Region: Bavaria
Education

Hausaufgaben abschaffen!

Petitioner not public
Petition is addressed to
Bayerischer Landtag

427 signatures

The petition is denied.

427 signatures

The petition is denied.

  1. Launched 2023
  2. Collection finished
  3. Submitted on 07 Feb 2024
  4. Dialogue
  5. Finished

News

05/15/2024, 06:24

View document

Liebe Unterstützende,

schlechte Nachrichten: Der Petitionsausschuss hat über das Anliegen der Petition beraten. Der Petition konnte nicht entsprochen werden. Die Stellungnahme finden Sie im Anhang.

Beste Grüße
das openPetition-Team


02/09/2024, 07:30

Liebe Unterstützende,

das Anliegen wurde an den zuständigen Petitionsausschuss weitergeleitet und hat das Geschäftszeichen BI.0059.19 erhalten. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten und regelmäßig über Neuigkeiten informieren.

Mit besten Grüßen
das Team von openPetition


02/07/2024, 08:12


Liebe Unterstützende,

openPetition hat die von Ihnen unterstützte Petition offiziell im Petitionsausschuss von Bayern eingereicht. Jetzt ist die Politik dran: Über Mitteilungen des Petitionsausschusses werden wir Sie auf dem Laufenden halten und Informationen transparent in den Petitionsneuigkeiten veröffentlichen.

Als Bürgerlobby vertreten wir die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern. Petitionen, die auf unserer Plattform starten, sollen einen formalen Beteiligungsprozess anstoßen. Deswegen helfen wir unseren Petitions-Startenden dabei, dass ihre Anliegen eingereicht und behandelt werden.


Mit besten Grüßen
das Team von openPetition


09/16/2023, 17:37

Verlängerung, um die Landtagswahlergebnis ab zu warten.


Neues Zeichnungsende: 31.10.2023
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 421 (385 in Bayern)



04/20/2023, 05:46

Quelle eingefügt:
www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/studie-der-universitaet-dresden-hausaufgaben-bringen-nichts-a-532362.html


Neue Begründung:

1. Zahlreiche Studien zeigen auf, dass Hausaufgaben nicht den gewünschten Lern- – und Einübungseffekt bewirken. Trotz des nachweislich geringen Effekts auf das Lernen, sind diese lernineffizienten Hausaufgaben nach wie vor gängige Praxis. Das, was für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern ein Erfahrungswert ist, ist mit diesen Studien wissenschaftlich belegt. ( www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/studie-der-universitaet-dresden-hausaufgaben-bringen-nichts-a-532362.html)belegt. (www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/studie-der-universitaet-dresden-hausaufgaben-bringen-nichts-a-532362.html)

2. Auch sehen wir im Abschaffen der Hausaufgaben einen wichtigen Baustein hinsichtlich der dringend herzustellenden Chancengleichheit. Schülerinnen und Schüler, die auch in Form von bezahlter Nachhilfe intensiv zu Hause auf den Unterricht vorbereitet und in ihrem Lernen begleitet werden, sind deutlich im Vorteil gegenüber anderen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sie nicht unterstützen können. 

3. Insbesondere verwehren wir uns dagegen, dass meist die Mütter als Hilfslehrerinnen der Nation ohne Bezahlung und ohne jegliche Wertschätzung Verantwortung für den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler übernehmen müssen und mit der häuslichen „Nachhilfe“ regelmäßig die wertvolle Freizeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Familie verbringen. Schulische Bildung ist Aufgabe der Schule und gehört auch dorthin.

Mit freundlichen Grüßen

 

Initiator:innen:

Adelheid Rupp, Landessprecherin DIE LINKE. Bayern

Kathrin Flach Gomez, Landessprecherin DIE LINKE. Bayern

Michaela Dietrich, Bundes- und Landesvorsitzende mut

Sebastian Felsner, Mitglied des Bildungsforums mut

Martin Bauhof, Geschäftsführer DIE LINKE. Bayern

Achim „Waseem“ Seger, Landesvorstand die Urbane Bayern

Nicole Gohlke, MdB, stellv. Fraktionsvorsitzende DIE LINKE. im Bundestag 


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 5 (5 in Bayern)


04/20/2023, 03:39

Quelle eingefügt:
www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/studie-der-universitaet-dresden-hausaufgaben-bringen-nichts-a-532362.html


Neue Begründung:

1. Zahlreiche Studien zeigen auf, dass Hausaufgaben nicht den gewünschten Lern- – und Einübungseffekt bewirken. Trotz des nachweislich geringen Effekts auf das Lernen, sind diese lernineffizienten Hausaufgaben nach wie vor gängige Praxis. Das, was für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern ein Erfahrungswert ist, ist mit diesen Studien wissenschaftlich belegt. belegt. ( www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/studie-der-universitaet-dresden-hausaufgaben-bringen-nichts-a-532362.html)

2. Auch sehen wir im Abschaffen der Hausaufgaben einen wichtigen Baustein hinsichtlich der dringend herzustellenden Chancengleichheit. Schülerinnen und Schüler, die auch in Form von bezahlter Nachhilfe intensiv zu Hause auf den Unterricht vorbereitet und in ihrem Lernen begleitet werden, sind deutlich im Vorteil gegenüber anderen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sie nicht unterstützen können. 

3. Insbesondere verwehren wir uns dagegen, dass meist die Mütter als Hilfslehrerinnen der Nation ohne Bezahlung und ohne jegliche Wertschätzung Verantwortung für den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler übernehmen müssen und mit der häuslichen „Nachhilfe“ regelmäßig die wertvolle Freizeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Familie verbringen. Schulische Bildung ist Aufgabe der Schule und gehört auch dorthin.

Mit freundlichen Grüßen

 

Initiator:innen:

Adelheid Rupp, Landessprecherin DIE LINKE. Bayern

Kathrin Flach Gomez, Landessprecherin DIE LINKE. Bayern

Michaela Dietrich, Bundes- und Landesvorsitzende mut

Sebastian Felsner, Mitglied des Bildungsforums mut

Martin Bauhof, Geschäftsführer DIE LINKE. Bayern

Achim „Waseem“ Seger, Landesvorstand die Urbane Bayern

Nicole Gohlke, MdB, stellv. Fraktionsvorsitzende DIE LINKE. im Bundestag 


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 5 (5 in Bayern)


04/20/2023, 03:08

Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:

Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.

Bitte belegen Sie folgende Aussagen mit Quellen (Link einfügen):
- "Zahlreiche Studien zeigen auf, dass Hausaufgaben nicht den gewünschten Lern- – und Einübungseffekt bewirken. Trotz des nachweislich geringen Effekts auf das Lernen, sind diese lernineffizienten Hausaufgaben nach wie vor gängige Praxis. Das, was für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern ein Erfahrungswert ist, ist mit diesen Studien wissenschaftlich belegt. "




Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now