01/30/2025, 15:13
Liebe Unterstützer:innen,
vielen Dank, dass ihr uns mit eurer Stimme bei den Bemühungen, um den Erhalt der Gebäude auf der Westseite des Lindenauer Hafens und eine sinnvolle Nachnutzung des Bestands, den Rücken stärkt.
Wir wollen in den kommenden Tagen nochmal ordentlich auf die Petition aufmerksam machen. Helft gerne mit. Openpetition bietet Vordrucke für die analoge Unterschriftensammlung an. Solltet ihr noch Material brauchen, meldet euch oder schaut gerne hier, ob etwas passendes dabei ist lebensmittelport.org/material/. Die Zeit bis zur nächsten Stadtratssitzung am 12.02.2025 sollten wir nutzen, um noch viele Unterzeichner:innen mehr zu gewinnen. Öffentliches Interesse erzeugt Druck auf die verschiedenen Gremien und kann helfen, den geplanten Abriss zu stoppen.
Tatsächlich wird innerhalb der Stadtverwaltung und in den Ausschüssen des Stadtrates fleißig über die zukünftige Gestaltung am Lindenauer Hafen diskutiert. Ein Stadtratsantrag wurde noch im Dezember eingebracht. Dieser fordert die mögliche Nutzung der Westseite für die Projektidee des LebensmittelPort Schönau zu prüfen. Am 13.12.2024 wurde der Antrag online registriert und veröffentlicht und am 18.12.2024 stand er dann auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung. Das Anliegen wurde, wie üblich in die Ausschüsse verwiesen. Es gibt Unmut darüber, dass die Stadtverwaltung noch am 17.12.2024 eine Ausschreibung für den Teilabriss in der südöstlichen Ecke des Grundstücks veröffentlicht hat. Die Gebäude, die Handwerkshof und Versammlungsort werden könnten, sollen schon ab 01.04.2025 abgerissen werden. Vielleicht gibt es andere sachliche Gründe, aber es wirkt ein Bisschen so, als ob die Stadtverwaltung noch schnelle Fakten schaffen wollte, bevor der Antrag tatsächlich ins demokratische Verfahren ging. Die Ausschreibung endete dann bereits am 15.01.2025.
Der letzte Spaziergang war wieder gut besucht. Es gab spannende Gespräche und auch die Idee, ob das Ensemble als Ganzes nicht unter Denkmalschutz gestellt werden könnte.
Neuigkeiten findet ihr auch auf dem Blog zur Projektidee -> lebensmittelport.org/blog/