Umwelt

Kein Massentourismus auf Pütnitz, Fischland – Darß STOPPT Center Parcs & Co

Petition richtet sich an
1. Fr. Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern; 2. die Stadtvertreter der Stadt Ribnitz-Damgarten
6.598 Unterstützende 2.007 in Mecklenburg-Vorpommern

Sammlung beendet

6.598 Unterstützende 2.007 in Mecklenburg-Vorpommern

Sammlung beendet

  1. Gestartet August 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung am 02.02.2024
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

24.03.2023, 10:48

Liebe Kritikerinnen und Kritiker des geplanten Massentourismus auf Pütnitz / Fischland-Darß,

in den letzten Wochen konnten wir mehrere Erfolge verzeichnen gegen das geplante massentouristische Zentrum auf Pütnitz, welches uns alle in der Region um Fischland-Darß und Ribnitz-Damgarten bedroht. Darüber möchten wir Sie / Euch gern informieren:

1. Sofortiger Stopp der Natur-Zerstörung auf Pütnitz
Gemeinsam mit dem BUND M-V ist es uns am Mittwoch dieser Woche gelungen, die Zerstörung der Natur auf Pütnitz unter dem Deckmantel der Munitionsbergung mit sofortiger Wirkung zu stoppen. Näheres steht in folgendem Beitrag:
www.kein-massentourismus-auf-puetnitz.de/2023/03/22/buergerinitiative-und-bund-stoppen-natur-zerstoerung-durch-munitionsbergung-auf-puetnitz/

2. Subventionierung des Massentourismus auf Pütnitz ist Steuerverschwendung
Auf unseren Hinweis hat der Bund der Steuerzahler die Subventionierung in Höhe von 45 Mio EUR als Steuerverschwenung offiziell in sein Schwarzbuch aufgenommen.
www.schwarzbuch.de/aufgedeckt/steuergeldverschwendung-alle-faelle/details/roter-teppich-fuer-grossinvestor-auf-der-puetnitz

3. Denkmalschutzbehörde spricht sich gegen Bebauungspläne auf Pütnitz aus
Unsere Bürgerinitiative hat aufgedeckt, dass sich das Landesamt für Denkmalschutz gegen die Bebauungspläne von Center Parcs ausgesprochen hat. Damit einher ging eine Vielzahl von dubiosem Verwaltungshandeln auf kommunaler und Landes-Ebene. Mit dieser Ablehnung der Pläne steigt das rechtliche Risiko der Stadt Ribnitz-Damgarten, dass der Bebauungsplan einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhält.
www.kein-massentourismus-auf-puetnitz.de/2023/02/19/denkmalschutzbehoerde-lehnt-bau-des-center-parcs-auf-puetnitz-ab/

4. Center Parcs will die Flächen auf Pütnitz nicht mehr kaufen
Schließlich hat unsere Bürgerinitiative enthüllt, dass Center Parcs die Flächen auf Pütnitz nicht mehr kaufen will, sondern ein Erbbaurecht favorisiert. Damit ist das gesamte Finanzierungskonzept der Stadt Ribnitz-Damgarten gescheitert und es entstehen massive finanzielle Risiken für die Kommune
www.kein-massentourismus-auf-puetnitz.de/2023/01/28/center-parcs-will-puetnitz-nicht-mehr-kaufen/

Noch eine wichtige Bitte: die oben genannten Erfolge haben uns viel Geld gekostet (Anwaltskosten, Gebühren für Auskünfte nach Informationsfreiheitsgesetz etc.). Zukünftig werden wir noch deutlich mehr finanzielle Mittel benötigen. Deshalb möchten wir alle um eine Spende bitten. Unser Verein kann Spendenquittungen ausstellen, weil wir vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind.

Bankverbindung:
Kontoinhaber: Kein Massentourismus auf Pütnitz e.V.
IBAN: DE79 150 50 500 0102 1149 19
Sparkasse Vorpommern

Direkter Link zur Spende über Paypal:
www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PM8LLXU6NGGXY

Mit besten Grüßen

Dr. Steffen Schmidt
Kein Massentourismus auf Pütnitz. Für unsere Heimat e.V.
Barther Straße 118
18311 Ribnitz-Damgarten
www.kein-massentourismus-auf-puetnitz.de
Petition: www.openpetition.de/!Massentourismus








27.01.2023, 21:52

Der geplante Massentourismus auf Pütnitz wird die Natur auf einer der letzten unberührten Halbinseln an der deutschen Ostsee zerstören.

Wir möchten Ihnen in den nächsten Wochen die Tier- und Pflanzenwelt auf Pütnitz vorstellen. Die einzelnen Beiträge erscheinen unregelmäßig und haben etwa eine Dauer von 1:30 Minuten.

www.kein-massentourismus-auf-puetnitz.de/2023/01/27/die-zerstoerung-eines-naturparadieses-1-teil-saeugetiere/




Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern