Wissenschaft

Klassische Altertumswissenschaften an der MLU Halle retten!

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Rektorat der Martin-Luther-Universität, Landtag von Sachsen-Anhalt, Landesregierung von Sachsen-Anhalt, Akademischer Senat der Martin-Luther-Universität
2.514 Unterstützende 504 in Halle (Saale)

Die Petition wurde vom Petenten zurückgezogen

2.514 Unterstützende 504 in Halle (Saale)

Die Petition wurde vom Petenten zurückgezogen

  1. Gestartet 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 21.04.2022
  4. Dialog
  5. Gescheitert

21.04.2022, 19:33

Dokument anzeigen

Sehr geehrte Unterstützerinnen und Unterstützer,

vielen Dank für Ihr Interesse und Engagement an unserer Petition. Diese wurde am 13.04.2022 dem Senat der Uni Halle überreicht. Leider wurde in der Senatssetzung die Aussetzung der Teilstudiengänge Gräzistik (Master 45/75 Leistungspunkte) und Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (Master 45/75 Leistungs-punkte) in den Altertumswissenschaften zum Wintersemester 2022/23 beschlossen.

Im Folgenden finden Sie den Wortlaut des Protokolls der Senatssitzung vom 13.04.2022:
"Eine intensive Diskussion wurde zum Tagesordnungspunkt Antrag auf Aussetzen von Immatrikulationen zum Wintersemester 2022/23 geführt. Es ging dabei um Studiengänge, für die nach dem in der vergangenen Woche beschlossenen Hochschulentwicklungsplan Martin-Luther-Universität 2030 – Partiellen Fortschreibung und Aktualisierung des Hochschulentwicklungsplanes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014 (im Folgenden: HEP) die Immatrikula-tion zum Wintersemester 2022/2023 auszusetzen ist. Der HEP sieht dies für bestehende Stu-diengänge im Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, in den Altertumswissenschaften, am Orientalischen Institut und für die Politikwissenschaft vor.

Der Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr. Wolf Zimmermann, betonte einleitend, dass infolge von kw-Setzungen von Professuren im HEP teilweise Umstrukturierungen von Studienangeboten überlegt werden müssen, so dass in bestehende Studiengänge einmal im kommenden Wintersemester nicht immatrikuliert werden solle. Dies sei auch im Interesse künftiger Studierender. Die Schließung dieser Studiengänge stehe nicht auf der Tagesordnung dieser Sitzung.

Im Fokus der Diskussion standen die Studiengänge, die vom Institut für Politikwissenschaften angeboten werden. Insbesondere die studentischen Senatsmitglieder artikulierten Unverständnis darüber, dass das Studienangebot der Politikwissenschaften insgesamt von der Aussetzung betroffen sein solle. So müsse geprüft werden, ob einzelne Studiengänge wie das Lehramt Sozialkunde oder Kombinationsstudiengänge auch in diesem Jahr angeboten wer-den könnten. Im Ergebnis der Diskussion stimmten die Senatorinnen und Senatoren mehr-heitlich:
• für das Aussetzen der Immatrikulation im Studienjahr 2022/2023 im Studiengang Accounting, Taxation an Finance (Master 120 Leistungspunkte). Damit wird es dem wirt-schaftswissenschaftlichen Bereich ermöglicht, notwendige Umstrukturierungen des Studienangebots vorzunehmen.
• für das Aussetzen der Teilstudiengänge Gräzistik (Master 45/75 Leistungspunkte) und Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (Master 45/75 Leistungs-punkte) in den Altertumswissenschaften zum Wintersemester 2022/23;
• für das Aussetzen der Teilstudiengänge Indologie (Bachelor 90 Leistungspunkte und Master 45/75 Leistungspunkte), Interkulturelle Südasienkunde (Bachelor 60 Leistungs-punkte) sowie Südasienkunde (Bachelor 90 Leistungspunkte und Master 45/75 Leis-tungspunkte) am Orientalischen Institut zum Wintersemester 2022/23."

Weitere Infirmationen finden Sie auf der Internetseite des Senats der Uni Halle:
www.uni-halle.de/universitaet/gremien/senat/legislaturperiode18_22/senatssitzungen/senatssitzung_13._april_2022/

Trotzdem versuchen wir weiterzukämpfen. Aktuelle Informationen und ein Statement zur Senatssitzung finden Sie auf der Seite des Aktionsbündnisses #MLUnterfinanziert:
mlunterfinanziert.wordpress.com/

Vielen Dank für Ihr Unterstützung!
Ihre Institutsgruppe Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern