Alueella: Meißen
Ympäristö

Meißen braucht Grün – STOPPT sinnlose Baumfällungen

Vetoomus on osoitettu
Oberbürgermeister Olaf Raschke sowie Stadtrat und Verwaltung der Stadt Meißen
963 Tukeva 714 sisään Meißen

Keräys valmis

963 Tukeva 714 sisään Meißen

Keräys valmis

  1. Aloitti 2016
  2. Keräys valmis
  3. Lähetetty
  4. Vuoropuhelu vastaanottajan kanssa
  5. Päätös

16.10.2016 klo 10.21

Schreibfehler aus Text entfernt


Neue Begründung: Einhergehend mit dem sachsenweiten Erlass des Baum-ab-Gesetzes(1) sah sich die Stadt Meißen veranlasst die Baumsatzung unserer Stadt aus ihren Regularien zu entfernen.
ändern. Mit der Satzung vom 14.02.2012 ist faktisch kein Baum in Meißen geschützt.
In Meißen wurden in den vergangenen Jahren viele große alte Bäume ohne stichhaltige Gründe gefällt (Weiden am Elbufer, Linden in der Marienhofstraße, Silberpappel an der Loge und viele mehr). Als Begründung der Fällaktionen vorgebrachte Sicherheitsprobleme und Baumkrankheiten stellten sich im Nachhinein als weitgehend unbegründet heraus.
So entsteht der Eindruck, dass Bäume, insbesondere große und alte Bäume von der Stadtverwaltung ausschließlich als Sicherheitsrisiko und Kostenfaktor angesehen werden.
Hier verweisen wir auf ein Urteil vom Bundesgerichtshof vom 4. März 2004(2). Dem entspricht auch die Neupflanzungspolitik, welche in der Regel auf kleinkronige Arten setzt oder den Lebensraum der Bäume von vornherein so beschränkt (betonierte Pflanzgruben), dass mit einem normalen, gesunden Wachstum nicht gerechnet werden kann.
Damit wird eine nachhaltige ökologische Stadtentwicklung kurzfristigen ökonomischen Vorteilen geopfert. Denn eigentlich gehört es zur Allgemeinbildung, dass Bäume einen wesentlichen Anteil an der Bildung des lokalen (und globalen) Klimas haben: Sie produzieren Sauerstoff, filtern Staub, spenden Schatten, speichern Wasser, verhindern Erosionen… Sie können bei der zunehmenden Erderwärmung zu einem wichtigen Faktor der Frischluftproduktion und Abmilderung von klimatischen Extremen werden. Städte wie Dresden und Jena arbeiten bereits an Strategien, wie sie sich diesen Faktor zunutze machen können. Darüber hinaus sind Bäume aber auch Teil unserer Lebensqualität weil sie Räume schaffen in denen man gern verweilt, weil sie uns mit der Vergangenheit, der Zukunft und mit unserer natürlichen Umwelt verbinden. Für die offensichtliche Missachtung des Wertes großer Bäume steht als jüngstes Beispiel die geplante und vom Stadtrat beschlossene Fällung der Theaterlinden. Informativ hierzu folgender Beitrag im Meißen TV www.meissen-fernsehen.de/nachrichten/Denn_Linden_luegen_nicht-7379.html
Die Petenten wollen diese Entwicklung stoppen, damit Meißen wieder eine lebenswerte und grüne Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität wird, an Attraktivität und Wohlfühlfaktor für seine Bürger und Besucher gewinnt.
Meißen, 07.09.2016 Aktionsbündnis Grünes Meißen
(1), Art. 2 Nr. 2 des Gesetzes zur Vereinfachung des Landesumweltrechts vom 23. September 2010 (SächsGVBl. vom 18.01.2010, S. 270)
(2) Az.: III ZR 225/03 (“Pappel-Urteil“), Auszug aus dem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes (BGH) Karlsruhe vom 21.01. 1965.



06.10.2016 klo 17.39

Wer kannte sie nicht, die alte Silber-Pappel an der Loge.

Kann uns bitte noch jemand Bilder von diesem schönen Baum zusenden? Eventuell aus Sicht von der Elbe?

Die Silber-Pappel erhielt auf Grund ihrer charakteristischen Wuchsform letztes Jahr im Herbst einen Schnitt, von welchem aus die Pappel in den Stamm hineinfaulte und im Frühjahr gefällt werden musste.

Laut Wikipedia "Die Silber-Pappel bildet gewöhnlich eine charakteristisch breit-rundliche und lockerästige Krone aus, die häufig nach einer Seite überhängt und dem Baum ein asymmetrisches Erscheinungsbild verleiht. Die Krone jüngerer Bäume besitzt eine eher ovale bis kegelige gehaltene Wuchsform. Die Silber-Pappel kann ein Alter von etwa 300 bis 400 Jahren erreichen."


06.10.2016 klo 17.38

Wer kannte sie nicht, die alte Silber-Pappel an der Loge.

Kann uns bitte noch jemand Bilder von diesem schönen Baum zusenden? Eventuell aus Sicht von der Elbe?

Die Silber-Pappel erhielt auf Grund ihrer charakteristischen Wuchsform letztes Jahr im Herbst einen Schnitt, von welchem aus die Pappel in den Stamm hineinfaulte und im Frühjahr gefällt werden musste.

Laut Wikipedia "Die Silber-Pappel bildet gewöhnlich eine charakteristisch breit-rundliche und lockerästige Krone aus, die häufig nach einer Seite überhängt und dem Baum ein asymmetrisches Erscheinungsbild verleiht. Die Krone jüngerer Bäume besitzt eine eher ovale bis kegelige gehaltene Wuchsform. Die Silber-Pappel kann ein Alter von etwa 300 bis 400 Jahren erreichen."



30.09.2016 klo 17.02

Näytä tiedosto

Ein im Wesentlichen sehr gut erhaltener und schöner Walkingpfad mit unterschiedlichen Untergründen und Landschaften, welcher sich für sämtliche Zielgruppen, die das Stadtmarketing ansprechen möchte (Touristen, Schulklassen am Wandertag, Senioren, Familien, …) eignet.
Die Aussichtsplattform und die schönen Waldwege, Belohnung vom Alltag.
Was den Weg beträchtlich mindert sind die fehlenden oder auch falschen Beschilderungen.
Mangelnde Geländer, Bänke und Mülleimer , Verwahrlosung einst herrlicher Aussichtplattformen und nicht genutztes Marketing-Potential…


28.09.2016 klo 11.08

Näytä tiedosto

Ob Meißen nachhaltig Forstwirtschaft in unseren Wäldern betreibt, ist doch fraglich. Wenn man sich diesen Artikel durchliest, denken meiner Meinung nach die Planer nicht von 12 bis Mittag.
Wenn 3,9 ha Wald gefällt wird, und geplant ca 2 ha wieder aufgeforstet wird, stimmt doch was nicht
GY


26.09.2016 klo 20.47

Näytä tiedosto

Begleitet uns auf einen reich bebilderten Spaziergang in den Stadtpark, über den Goldgrund, Plossen, nach Siebeneichen und über den Poetenweg wieder in die Altstadt. Erlebt unsere Eindrücke auf diesem virtuellen Spaziergang mit.

Sabine Wasnick und Grit Yildiz


Lisätietoja aiheesta Ympäristö

4 988 allekirjoitukset
121 päivää jäljellä

Auta vahvistamaan kansalaisten osallistumista. Haluamme saada huolesi kuuluviin ja pysyä itsenäisinä.

Lahjoita nyt