—
at 17 Jun 2022 14:11
Ihr Lieben!
Lange habe ich nichts von mir hören lassen - nun habe ich die Petition doch noch eingereicht und warte nun auf die Reaktion der Deutschen Bahn. Nun heißt es: Daumen drücken!
Gehören Sie einer strahlungskritischen Vereinigung an und möchten Sie diese Petition noch weiter unterstützen? Ich würde mich sehr freuen, wenn noch einige mobilfunkkritische Vereine oder Organisationen einen Brief an den Vorstand der DB nach Berlin schicken, um unserem Anliegen Nachdruck zu verleihen.
Auf eine weitere wichtige Petition möchte ich Sie auch aufmerksam machen. Eine (offiziell registrierte) europäische Bürgerinitiative setzt sich ein für einen Stopp von 5G. Sie fordert von der EU, Regelungen zu erlassen, welche den Mobilfunk regulieren. Damit will die Initiative einen wirksamen Gesundheits-, Umwelts- und Datenschutz erwirken. Bitte unterstützen Sie auch diese Petition mit Ihrer Unterschrift! www.signstop5G.eu/de
Herzliche Grüße
Elke Schneider
—
at 28 May 2021 20:36
Liebe Mitstreiter*innen,
nun sind wir zusammen 3002, die sich für mobilfunkfreie Zonen in der Bahn aussprechen. In 15 Tagen endet nun die Sammlungsfrist. Noch ist etwas Zeit, andere Menschen von unserem Anliegen zu begeistern!
Eine weitere Petition, die in 12 Tagen endet und für die Kinder in Bayern eintritt, möchte ich Ihnen auch ans Herz legen:
www.openpetition.de/petition/online/fuer-eine-gesunde-entwicklung-unserer-kinder-in-bayerischen-kitas-und-schulen-ohne-mobilfunkstrahlun
Herzliche Grüße
—
at 17 Feb 2021 22:53
Liebe Mitstreiter*innen,
folgende Petition möchte ich Ihnen ans Herz legen, es geht hier um die gesunde Entwicklung unserer Kinder:
eliant.eu/aktuelles/petition-2018-fuer-ein-recht-auf-bildschirmfreie-kitas-kindergaerten-und-grundschulen/#c15895
Die Petition befindet sich auf der Zielgeraden (bis 19.2.).
Herzliche Grüße
—
at 12 Feb 2021 21:55
Liebe Unterstützer/Innen,
erst einmal möchte ich mich für Ihre Unterschriften und für die Zusendung einiger Sammelbögen mit handschriftlichen Unterschriften bedanken.
Heute verlängere ich die Petition, die morgen eigentlich ausgelaufen wäre, nochmals. Wenn Sie unser Anliegen weiter unterstützen möchten, drucken Sie sich doch gerne auf der Petitionsseite eine Unterschriftenliste aus, vielleicht kennen Sie noch jemanden... Dann einscannen und via E-Mail an mich schicken oder einfach per Post an mich senden.
Kennen Sie schon das "Bündnis verantwortungsvoller Mobilfunk"? Hier wurde in Zusammenarbeit mehrerer Bürgerinitiativen ein offener Brief verfasst und an Politiker und Ministerien verschickt. Eine der Forderungen dieses Briefes deckt sich mit unserem Anliegen:
"Einrichtung von WLAN-freien Zonen in allen Kliniken, Reha-Kliniken, Behinderteneinrichtungen, Altersheimen und öffentlichen Verkehrsmitteln."
Mehr Infos gibt´s auf deren Website: www.bvmde.org
Herzliche Grüße
—
at 12 Feb 2021 21:29
Nochmal wird die Petition verlängert - das Sammelziel ist noch nicht erreicht.
Neues Zeichnungsende: 12.06.2021
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 2699
—
at 10 Dec 2020 22:40
Bisher wurde leider das Ziel von 10000 Unterschriften nicht erreicht. Deshalb wird die Petition um 3 Monate verlängert.
Neues Zeichnungsende: 12.02.2021
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 2642
—
at 16 Sep 2020 23:08
Liebe Mitstreiter*innen,
heute leite ich Ihnen eine Bitte der 5G-Initiative Köln weiter, die auf das wenig beachtete Problem Elektrohypersensibilität aufmerksam machen wollen:
Dies ist ein Aufruf an alle von Funkstrahlung Betroffenen zur Mitwirkung bei einer Dokumentation
Hallo,
wir werden auf der Webseite unserer Kölner Bürgerinitiative 5G-freies Köln (www.köln-5g.de ) ein Portal einrichten, also eine Webseite, auf der wir Erfahrungsberichte von durch Funkstrahlung Betroffene dokumentieren. Das kann sich auf Mobilfunketze beziehen (3G, 4G, 5G), auf Tetra Funk, WLAN der Nachbarn, wasimmer … mit der Zeit werden es hunderte oder sogar tausende Fallbeispiele sein.
Es geht uns darum, gegenüber den verantwortlichen Politikern und Mobilfunkfirmen zeigen zu können, was einzelne Menschen konkret erleben, welchen Belastungen sie physisch oder auch psychisch ausgesetzt sind.
Bitte schildern Sie uns ihre persönliche Situation, nicht zu lang, auf den Punkt, und bitte möglichst fehlerfrei geschrieben. Zu den Inhalten könnte gehören:
- Wann begannen Ihre Beschwerden?
- Welche Ursachen erkennen Sie ?
- Unter welchen Umständen verschlechtert/verbessert sich Ihr Zustand?
- Wurde Ihre Wohnung von einem Baubiologen auf Mikrowellenstrahlung getestet ?
Wir behalten uns vor, ev. Ihren Beitrag zu kürzen, selbstverständlich ohne den Sinn zu verändern, oder auch nicht zu veröffentlichen, wenn er uns unsachgemäß erscheint.
Nennen Sie bitte
Ihren Namen (wenn Sie anonym bleiben wollen bitte nur die Initialen, z.B. A.K.)
Ihre Stadt /Dorf
Datum
Schicken sie Ihren Bericht bitte an folgende Emailadresse: fallbeispiel@gmx.de
Danke für’s Mitmachen. Hoffentlich bewegen wir auf diese Weise etwas im Bewusstsein der Verantwortlichen.
Markus Stockhausen
Bürgerinitiative 5G-freies Köln
Gesund leben mit weniger Funkstrahlung
www.Köln-5G.de
—
at 08 Jul 2020 12:05
Liebe MitstreiterInnen,
mir wurde gerade einen interessanter Artikel zugeschickt über Fensterscheiben in Zügen, die oft durch eine isolierende Metallbeschichtung Mobilfunkstrahlung schlecht durchlassen. Um den Empfang zu verbessern, werden teilweise Repeater eingesetzt, die das Funksignal von außen auffangen und nach innen leiten.
Es gibt jedoch eine Alternative zu den Repeatern: Mit spezieller Behandlung können selbst beschichtete Scheiben durchlässig für Mobilfunkfrequenzen gemacht werden. Die DB experimentiert derzeit mit dem Einsatz solcher Scheiben.
Was ist nun besser: Reduzierung des „Faradayscher-Käfig“-Effekts durch diese Scheiben oder die zusätzliche Strahlung von außen?
Viele Elektrohypersensible hätten wohl mit beiden Alternativen Schwierigkeiten – sie bräuchten Isolierglasscheiben UND eine Reduzierung des Elektrosmogs im Innenraum.
Herzliche Grüße
Elke Schneider
Hier geht’s zum Artikel:
www.heise.de/newsticker/meldung/Gegen-schlechten-Handyempfang-Deutsche-Bahn-testet-neue-Fenster-in-Zuegen-4680411.html
—
at 27 Jun 2020 19:46
Liebe UnterstützerInnen,
schon 1900 Unterschriften innerhalb von 2 Wochen - Vielen Dank Ihnen allen! Besonders schön finde ich, dass viele den Mut fanden, ihre eigene Betroffenheit darzulegen, um unserem Wunsch nach mobilfunkfreien Zonen Nachdruck zu verleihen.
Nun wäre eine hohe "Reproduktionszahl" wünschenswert. Helfen Sie mit, unser gemeinsames Anliegen weiterzuverbreiten? Je mehr Unterschriften, desto eher haben wir die Chance, dass die DB unserem Anliegen Gehör schenkt.
Herzliche Grüße
Elke Schneider
—
at 22 Jun 2020 22:53
Liebe MitstreiterInnen!
Jan und Joel, Studenten der Dualen Hochschule Stuttgart (DHBW), programmieren eine Plattform "LiLeVi" für Wohnungs- und Arbeitsvermittlung für Menschen mit speziellen Bedürfnissen wie E-Smog-arm oder schadstofffrei.
Diese beiden Studenten stellen morgen, ab ca. 17 Uhr in Heidelberg im weltweiten Online-Event "Falling Walls Lab" ihr Projekt vor. Sie werden als Beispiel eine fiktive Person verwenden, die Jonas heißt und an Elektrohypersensibilität leidet.
Das Pubikum stimmt - auch online - ab, welches der vorgestellten innovativen Projekte in die Endrunde nach Berlin darf. Vor allem in Berlin sind dann Pressevertreter aus mehreren Ländern zugegen. Die Projekte haben dort eine Riesenchance, einen breiten Bekanntheitsgrad zu erfahren, unterstützt zu werden und damit erfolgreich zu sein.
Stellen Sie sich vor, das Thema Elektrosensibilität - ein Randthema - käme so an die breite Öffentlichkeit. Menschen, die bisher keine Ahnung von diesem Thema haben, erfahren so von der Problematik. Das gibt auch die Chance, dass Menschen - möglicherweise auch Menschen, die bisher 5G und WLAN für modern halten (und in ihren Häusern, Betrieben, Hotels, Läden etc. einsetzen) reagieren und vielleicht künftig umsichtiger mit dem Thema Hochfrequenz umgehen.
Auch Sie können abstimmen, welches der vorgestellten Projekte in die Endrunde nach Berlin kommen darf! Hier geht´s zur Anmeldung zum Event "Falling Walls Lab" (läuft morgen, Dienstag, 23.6.20 ab 16:30 Uhr)
heika-research.de/en/events/falling-walls-lab-heidelberg/registration (Anmeldung bis Dienstagmittag)
Und hier zur Info das Programm von "Falling Walls Lab" heika-research.de/en/events/falling-walls-lab-heidelberg
Herzliche Grüße
Elke Schneider