Região: Alemanha
Social

Politische Priorität für Kindeswohl in der Pandemie!

A petição é dirigida a
Bundestag Petitionsausschuss
104 Apoiador 102 em Alemanha

O destinatário da petição não respondeu.

104 Apoiador 102 em Alemanha

O destinatário da petição não respondeu.

  1. Iniciado 2021
  2. Colecta finalizada
  3. Submetido
  4. Diálogo
  5. Falhado

28/01/2021 15:34

Veränderung für eine bessere Lesbarkeit.


Neuer Titel: Vermeidung von pandemiemassnahmenbedingter Kindeswohlgefährdung muss politischePolitische Priorität erhaltenfür Kindeswohl in der Pandemie!

Neuer Petitionstext:

Die Vermeidung eines überlasteten Gesundheitssystems hat seit Pandemiebeginn Priorität bei allen Überlegungen und Beschlüssen der Bundesregierung und der Landesregierungen. Während der Lockdowns wird allen Menschen dringend empfohlen zu Hause zu bleiben und Sozialkontakte zu vermeiden. Kinder und Jugendliche sollen zu Hause betreut und beschult werden.

Nicht jeder Mensch, nicht jedes Kind hat ein sicheres Zuhause.

Ich fordere, dass sich die o.g. politisch entscheidenden Akteure ab sofort mit gleicher Priorität und mit dem gleichen Engagement ebenso für den Schutz von benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus schwierigen familiären Verhältnissen einsetzen und schnellstmöglich entsprechende Konzepte entwickelt werden, damit diese jungen Menschen keine pandemiemassnahmenbedingten, vielleicht bleibenden, psychischen und körperlichen Schäden erleiden.

Denn nicht alle Kinder haben das Glück, zu Hause von fürsorglichen, interessierten und psychisch stabilen Eltern/-teilen betreut zu werden und selbst diese geraten in der Pandemie an ihre Grenzen. Kinder u. Jugendliche aus Familien mit viel Unterstützungs- und Begleitungsbedarf brauchen aus meiner Sicht grundsätzlich und auch in der aktuell unsicheren und ihnen auch vermutlich angstmachende Lage weiterhin und ununterbrochen vertraute stabilisierende Strukturen mit sicheren, pädagogisch geleiteten Anlaufstellen, wie z.B. einem Kinder- und Jugendfreizeitzentrum. Deshalb muss sofort verbindlich ausgeschlossen werden, dass die Betreuungsangebote verschiedener Träger erneut pandemiebedingt komplett geschlossen werden (www.come-on.de/lennetal/werdohl/coronavirus-werdohl-jugendzentren-bleiben-vorerst-geschlossen).

Hinzu kommt der wichtige Aspekt, dass diese Einrichtungen eine eingreifende und weiterleitende Funktion innehaben bei häuslicher Gewalteskalation und dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Wenn diese Stellen wegbrechen (sowie auch Kitas und Schulen), dann drohen gefährliche Situationen: Mehr Gewalt und Opfer werden befürchtet (Aktuelle Stunde, WDR, Heinz Hilgers, Deutscher Kinderschutzbund, 11.1.21). Unsicherheit und Sorge, welche sich auf mögliche unerkannte Fälle von Missbrauch, Gewalt und Vernachlässigung junger Menschen bezieht, sowie auf evtl. nicht erkannte Badarfe von Familien, Kindern und Jugendlichen wird aufseiten von Jugendämtern geäussert (Deutsches Jugendinstitut, Studie 06/20, Kinder-und Jugendhilfe in Zeiten von der Corona-Pandemie, S.68).

Es darf nicht geschehen, denke ich, dass Kinder und Jugendliche von den ihnen vertrauten Betreuungspersonen weggeschickt werden müssen aufgrund von pandemiebedingter Personenanzahlbeschränkung, sondern es muss dem Kind oder Jugendlichen dann ein alternatives, ansprechendes, für sie auch gut erreichbares Betreuungsangebot gemacht werden, damit sie sich nicht ausgegrenzt fühlen.

Hierfür könnten zum Beispiel Pädagogik- oder PsychologiestudentInnen sowie andere geeignete Personen angefragt werden, um in staatlich finanzierten Räumlichkeiten einen Zuverdienst erhalten zu können.

Ich bin überzeugt, dass Kinder und Jugendliche mit pädagogischem Begleitungsbedarf für ihre Entwicklung "echte" regelmäßige menschliche Kontakte zu Gleichaltrigen und zu Pädagogen und Pädagoginnen dringend brauchen (in einer Pandemie im Rahmen eines sehr guten Hygienekonzeptes), und, dass digitale Aufrüstung dies nicht ersetzen kann. Ihnen stattdessen ihre sozialen Räume und Zufluchten zu verschliessen und statt dessen wochenlang oder monatelang auf vermehrt oder ausschliesslich digitale Betreuung zu setzen, kann sich deshalb sehr negativ auswirken auf ihre weitere Entwicklung.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 72 (70 in Deutschland)


Mais sobre o tema Social

11.854 Assinaturas
105 dias restante
2.721 Assinaturas
40 dias restante

Ajude a fortalecer a participação cívica. Queremos que as suas preocupações sejam ouvidas, permanecendo independentes.

Apoiar agora