Regio: Kelheim
Gezondheid

Rettet das Krankenhaus Mainburg!

Petitie is gericht aan
Landrat Martin Neumeyer, Kreistag Kelheim
45.224 Ondersteunend 24.139 in Kelheim

Handtekeningeninzameling voltooid

45.224 Ondersteunend 24.139 in Kelheim

Handtekeningeninzameling voltooid

  1. Begonnen februari 2024
  2. Handtekeningeninzameling voltooid
  3. Overdracht voorbereiden
  4. Gesprek met ontvanger
  5. Beslissing




28-02-2024 08:38

Mittlerweile haben über 25.000 Menschen die Petition für den Erhalt des Krankenhauses mit stationärer Notfallversorgung unterschrieben. Herzlichen Dank an all unsere Unterstützer! Wir fühlen uns durch diese überwältigende Resonanz aus der Bevölkerung in unserem Engagement für den Erhalt des Mainburger Krankenhauses als Akutkrankenhaus bestätigt.
Heute findet unser gemeinsamer Protestmarsch mit anschließender Kundgebung statt.
Treffpunkt hierzu ist heute, 28.02.24 um 17:30 Uhr auf der Schöllwiese (Volksfestplatz) in Mainburg. Parkmöglichkeiten sind dort mehr als ausreichend vorhanden. Im Anschluss an den Protestmarsch findet ab ~ 18 Uhr am Griesplatz direkt vor der Stadthalle eine Kundgebung mit renommierten Rednern statt.
Bitte beteiligen Sie sich zahlreich und zeigen wir der Politik unsere gemeinsame Stärke!

Hinweis: Die Initiative „Rettet das Krankenhaus!“ ist überparteilich. Daher sind auf der Veranstaltung keine Parteiabzeichen und Parteifahnen erlaubt.

---

Am Freitag, 01.03.2024 findet um 9:00 Uhr die entscheidende Kreistagssitzung im Landratsamt Kelheim statt. Wir konnten für die Bevölkerung einen kostenloses Bustransfer nach Kelheim organisieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt ist um 8:00 Uhr an der Bushaltestelle vor der Stadthalle am Griesplatz. Rückfahrt erfolgt um ca. 11:30 Uhr oder ggf. früher je nach Sitzungsende.
Zeigen wir gemeinsam Flagge bei der Kreistagssitzung! Wir werden den Zwischenstand unserer Petition im Vorfeld an den Kelheimer Landrat Neumeyer überreichen.

Herzliche Grüße!
Eure
Initiative ‚Rettet das Krankenhaus Mainburg‘

Reiner Gastner, Werner Pitzl, Heidi Dasch, Michael Zenk, Bernhard Steffel, Annette Setzensack, Martin Eisenmann, Katja Resch, Dorraine Gastner, Steffi Sirl


22-02-2024 12:16

Vielen Dank an jeden einzelnen Unterstützer unserer Initiative „Rettet das Krankenhaus Mainburg!“. In den vergangenen zwei Wochen der Petition haben sich nun mehr als 14.000 Menschen für den Erhalt des Krankenhauses mit stationärer Notfallversorgung ausgesprochen.
Wir, die Initiative „Rettet das Krankenhaus Mainburg“ wollen die Bevölkerung auf einer Kundgebung vor Ort über die Auswirkungen der Planungen informieren und mit einem Protestmarsch den Forderungen aller Unterzeichner der Petition Nachdruck verleihen.

Treffpunkt dazu ist am Mittwoch, 28.02.24 um 17:30 Uhr auf der Schöllwiese in Mainburg (Parkmöglichkeiten direkt an der Schöllwiese). In einem gemeinsamen Zug gehen wir von der Schöllwiese über die Bahnhofstraße zum Griesplatz.
Am Griesplatz vor der Stadthalle werden nach der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Mainburg Helmut Fichtner, unter anderem
von der Initiative „Rettet das Krankenhaus Mainburg!“ Annette Setzensack
der Ehrenpräsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der Wolf GmbH Mainburg und 2. Vorstand des Fördervereins Krankenhaus Mainburg Alfred Gaffal,
der ehemalige Chefarzt und ärztliche Direktor des Krankenhauses Mainburg Dr. med. Heinrich Rossmann,
der langjährige Belegarzt der Gynäkologie und früheren Entbindungsstation am Krankenhaus Mainburg Dr. med. Paul Kistler,

zu den aktuellen Planungen der Umwandlung des Mainburger Krankenhauses in ein ambulantes „Gesundheitszentrum“ Stellung beziehen.

Bitte beteiligen Sie sich zahlreich!

Hinweis: Die Initiative „Rettet das Krankenhaus!“ ist überparteilich. Daher sind auf der Veranstaltung keine Parteiabzeichen und Parteifahnen erlaubt.

Mit freundlichen Grüßen

Initiative Rettet das Krankenhaus Mainburg

Reiner Gastner, Werner Pitzl, Heidi Dasch, Michael Zenk, Bernhard Steffel, Annette Setzensack, Martin Eisenmann, Katja Resch, Dorraine Gastner, Steffi Sirl



15-02-2024 15:04

Liebe Unterstützende,

damit noch mehr Menschen von der Petition zur Rettung des Krankenhauses Mainburg erfahren, haben wir von openPetition einen Post zur Petition auf Facebook, Twitter/X und Instagram veröffentlicht - gerne mitmachen & teilen, teilen, teilen:

+++ Instagram: www.instagram.com/p/C3Xsre9M4GR/

+++ Facebook: www.facebook.com/reel/771131797720014

+++ Twitter/X: twitter.com/openPetition/status/1758125436821762285

Jedes “Gefällt mir ” (Like), aber vor allem geteilte Beiträge sorgen dafür, dass noch mehr Menschen von der Petition erfahren.

Wer nicht in den Sozialen Netzwerken ist, kann Freunde, Bekannte und Familie per Whatsapp oder E-Mail auf die Petition hinweisen:

+++ Kurzlink zur Petition: www.openpetition.de/krankenhausmainburg

Vielen Dank für Ihr Engagement!
Ihr openPetition-Team



14-02-2024 06:00

openPetition hat heute von den gewählten Vertretern im Parlament Kreistag eine persönliche Stellungnahme angefordert.
Die Stellungnahmen veröffentlichen wir hier:
www.openpetition.de/petition/stellungnahme/rettet-das-krankenhaus-mainburg

Warum fragen wir das Parlament?

Jedem Mitglied des Parlaments wird hiermit die Möglichkeit gegeben, sich direkt an seine Bürger und Bürgerinnen zu wenden. Aufgrund der relevanten Anzahl an engagierten und betroffenen Bürgern aus einer Region, steht das jeweilige Parlament als repräsentative Instanz in einer politischen Verantwortung und kann durch Stellungnahme zu einem offenen Entscheidungsfindungsprozess beitragen.
Öffentliche Stellungnahmen des Parlaments ergänzen das geordnete Verfahren der Petitionsausschüsse der Länder und des Bundestags. Sie sind ein Bekenntnis zu einem transparenten Dialog auf Augenhöhe zwischen Politik und Bürgern.

Was können Sie tun?

Bleiben Sie auf dem Laufenden, verfolgen Sie in den nächsten Tagen die eintreffenden Stellungnahmen.
Sie haben die Möglichkeit, einen der gewählten Vertreter zu kontaktieren? Sprechen Sie ihn oder sie auf die vorhandene oder noch fehlende Stellungnahme an.
Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation, um den Bürger-Politik-Dialog langfristig zu verbessern. openPetition finanziert sich überwiegend aus Kleinspenden unserer Nutzer.


Help mee om burgerparticipatie te vergroten. We willen je kwesties kenbaar maken en daarbij onafhankelijk blijven.

Nu ondersteunen