Umwelt

Wald statt Park. Kurparkwäldchen retten!!

Petition richtet sich an
Stadtrat Bad Münstereifel
516 Unterstützende 345 in Bad Münstereifel

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

516 Unterstützende 345 in Bad Münstereifel

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet September 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 01.10.2022
  4. Dialog
  5. Gescheitert

19.09.2022, 15:05

Es wurde eine Quelle ergänzt, aus der die angegebenen Informationen stammen.


Neuer Petitionstext:

Im Kurparkwäldchen sollen weit über 100 Bäume gefällt werden. Das ist mehr als die Hälfte des kleinen Waldes. Eine wirklich objektive Begehung mit! externen! Forstgutachtern um zu entscheiden, welche Bäume wirklich krank und zu fällen sind, ist nicht erfolgt. Langfristig stehen auch Planungen für weitere Gebäudekomplex in diesem Gebiet im Raum.

Argumentiert wird mit Denkmalschutz und mit "Parkcharakter" (statt Wald) (siehe Beschlussvorlage). Das der Wert eines Waldes jedoch in Zeiten globaler Klimakriesen über alten Mauern und Parkanlagen steht, sollte eigentlich keiner Diskussion benötigen.

Das Ziel dieser Petition ist der Erhalt des Wäldchens als Wald und eine objektive Begutachtung durch projektunabhängige Experten um zu entscheiden welche Bäume tatsächlich krank sind und nicht bloß mögliche Bauvorhaben stören. Dass eine Einnahme kranker und toter Bäume für einen gesunden Wald notwendig ist, ist klar. Aber die Rodung eines so großen Anteils und weiterer Beschnitt um einen Parkzustand zu erreichen, sollte genauer geprüft werden.

Quelle: Beschlussvorlage 208-XI/Z-6


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 70 (30 in Bad Münstereifel)


19.09.2022, 15:02

Konkretisierung und Ergänzung der Quelle


Neuer Petitionstext:

BereitsIm im !Oktober!Kurparkwäldchen sollen im Kurparkwäldchen weit über 100 Bäume gefällt werden. Das ist mehr als die Hälfte des kleinen Waldes. Eine wirklich objektive Begehung mitmit! externenexternen! Forstgutachtern um zu entscheidenentscheiden, welche Bäume wirklich krank und zu fällen sind, ist nicht erfolgt. Langfristig stehen auch Planungen für weitere Gebäudekomplex in diesem Gebiet im Raum.

Argumentiert wird mit Denkmalschutz und mit "Parkcharakter" (statt Wald) (siehe Beschlussvorlage). Das der Wert eines Waldes jedoch in Zeiten globaler Klimakriesen über alten Mauern und Parkanlagen steht, sollte eigentlich keiner Diskussion benötigen.

Das Ziel dieser Petition ist der Erhalt des Wäldchens als Wald und eine objektive Begutachtung durch projektunabhängige Experten um zu entscheiden welche Bäume tatsächlich krank sind und nicht bloß mögliche Bauvorhaben stören. Dass eine Einnahme kranker und toter Bäume für einen gesunden Wald notwendig ist, ist klar. Aber die Rodung eines so großen Anteils und weiterer Beschnitt um einen Parkzustand zu erreichen, sollte genauer geprüft werden.



Neue Begründung:

Wie sich sicherlich viele Erinnern gab es vor ca zwar Jahren eine sehr erfolgreiche Petition gegen die privatisierung unseres Kurparkwäldchens. Die große Bedeutung dieses Waldstücks (als Wald, nicht als Park) für die Münstereifeler als Raum der Entspannung, des Rückzugs und Erholung wurde deutlich. Nun scheinen diese Bemühungen umsonst gewesen zu sein. Über 100 Bäume sollen sterben. Bäume, die in heißen Sommern, wie in diesem, Schatten spenden können, CO2 abbauen und auch Wasser binden (und wir sahen ja im letzten Sommer wie wichtig das ist). Bäume die einen Wald bilden, der nachweislich mehr zur seelischen Gesundheit beiträgt als eine freigeschlagene Liegewiese.Parkwiesen. In Zeiten, in denen Unternehmen damit werben Bäume zu Pflanzen, um grüner zu werden, soll hier ein bereits bestehender und wirksamer Baumbestand verschwinden. Ökologisch, moralisch, für die Zukunft der Stadt und auch für das Wohl der Bevölkerung eine Zumutung.

Deshalb die Bitte: Unterschreibt diese Petition, teilt sie wo auch immer es geht und helft so, dass Kurhaus Wäldchen ein weiteres Mal zu retten!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 70 (30 in Bad Münstereifel)



Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern