3,165 signatures
Collection finished
Petition is addressed to: Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Seligenthal, Landshut
Aufruf der Ehemaligen – ehemalige Schülerinnen und Schüler, ehemalige Lehrkräfte, ehemalige Mütter und Väter der Seligenthaler Schülerschaft
Sehr geehrte Äbtissin M. Christiane Hansen,
wir Ehemaligen wenden uns an Sie, da weitreichende Entscheidungen zur Trägerschaft des Bildungszentrums Seligenthal anstehen, welche die Zukunft der insgesamt sieben Bildungs- und Betreuungseinrichtungen Seligenthals nachhaltig prägen werden. Folgende Aspekte sind uns besonders wichtig:
1. Die Einrichtungen des Bildungszentrums Seligenthal sollen weiterhin christlich geprägt sein in der Trägerschaft der Schulstiftung Seligenthal, in der dem Kloster eine besondere Rolle zukommt.
Die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen Seligenthals haben sich einen weit über Stadt und Landkreis Landshut hinausgehenden hervorragenden Ruf erworben, da sie seit vielen Generationen junge Menschen im christlichen Sinn erzogen, zu wertschätzendem Umgang angeleitet und in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert und unterstützt haben. Die hohe Wertschätzung dieser Bildungsarbeit zeigt sich am deutlichsten darin, dass die Kinder vieler Familien über Generationen hinweg in Seligenthal zur Schule gehen, viele ehemalige Schülerinnen und Schüler Mitglieder des Lehrerkollegiums geworden sind und als Erwachsene die Schulen und das Kloster ideell und finanziell, z. B. in den verschiedenen Freundeskreisen, unterstützen.
2. Die Schulstiftung Seligenthal ist die denkbar beste Trägerschaft.
Der Träger im Haus, die kurzen Dienstwege, regelmäßige Treffen und Transparenz über die Ergebnisse sowie die starke Vernetzung im Landshuter Raum garantieren die Chance, schnell auf Wünsche, Veränderungen in den Rahmenbedingungen, Krisensituationen und Probleme reagieren zu können und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies ermöglicht, dass die Einrichtungen handlungsfähig, modern und innovativ bleiben, was sich z. B. bei der Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung, der Personalsituation oder dem Einsatz von Luftfiltergeräten seit der Coronazeit bestens bewährt hat. Der Vorstandsvorsitzende Fritz Wittmann und der Finanzvorstand Rupert Aigner setzen ihre Kompetenz und Tatkraft zum Wohl der Schulfamilie Seligenthal ehrenamtlich ein, oft unter hohem persönlichen Einsatz. Sie sind wichtige Mitglieder des Stiftungsvorstands.
3. Notwendige Baumaßnahmen und Renovierungen sollen möglichst zeitnah durchgeführt werden.
Der dringend notwendige Neubau des nicht mehr sanierungsfähigen Nebengebäudes in der Seligenthaler Straße, das von der Wirtschaftsschule genutzt wird, darf nicht weiter verzögert oder blockiert werden. Die Finanzierung ist durch das enorme Engagement des Stiftungsvorstands und der Geschäftsführung gesichert, das Kloster wird finanziell nicht belastet. Die Baumaßnahme ist wichtig, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin einen qualitativ hochwertigen Unterricht und die bestmögliche Vorbereitung auf Beruf oder Studium garantieren zu können. Ein baldiger Baubeginn hält die Zeitspanne der durch die Gebäudeschäden und den Bau bedingten Störungen möglichst kurz und beugt einer Kostenexplosion vor, die durch einen Aufschub wahrscheinlich wird.
Reason
Als ehemalige Schülerin und ehemalige Lehrerin des Gymnasiums Seligenthal liegt mir die Beibehaltung der Trägerschaft mit besonderer Rolle des Klosters sehr am Herzen. Es stehen nun weitreichende Entscheidungen an, welche die Zukunft des Bildungszentrums nachhaltig prägen werden.
News
-
Die Petition wurde eingereicht
on 11 Dec 2024In der Stiftungsratssitzung vom 26.11. wurde der neue Vorstand vorgestellt, bestehend aus Pater Markus Haering, Cellerar für die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Klosters Metten und Marktgemeinderat in Metten, Prof. Dr. Ernst Fricke, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Schwester M. Ida Roberg, Ökonomin des Klosters Seligenthal. Es herrschte im Stiftungsrat Einigkeit darüber, dass alle Seligenthaler Schulen in der jetzigen Größe erhalten bleiben sollen. Die Entscheidung über den Ersatzneubau des Nebengebäudes an der Seligenthaler Straße wurde bis Februar 2025 aufgeschoben. Die Zeit soll genutzt werden, um möglichst konkrete Pläne für alternative Raumlösungen als Alternative (Plan B) für den Neubau und für eine eventuelle bauliche Übergangslösung zu erarbeiten. Es wurden konkrete Schritte vereinbart, um im Februar eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Mein ganz großer Dank gilt Ihnen allen, den Unterstützern unserer Petition! Sie haben Ihre tiefe Verbundenheit und Ihre große Wertschätzung der Seligenthaler Schulen sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und damit auch dazu beigetragen, dass die ursprüngliche Entscheidung mit zeitlichem Abstand nochmals überdacht werden soll. Die Hoffnung liegt auf dem neuen Vorstand, dem es gelingen möge, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam mit der Äbtissin eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, um alle Seligenthaler Schulen in ihrer bisherigen Größe zu erhalten.
Maria Fischer -
In der Stiftungsratssitzung vom 26.11. wurde der neue Vorstand vorgestellt, bestehend aus Pater Markus Haering, Cellerar für die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Klosters Metten und Marktgemeinderat in Metten, Prof. Dr. Ernst Fricke, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Schwester M. Ida Roberg, Ökonomin des Klosters Seligenthal. Es herrschte im Stiftungsrat Einigkeit darüber, dass alle Seligenthaler Schulen in der jetzigen Größe erhalten bleiben sollen. Die Entscheidung über den Ersatzneubau des Nebengebäudes an der Seligenthaler Straße wurde bis Februar 2025 aufgeschoben. Die Zeit soll genutzt werden, um möglichst konkrete Pläne für alternative Raumlösungen als Alternative (Plan B) für den Neubau und für eine eventuelle bauliche Übergangslösung zu erarbeiten. Es wurden konkrete Schritte vereinbart, um im Februar eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Mein ganz großer Dank gilt Ihnen allen, den Unterstützern unserer Petition! Sie haben Ihre tiefe Verbundenheit und Ihre große Wertschätzung der Seligenthaler Schulen sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und damit auch dazu beigetragen, dass die ursprüngliche Entscheidung mit zeitlichem Abstand nochmals überdacht werden soll. Die Hoffnung liegt auf dem neuen Vorstand, dem es gelingen möge, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam mit der Äbtissin eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, um alle Seligenthaler Schulen in ihrer bisherigen Größe zu erhalten.
Maria Fischer -
Übergabe der Petition am 15.11.
on 15 Nov 20243148 Menschen unterstützten in nur zehn Tagen mit ihrer Unterschrift die Anliegen der Petition, die Schulstiftung und den bisherigen Stiftungsvorstand zu stärken und durch den Ersatzneubau der Wirtschaftsschule alle Schulen in ihrer bisherigen Größe zu erhalten. Die überwältigende Resonanz und die in den Kommentaren ausgedrückte Betroffenheit und Solidarität verleihen der Petition sehr großes Gewicht. Zur Übergabe der Unterschriftenlisten und der Kommentare fanden sich Katharina Bach und Maria Fischer, die Initiatoren der Unterschriftenaktion der Ehemaligen, Sebastian Santl, Schülersprecher des Gymnasiums, Kevin Ulrich, Schülersprecher der Fachakademie, und Klaus Lehner, ehemaliger Geschäftsführer des Christlichen Bildungswerks (von rechts nach links, Foto: C. Vincon), an der Pforte des Klosters Seligenthal ein. Äbtissin M. Christiane Hansen hatte den Termin, der einige Tage vorher mit ihr persönlich vereinbart worden war, kurzfristig ohne Angabe von Gründen abgesagt. Die Anwesenden bedauerten es sehr, dass die Chance ungenutzt blieb, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Petition würdigte auch die herausragende Arbeit der bisherigen Stiftungsvorstände Fritz Wittmann und Rupert Aigner. Inzwischen ernannte Frau Äbtissin jedoch, wie aus der Presse zu erfahren war, einen neuen Stiftungsvorstand, der ab 18.11. seine Arbeit aufnehmen wird.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei jedem Einzelnen für die Unterstützung der Petition und werden uns weiterhin für den Ersatzneubau des Nebengebäudes einsetzen.
Debate
No CONTRA argument yet.