Ein solidarisches und moralisches Muss für die Unterstützung und Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen, für die Familien und langfristig zur Verringerung der brutalen Lasten auf die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder:
Gefordert wird der Corona-Solidarbeitrag von höheren und hohen Besoldungen, Gehältern und Ruhegehältern, die aus Steuern, Pflichtgebühren und -beiträgen und ähnlichem finanziert werden!
Reason
Millionen von Bürgerinnen und Bürgern müssen wegen der Corona-Pandemie auf große Teile ihres Einkommens verzichten. Kleine und mittlere Unternehmen geraten schuldlos in finanzielle Schwierigkeiten. Die Zahl der Insolvenzen – und damit Verluste von Arbeitsplätzen - nehmen dramatisch zu, weitere zeichnen sich in unübersehbarer Zahl ab. Freiberuflern und Selbstständigen aus allen Bereichen, insbesondere Kultur und Gastronomie, wird die wirtschaftliche Existenz zerstört und viel zu oft auch die persönliche. Pflegekräfte und medizinische Mitarbeiter werden immer noch mit schönen Worten abgespeist.
Besonders Familien geraten durch Schließung von Kitas und Schulen und anderen Maßnahmen unter massiven organisatorischen, finanziellen und ungeheuren psychischen Druck und werden damit allein gelassen und über die Maße belastet!
Die Zukunft unserer Kinder versinkt auf Generationen hinaus in einem gigantischen, nicht mehr übersehbaren Schuldensumpf.
Die Zahl der Selbsttötungen aus Verzweiflung über das Zerbersten der Existenz durch die Coronamaßnahmen und ein undurchschaubares und chaotisches Krisen"management" steigt.
All diese betroffenen Menschen müssen höhere und hohe – sogar überhöhte (z. B. ÖR, siehe Gutachten KEF) – Besoldungen und Bezüge, Pensionen und Ruhegehälter aus "öffentlichem Geld" finanzieren – egal, wie dramatisch ihre eigene, "verordnete" Situation auch sein mag.
Die von vielen Politikerinnen, Politikern und Regierungsmitgliedern gar so vollmundig gegenüber den Bürgern und der Wirtschaft verlangte Solidarität ist auch von diesen Einkommen einzufordern – als Ausdruck der Verantwortung und Solidarität, aber auch als konkrete Hilfe und Entlastung gegenüber dem ganzen Gemeinwesen!
Vorschlagsweise progressiv steigend auf alle Besoldungen, Gehälter, Pensionen und Ruhegehälter ab monatlich 6.000 Euro brutto, die aus Steuern, Pflichtabgaben, Beiträgen und vergleichbaren Einnahmen gezahlt werden.
Angesicht der dramatischen Situation so vieler Bürgerinnen und Bürgern und der zeitlich nicht absehbaren finanziellen Folgen der Pandemie ist ein langfristiger, solidarischer Beitrag von 5 % bis zu 20 % bei den höchsten Monatseinkommen nicht nur zumut- und verkraftbar, sondern geboten!
Das wird nicht nur Gegenwart und Zukunft entlasten, es wird auch Leben retten.
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
12 hours ago -
Schade...
14 hours agodass nicht einmal all die vielen, die es als Idee begrüßt hatten mitgemacht haben. Schade auch, dass die angeschreibenen Verbände nicht einmal gantwortet haben ... Schade.
Schade, auch ich konnte nicht so, wie ich wohl hätte müssen.
Danke an alle, die mitgemacht haben!
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Welfare
-
7.746 signatures134 days remaining
-
"Leyla, wir brauchen dich": Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Leyla und ihre Mutter Meryem Lacin4.167 signatures2 days remaining
-
on 06 Feb 2021
Ich unterstütze gerne.
on 29 Jan 2021
Die gehört schon lange abgeschafft
on 29 Jan 2021
Um die überhöhten Pensionszahlungen die der Staat zu leisten hat zukünftig zu reduzieren. Ferner sollten der bezahlte Urlaubsanspruch von Lehrern auf 30 Tage jährlich reduziert werden
on 29 Jan 2021
Abundance on all Levels for everyone!!!!
on 29 Jan 2021
aus Gerechtigkeit