Die Pandemie hat gezeigt wie wenig in den letzten Jahren im Bereich Digitalisierung an Schulen passiert ist. Die Schulen sind nicht ausreichend bzw. gar nicht ausgestattet (Tablets, Smartboards, Internetzugang) und die Lehrer bilden sich jedes Jahr zwar weiter; um die Digitalisierung wird aber nach wie vor ein großer Bogen geschlagen.
Die Folgen wurden 2020 mehr als deutlich: Schüler ohne direkten Kontakt zu Lehrern und Mitschülern. Keine Feedbackgespräche für gemachte Schulaufgaben, Material (Arbeitshefte, Arbeitsblätter) muss in der Schule abgeholt werden, fehlender oder unzureichender Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Zusätzlich dazu ist es für Eltern schwierig ihren Kindern zu Hause den Lehrer zu ersetzen. Vor allem, wenn sie berufstätig sind, einen Migrationshintergrund haben und/oder die Aufgaben nicht verstehen. Am meisten leiden die Kinder darunter, weil sie nicht lernen und keine Fragen an ihre Lehrer stellen können.
Wir fordern...
- ...die Verpflichtung der Schulen und jedes unterrichtenden Lehrers sich fortwährend im Bereich Digitalisierung und Nutzung neuer Medien weiter zu bilden. Der Bund soll hier unbürokratisch unterstützen.
- ..., dass bei Schließung der Schulen, die Lehrer kostenlose Angebote (wie von Microsoft Teams) in Anspruch nehmen können und Internet an JEDER Schule zur Verfügung steht.
- ..., dass die Regierung die Schulen und Lehrer bei der Umsetzung unterstützt und die Gelder nicht an komplizierte Antragsverfahren bindet.
- ..., dass die Regierung für Familien entsprechende Geräte (wie zum Beispiel Tablets, Lap-Tops, Computer) zur Verfügung stellt (gebrauchte Ware als Leihgabe von entsprechenden Firmen beispielsweise).
Unsere Kinder wachsen im Zeitalter der Digitalisierung auf und wir schaffen es nicht das dezentrale Lernen zu gewährleisten.
Reason
Im internationalen Vergleich bilden Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung fast das Schlusslicht. Bei der Lehrerausbildung stehen wir auf Platz 76 von 78.
0,61 Computer pro Lernendem stehen in Deutschland zur Verfügung. Der Schnitt der OECD-Staaten liegt bei 0,85 Computer pro Schüler. Tragbare Computer sucht man in deutschen Schulen vergeblich. Waren bei der Pisa-Studie von 2015 knapp 18% aller Schulcomputer tragbar, so fiel dieser Prozentsatz 2018 bereits auf 7,3%.
OECD-Staaten ist ein Zusammenschluss von insgesamt 37 westlich orientierten Industriestaaten. (Quelle: Artikel Tagesspiegel vom 29.09.2020)
Translate this petition now
new language versionNews
-
In den Bundesländern Sachsen und Brandenburg gibt es ebenso engagierte Personen, die Petitionen zur Verbesserung der Bildungsstandards und Digitalisierung an Schulen gestartet haben.
Gute Bildungsstandards für zeitgemäßes Lernen können wir nur erzielen, wenn wir einander unterstützen.
Folgende Links sind auf jeden Fall einen "Klick" wert:
www.openpetition.de/petition/online/einheitliches-konzept-fuer-den-digitalen-unterricht-an-saechsischen-schulen
www.openpetition.de/petition/online/schulpflicht-verpflichtet-fuer-zeitgemaesse-lernangebote
Viele liebe Grüße! -
Änderungen an der Petition
on 29 Jan 2021 -
Änderungen an der Petition
on 29 Jan 2021
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Education
-
7.481 signatures40 days remaining
-
region: North Rhine-Westphalia7.233 signatures10 days remaining
-
region: Vogtlandkreis
on 09 Feb 2021
Weil die Kinder sonst denn wachsenden Ansprüche im späteren Beruf nicht gewachsen sind. Desweiteren sehen wir wie wichtig ist in Zeiten wie diesen digital gut aufgestellt zu sein.
on 31 Jan 2021
Weil ich sehe was in Sachen Digitalisierung bei meinen Kindern abläuft
on 31 Jan 2021
Damit unsere Kinder in Ihrer Ausbildung auf dem technischen Stand der anderen europäischen Länder kommen.
on 31 Jan 2021
Da Deutschland in der Hinsicht sowieso Schlusslicht ist ist es ein muss aber als Präsens Unterricht durch Blättern in einen Kochbuch kann man auch nicht kochen
on 29 Jan 2021
ja und das sofort.