Die Staatlichen Kunstsammlungen (SKD), unter Leitung von Frau Prof. Dr. Ackermann, hat seit Anfang 2020 in der Daphne-Datenbank der SKD Titel von Werken der verschiedenen Sammlungen auf rassistische oder anderweitig diskriminierende Begriffe oder Inhalte hin überprüft. 143 historische Kunstwerke wurden bis zum heutigen Zeitpunkt ohne gesellschaftlichen Diskurs bereits umbenannt. So wurde beispielweise aus dem ursprünglichen Titel „Hund, Zwerg und Knabe“ der neue Titel „Hund kleinwüchsiger Mann und Junge“. Weitere Umbenennungen werden derzeit geprüft.
Diese Kunstwerke gehören aber den sächsischen Bürgern. Frau Prof. Dr. Ackermann ist lediglich die Sachwalterin dieser weltweit einzigartigen Kunstschätze. Ohne sich bei den Sachsen, also den Eigentümern, für so einen weitreichenden Eingriff die Zustimmung einzuholen, fehlt der Museumsleitung schlichtweg jedwedes Mandat.
Selbst das Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes Reinhard Spieler, der die Umbenennung von Kunstwerken nicht grundsätzlich ablehnt, hält die Ersetzung der alten Titel durch Sterne (Asteriske) für schwierig. Er sagte dem Mitteldeutschen Rundfunk am 15.September 2021 folgendes: „Ich finde, wir sind als Museen historische Institutionen, und wir wollen eigentlich sichtbar machen, dass man in anderen Kulturen und zu anderen Zeiten andere Werte vertreten hat. Das ist der Sinn von Museen.“ Für ihn sei es aber durchaus denkbar, dass sich die Titel mehrmals ändern. Dann könnte man beispielsweise noch dazusetzen „Von 1920 bis 1950 Zigeunermädchen, von 1950 bis 1980 Was weiß ich Ungarisches Mädchen und seit 2000 Mädchen mit Kopftuch“, erläuterte Spieler.
Nach dem Raub im Grünen Gewölbe vom November 2019, bei dem auch bereits Frau Ackermann verantwortliche Museumsdirektorin war, äußerte sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wie folgt:
„Nicht nur die Staatlichen Kunstsammlungen wurden bestohlen, sondern wir Sachsen! Die Werte, die im Grünen Gewölbe und im Residenzschloss zu finden sind, sind von den Menschen im Freistaat Sachsen über viele Jahrhunderte hart erarbeitet worden. Man kann die Geschichte unseres Landes, unseres Freistaates nicht verstehen, ohne das Grüne Gewölbe und die Staatlichen Kunstsammlungen Sachsens.“
Damit hat der Ministerpräsident sehr genau beschrieben, wie wichtig den Sachsen diese Kunstschätze sind. Durch eine politisch korrekte Kunst-Begriffszensur und einer allzu „woken“ Museumsleitung fühlen wir uns aber als sächsische Bürger erneut bestohlen!
Wir möchten die bisher erfolgten „sprachpolizeilichen“ (Zitat BILD) Auswüchse rückbenennen und in erster Linie verhindern, dass zukünftig weitere Kunstwerke umbenannt werden, denn Eingriffe in die Sprachgestaltung sind grundsätzlich autoritären Regimen zuzuschreiben und von Demokraten klar abzulehnen.
Sprache entwickelt sich dynamisch, das ist klar, aber das funktioniert in einer freiheitlichen Gesellschaft nur von unten nach oben niemals umgekehrt.
Sobald sich Vertreter von staatlichen Einrichtungen unmittelbar oder auch mittelbar in die Sprachgestaltung einbringen, sollten wir alle sehr aufmerksam werden, denn die Manipulation der Sprache, ist letztendlich auch die Manipulation des Denkens.
Wir fordern daher die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf, die 143 Kunstwerke wieder so zu benennen, wie sie seit Generationen schon immer heißen.
Das sind wir insbesondere unseren Vorfahren, die diese Werte erschaffen und erwirtschaftet haben, schuldig.
Reason
- Bewahrung und Wertschätzung der historischen Kunstwerke im Grünen Gewölbe
- Kunstbezeichnungen mit Asterisken (Sternen) sind nicht barrierefrei
- Mitsprache der Sachsen bei wichtigen kulturhistorischen Entscheidungen stärken
-
Petent ist im Dialog mit dem Petitionsempfänger
on 17 Sep 2023Liebe Mitstreiter,
der Petitionsausschuss hat mir eine „kurze Zwischennachricht“ zugesandt, aus der hervorgeht, dass die Sachverhaltsrecherchen vorerst beendet sind. Sobald sich der Ausschuss eine abschließende Meinung gebildet hat, wird er dem Plenum des Sächsischen Landtages seinen Petitionsbericht sowie seine Entscheidung vorlegen.
Ich habe diese Mitteilung und den Focus-Gastbeitrag der geladenen Sachverständigen Prof. Dr. Foroutan (www.bim.hu-berlin.de/de/aktuelles/nachrichten/naika-foroutan-ueber-ein-einwanderungsland-das-per-se-niemandem-gehoert) zum Anlass genommen, die Mitglieder des Petitionsausschusses noch einmal persönlich anzuschreiben (siehe Anlage), um meine Bedenken hinsichtlich einer Beschlussempfehlung ohne Zuhilfenahme... further -
Die Petition befindet sich in der Prüfung beim Empfänger
on 09 Jul 2023Liebe Mitstreiter,
Sie haben zwar lange nichts von dem aktuellen Bearbeitungsstand der Petition gehört, das bedeutet aber nicht, dass in der Zwischenzeit nichts passiert ist- im Gegenteil:
Der Petitionsausschuss hatte am 6. März 2023 eine zweistündige der Anhörung im Landtag anberaumt. Sicherlich wäre es im Sinne der Petenten gewesen, diese Anhörung öffentlich stattfinden zu lassen, aber dazu konnte sich die Mehrheit des Petitionsausschusses
(www.landtag.sachsen.de/de/parlament/ausschuesse-und-gremien/ausschuss/157)
leider nicht durchringen. (Eine kurze Zusammenfassung der Anhörung finden Sie in der beigefügten E-Mail)
Dennoch war es ein Meilenstein bei der weiteren Bearbeitung unseres Anliegens. Ich war nach der Anhörung zuversichtlich,... further -
Die Petition befindet sich in der Prüfung beim Empfänger
on 29 Sep 2022Liebe Mitstreiter,
es gibt Neuigkeiten!
Im Zuge meiner Anfrage über den aktuellen Bearbeitungsstand unserer Petition wurde mir seitens der Landtagsverwaltung lediglich das beiliegende Dokument übersandt. Es handelt sich um ein Antwortschreiben der zuständigen Ministerin vom 13. Dezember 2021.
Ich habe nicht nur gestaunt, dass das Schreiben vom vergangenen Jahr ist:
Es war nicht an mich, sondern an eine Petentin aus Baden-Württemberg gerichtet, die eine gleichlautende Petition an den Petitionsausschuss gerichtet hatte. Auf fernmündliche Nachfrage beim sächsischen Petitionsdienst wurde mir mitgeteilt, dass es mehrere Petitionen zum gleichen Thema gibt. Sie sehen also, wir sind nicht allein. Das Thema treibt die Bürger in ganz Deutschland um!
Wie... further
Debate
Das diese einzigartigen Kunstwerke Zeugnisse ihrer jeweiligen Zeit sind, sollte man auch an den ursprünglichen Titeln erkennen können. Die Bezeichnung von Kunstwerken dem aktuellen Zeitgeist unterzuordnen und mit politischen Themen zu vermischen, ist völlig unnötig und entwertet dieses Kulturgut. Unter dem Deckmantel des Minderheitenschutzes wird hier in vorauseilendem Gehorsam von echten Problemen der Gesellschaft abgelenkt. Diese Themen in die Vergangenheit zu projizieren und alte Kunstwerke "political correct" umzubenennen, hilft keinem, der heute von Alltagsrassismus betroffen ist.
Es ist kein Kunstraub, wenn man Titel weiter verändert, die schon seit Jahrzehnten verändert wurden. Wer sich wirklich damit befasst hätte, wüsste, dass keine von Künstlerinnen und Künstlern vergebene Titel verändert werden.
More on the topic Culture
-
region: Bielefeld-Mitte (district)
-
-