Wir fordern: Kein Grundschulabitur im Corona-Jahr!
Liebe Kinder,
Auch ihr dürft unterschreiben!
Wir bitten hier die Regierung, dass sie dieses Jahr nicht die Noten entscheiden lassen, in welche weiterführende Schule ein 4. Klässler kommt. Wir halten es für ungerecht, dass ihr gerade alle unterschiedliche Bedingungen habt: Manche Eltern arbeiten, einige sprechen kein Deutsch, andere haben keine Computer usw. - dieses Corona-Jahr ist einfach neu und anstrengend für uns alle. Wir bitten deshalb die Regierung darum, dass dieses Jahr eure Lehrer*innen eure Eltern beraten sollen und ihr dann als Familie entscheidet, welche Schule für euch die beste ist. Wenn ihr unser Anliegen gut findet, unterschreibt, denn eure Stimme zählt auch!
Reason
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Söder,
sehr geehrter Herr Kultusminister Prof. Dr. Piazolo,
wir bitten Sie, Corona-bedingt dieses Schuljahr die Verbindlichkeit des Übertrittszeugnisses aufzuheben und durch eine kompetente Beratung mit einer nicht bindenden Empfehlung der Grundschule zu ersetzen.
Die Kinder wurden bereits temporär im Homeschooling unterrichtet. Die Qualität des Homeschooling variiert je nach Fähigkeiten der Lehrkraft und auch nach den Möglichkeiten der Schule und führt somit unwillkürlich zu Ungerechtigkeiten. Selbst die beste Form des Homeschoolings ersetzt zudem für Grundschüler in keinster Weise die Präsenz einer lehrenden Person.
Außerdem gibt es durch die unterschiedlichsten häuslichen Bedingungen für das „Lernen zuhause“ (Berufstätigkeit der Eltern, fehlende Deutschkenntnisse der Eltern, fehlende Endgeräte, fehlende räumliche Gegebenheiten etc.) aktuell eine sehr hohe Bildungsungerechtigkeit.
Die Reduktion der Anzahl der Proben von 22 auf 14 vermindert dabei die ohnehin fragwürdige Aussagekraft der Noten bezüglich der Schullaufbahnbefähigung noch mehr als bisher. Denn auch ein guter und befähigter Schüler kann mal eine schlechte Note schreiben, weil er z.B. schlecht geschlafen hat oder ein Krankheitsfall die Familie belastet und diese fällt dann noch mehr ins Gewicht. Die für die kurze Präsenz-Zeitspanne verhältnismäßig hohe und starre Anzahl der Proben setzt die Kinder und Familien in dieser schwierigen Situation unter noch mehr psychischen Druck. Wir finden: das muss nicht sein!
Zum Zeitpunkt des Starts der Petition (13.01.2021) wurden gerade drei weitere Wochen Distanzuntericht beschlossen und eine ansteckendere Variante des Corona-Virus aus England verheißt eine Verschlechterung der Pandemiesituation. Ein weiterer Lockdown -oder auch nur eine Quarantäne einer Klasse- würden erneut zum Nachjustieren der Übertrittsvorgaben führen müssen -oder aufgrund der variierenden Präsenz-Unterrichtswochen zu mehr Chancenungleichheit führen. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst (SPD) sagte dem Spiegel am 8.1.2021: »In der Pandemie können wir leider überhaupt keine Planungssicherheit geben. […] Alle Versprechen in diese Richtung sind unseriös.« Wenn der Staat hier nachweislich nicht zuverlässig planen kann, ist unseren Kindern nicht abzuverlangen, nach den alten Regeln zu funktionieren.
Wir fordern Sie auf, den Übertritt nach dem Notenschnitt schnellstmöglich auszusetzen und durch die kompetente Beratung der Lehrkraft mit einer nicht verbindlichen Empfehlung der Grundschule zu ersetzen. Nach vier Jahren in der Grundschule sind wir überzeugt, dass die Lehrer*innen und auch wir Eltern die Fähigkeiten des Kindes besser einschätzen können, als Noten unter Corona-Bedingungen. Die richtige Schulart ist jene, in denen das Kind den Leistungsanforderungen Stand halten kann. Das kann sowohl das Gymnasium, als auch Real- oder Mittelschule, eine pädagogisch adäquatere Schule sein - oder auch die Möglichkeit das Jahr in der Grundschule zu wiederholen.
Das Kultusministerium und viele Schulen können unserer Kinder dieses Jahr wenig begleiten. Einen Großteil der Bildungsvermittlung müssen dieses Jahr unbestritten die Familien selbst für die Schulen bewältigen. Der Staat kann nachweislich dieses Jahr die Bildungsstandards und die gesetzlich verankerte Chancengleichheit nicht gewährleisten und darf somit auch am gängigen Übertrittsverfahren nicht festhalten.
Dr. Ruth Zeifert, Sonja Danner & andere
Anmerkung: Dürfen Nicht-Volljährige unterschreiben?
• Das Petitionsrecht im Grundgesetz (Art. 17) schließt alle in Deutschland lebenden, also auch Minderjährige, mit ein.
• Vorausgesetzt werden sollte, dass Nicht-Volljährige den Inhalt einer Petition verstehen können und aus eigenem Entschluss heraus ihre Willensbekundung abgeben.
• Bis zu 5 Menschen aus einem Haushalt können mit einer Mailadresse unterzeichnen!
#Übertritt, #Übertrittszeugnis, #Bayern, #Piazolo, #Söder, #Bildung, #Grundschule, #Mittelschule, #Realschule, #Gymnasium, #Chancengleichheit
Translate this petition now
new language versionNews
-
Liebe Unterstützer*innen dieser Petition,
Markus Söder sagte vor wenigen Minuten im TV, er wolle unbedingt den Druck aus den Schulen, auch von Übertrittskindern, nehmen. Dass es jetzt einen Probemaraton gäbe, wolle er nicht. [Es ist bei uns und bei vielen ja trotzdem so. Die Schulen öffnen, die nächste Probe steht im Aufgabenheft.] Söder sagte vor wenigen Minuten: Er wird sich kümmern. [Nochmal Söder sagte: Er wird sich kümmern !!!]
Hier der Beitrag, in der letzten Minute die entsprechende Stelle.
www.br.de/br-fernsehen/sendungen/jetzt-red-i/ministerpraesident-diskutiert-mit-buergern100.html
Wir glauben, jetzt ist der Moment, in dem möglichst viele von uns ihm noch einmal persönlich schreiben sollten: wie geht es euch? Was muss sich... further -
Liebe Unterzeichnende,
eine Redakteurin des Münchner Merkur würde gerne ein Interview machen und über den Übertritt aus 'unserer' Sicht berichten. Sie braucht dafür aber unbedingt jemanden aus Erding oder dem Landkreis Erding, also auch aus anderen Landkreis-Gemeinden wie zum Beispiel Dorfen (84405) Taufkirchen/Vils (84416), Moosinning (85452), Wartenberg (85456). Bitte - man kann das sicher im Zweifel auch anonymisieren, es würde uns aber sehr helfen und Gehör verschaffen... Gerne lege ich den Kontakt an rz@starzel.de (Ruth Zeifert).
Vielen Dank und verschneite Grüße, Ruth Zeifert -
Liebe Unterstützer*innen der Petition,
bisher haben wir schon über 400 Unterschriften beisammen. Wie wunderbar! Sehr berührend sind viele der über 100 Kommentare.
Trotzdem erreichen wir noch nicht ausreichend Eltern. Wir würden uns freuen, wenn jene von euch, die auf facebook sind, die Seite teilen könnten: www.facebook.com/Kein-verbindliches-%C3%9Cbertrittszeugnis-in-Bayern-2021-531387704466867
Hier noch ein erster Beitrag in der Presse: www.infranken.de/lk/gem/forchheimampfraenkischeschweiz/eltern-fordern-anderen-uebertritt-art-5157984
Liebe Grüße,
viel Kraft für die kommenden Wochen,
Ruth Zeifert & andere Eltern
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Education
-
46.538 signatures25 days remaining
-
7.481 signatures40 days remaining
-
region: North Rhine-Westphalia7.233 signatures10 days remaining
2 hours ago
Weil ich 2 Kinder in der 4 Klasse habe. Und man an Hand der Noten dies Jahr überhaupt nicht nach danach gehen kann. Beim aktuellen Stand würde der eine Zwillinge aktuell auf die Hauptschule gehen. Das geht garnicht, da gehört sie nicht. Es wurde soviel Druck aufgebaut. Arbeiten wurden vorgezogen und und und. Das geht alles garnicht!!!
1 day ago
Weil Kinder mehr Zeit brauchen und wesentliche länger an den Mittlschulen gemeinsam bleiben sollten
1 day ago
Da die Kinder völlig ungerecht benotet werden. Unterschied von Schule zu Schule. Unterschied von Familie zu Familie – die einen Eltern können nicht so stark unterstützen wie die anderen. Unsere Grundschule übt richtig Druck auf die Kinder aus und die Nachbargrundschule nicht!?
1 day ago
Kein fairer Übertritt nach Monatelangem Schulausfall in der 3. Klasse, sowie weiteren 3 Monaten in der 4. Klasse.
1 day ago
Das Übertrittszeugnis war schon immer ein falscher Weg!! Es entstand nur starker Leistungsdruck bei den Kindern und in den Familien und Corona hat dies noch verstärkt.