74 signatures
The petition is accepted.
The petition was successful!
Read NewsPetition is addressed to: Deutscher Bundestag Petitionsausschuss
Das „Abregeln“ von Windrädern begrenzt deren extreme Dynamik (2-facher Wind => 8-facher Strom). Die Anlagenbetreiber werden für das Abregeln finanziell entschädigt
In Fortschreibung des Statements von Professor Wasserscheid (Universität Erlangen) in dem Youtube-Video https://www.youtube.com/watch?v=sEO7cGeXt78 (3:07): "Wenn ich jemand einfach eine Garantievergütung dafür gebe, dass er Strom erzeugt, selbst wenn dieser Strom nicht gebraucht wird ...", … wird durch diese FINANZIERUNG und Bau von Stromspeicher-Anlagen blockiert!
Die Ausgaben der Verbraucher für nicht produzierten Windstrom betrugen allein für die ersten drei Quartale 2019 knapp 1 Milliarde Euro! Zahlen für 2020 wurden bisher nicht veröffentlicht, stattdessen wird die EEG-Umlage für 2021 und 2022 aus Steuermitteln gedeckelt …
Die Unterzeichner beantragen, dass die nutzlose Subvention von "Geisterstrom" durch eine Subvention von Energie aus Stromspeichern ersetzt wird!
Reason
Speicher sind ein wichtiger Weg zur Erhöhung des Stromertrags durch Vermeidung des Abregelns.
Vorteil 1: Wenn die Energie-Abgabe von Stromspeichern subventioniert wird, kann für deren Strom-Aufnahme ohne wirtschaftliche Nachteile die EEG-Umlage an die Betreiber der Windräder bezahlt werden. Dies macht Entschädigungszahlungen überflüssig.
Vorteil 2: Werden Entschädigungszahlungen durch eine Subvention der Energieabgabe von Stromspeichern ersetzt, so wächst der Anreiz, sofort in Stromspeicher-Anlagen für große Energiemengen zu investieren. Dadurch wird seltener abgeregelt, der Stromertrag steigt.
Vorteil 3: Durch den sofortigen Baubeginn von Stromspeicher-Anlagen kann die bisher verordnete Deckelung der installierten Leistung – z. B. die für 2020 in der Nordsee festgelegte Leistungsobergrenze von 7700MW - entfallen.
Quellen: https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article198224021/Milliarden-Kilowattstunden-Windkraft-bleiben-ungenutzt.html, https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-02/sturm-sabine-windstrom-stromnetz-orkan?utm_source=pocket-newtab und https://www.eha.net/blog/details/eeg-umlage-2021-2022.html
Share petition
News
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 02 Nov 2022Liebe Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichner,
in der Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird auf die "neue Speicherdefinition (§3 Nr. 15d EnWG) und den neu eingeführten "§13 Absatz 6b des Energiewirtschaftsgesetzes" Bezug genommen, der zum 1. Juli 2023 in Kraft tritt. => Zitat: "Dem Kerngedanken des Petenten, überschüssigen EE-Strom nicht 'wegzuwerfen', sondern...show moreLiebe Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichner,
in der Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird auf die "neue Speicherdefinition (§3 Nr. 15d EnWG) und den neu eingeführten "§13 Absatz 6b des Energiewirtschaftsgesetzes" Bezug genommen, der zum 1. Juli 2023 in Kraft tritt. => Zitat: "Dem Kerngedanken des Petenten, überschüssigen EE-Strom nicht 'wegzuwerfen', sondern durch die Bereitstellung von Speicherkapazitäten aufzufangen, wird somit im neuen Rechtsrahmen Rechnung getragen."
Herzliche Grüße, Hubert Bellm -
Stellungnahme des BWMK => Erfolg!
on 02 Nov 2022In der Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird auf die "neue Speicherdefinition (§3 Nr. 15d EnWG) und den neu eingeführten "§13 Absatz 6b des Energiewirtschaftsgesetzes" Bezug genommen, der zum 1. Juli 2023 in Kraft tritt. => Zitat: "Dem Kerngedanken des Petenten, überschüssigen EE-Strom nicht 'wegzuwerfen', sondern durch die Bereitstellung von Speicherkapazitäten aufzufangen,...show moreIn der Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird auf die "neue Speicherdefinition (§3 Nr. 15d EnWG) und den neu eingeführten "§13 Absatz 6b des Energiewirtschaftsgesetzes" Bezug genommen, der zum 1. Juli 2023 in Kraft tritt. => Zitat: "Dem Kerngedanken des Petenten, überschüssigen EE-Strom nicht 'wegzuwerfen', sondern durch die Bereitstellung von Speicherkapazitäten aufzufangen, wird somit im neuen Rechtsrahmen Rechnung getragen." -
Der Empfang der Petition wurde bestätigt
on 18 Aug 2022Liebe Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichner,
anbei gebe ich euch/Ihnen die Eingangsbestätigung des Petitionsausschuss - mit einer Entschuldigung für die Verzögerung um nahezu 5 Monate - zur Kenntnis. Auf eine Stellungnahme müssen wir weiter warten ...
Viele Grüße, Hubert Bellm
Debate
Das Anliegen ist gut gemeint; - Die Probleme von Stromüberschüssen liegen jedoch woanders und würden durch eine Subvention von Stromspeichern nicht gelöst - Es müsste zunächst vereinfacht möglich sein, zu Überschuss-Zeiten Strom kostengünstiger zu beziehen (ganz vereinfacht: Waschmaschine an (oder auch Speicher laden), wenn Strom im Überschuss vorhanden ist - Es gibt viele andere Möglichkeiten zu solcher "Lastverschiebung", die akt. aber nicht genutzt werden können