Energy

Gerechte und bezahlbare Wärmeplanung für alle in Mülheim!

Petition is addressed to
Oberbürgermeister Marc Buchholz

46 signatures

33 from 1,700 for quorum in Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr

46 signatures

33 from 1,700 for quorum in Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr
  1. Launched 16/06/2025
  2. Time remaining 5 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Oberbürgermeister Marc Buchholz

Die kommunale Wärmeplanung spaltet die Stadt Mülheim an der Ruhr: Während die einen Quartiere Mülheims in den Genuss des mit öffentlichen Mitteln finanzierte Fernwärmenetz kommen werden, bleibt vielen Mülheimer Bürgerinnen und Bürgern in ganzen Stadtteilen nur noch die Möglichkeit einer Eigenversorgung und sie bleiben alleine auf den dadurch entstehenden Kosten sitzen.

Die kommunale Wärmeplanung Mülheims berücksichtigt nicht alle Teile der Stadt, sie zwingt verschiedene Teile der Stadt zu hohen Investitionen für Eigenversorgung, da die Stadt diese nicht mehr versorgen wird. Da einkommensschwache Haushalte sich dies kaum leisten können droht mit der neuen Wärmeplanung nun auch, dass sich die Zwei-Klassen-Gesellschaft noch mehr räumlich verfestigt - mitten in einer Stadt, die für Zusammenhalt stehen sollte.

Mittelfristig wird die Gasversorgung im Mülheimer Süden wohl ganz eingestellt: Gemäß eines Artikels in der WAZ plant die MEDL 2045/2046 die sukzessive Abschaltung des bestehenden Leitungsnetzes. Das bedeutet, dass nicht nur Privathaushalte, sondern auch landwirtschaftliche Betriebe jetzt schon bei der Wahl einer neuen Heizung sehr umsichtig vorgehen müssen, weil die Auswahl an möglichen Betriebsmitteln durch die Stadtverwaltung so künstlich eingeschränkt wird.

Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie die Forderung an die Stadt Mülheim a. d. Ruhr, für alle Einwohnerinnen und Einwohner eine gerechte Lösung zur Wärmeversorgung zu erarbeiten! Nebenkosten dürfen nicht für einige zum unerschwinglichen Luxus werden, während andere von einem gemeinschaftlich finanzierten Modell profitieren.

Reason

Ein Recht auf Versorgung – für alle
Die Frage, die sich vielen stellt: Ist es gerecht, dass Menschen, die ebenso durch Steuern und Abgaben wesentlich zur Finanzierung städtischer Infrastruktur beitragen, nun bei einem so grundlegenden Thema wie der Wärmeversorgung ausgeschlossen werden?

Wärme ist Teil der Daseinsvorsorge. Und die muss für alle Menschen gelten – nicht nur dort, wo sie wirtschaftlich am bequemsten erscheint.
Das Bundesgesetz zur Wärmeplanung fordert ausdrücklich „eine sozialverträgliche, wirtschaftliche und nachhaltige Versorgung“. In der Praxis entsteht in Mülheim jedoch der Eindruck einer ausschließlich wirtschaftlich motivierten Segmentierung – bei der Versorgungssicherheit zur individuellen Verantwortung erklärt wird. Auch Bürgerinnen und Bürger in weniger dicht besiedelten Gebieten haben Anspruch auf eine verlässliche, wirtschaftlich vertretbare Versorgung. Doch in der jetzigen Planung entsteht eine Zwei- Klassen-Stadt: Wer in den von Medl begünstigten Stadtteilen wohnt, erhält öffentliche Infrastruktur – wer z. B. im südlichen Stadtrand lebt, soll aus der eigenen Tasche in fünfstelliger Höhe investieren.
 
Was passiert mit einkommensschwachen Haushalten?
Auch im Mülheimer Süden leben viele Menschen mit durchschnittlichem oder geringem Einkommen. Wenn Wärmeversorgung zur privaten Investitionssache wird, steigen langfristig die Wohnkosten. Damit werden ganze Stadtteile wie Selbeck, Ickten oder Mintard und auch Teile von Saarn für Menschen mit geringen Einkommen unerschwinglich.

Was wir fordern: Wärmeversorgung darf kein Privileg sein
1.  Gleiches Recht auf Versorgung: Alle Bürger – unabhängig vom Wohnort – haben Anspruch auf verlässliche Wärmeversorgung.
2.  Gegenleistung für Abgaben: Wer städtische Infrastruktur mitfinanziert, darf nicht vom Ergebnis ausgeschlossen werden. Wer zur Eigenversorgung verpflichtet wird, muss von der Stadt unterstützt werden – nicht allein gelassen.
3.  Keine soziale Verdrängung und räumliche Trennung: Teure Eigenversorgung darf nicht zur Eintrittshürde für das Wohnen in bestimmten Stadtteilen werden. Stadtplanung muss den sozialen Zusammenhalt fördern – nicht erschweren.
4.  Technologieoffenheit: Niemand darf gezwungen werden, in eine Option ohne Alternativen zu investieren. Es darf nicht so geplant werden, dass Alternativen verhindert werden.
5.  Interkommunale Lösungen ermöglichen: Versorgung über Nachbarstädte prüfen – Land NRW erwünscht und fördert solche Kooperationen ausdrücklich.

Thank you for your support, Initiative Gerechte Wärmeversorgung IGW , Mülheim / Ruhr
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 06/16/2025
Collection ends: 12/15/2025
Region: Mülheim an der Ruhr
Topic: Energy

Translate this petition now

new language version

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Why people sign

Mir ist es wichtig, dass auch alle interessierten Haushalte in Selbeck die Möglichkeit zum Anschluss an das Fernwärmenetz bekommen können ohne womöglich alles selbst aus eigenen Mitteln bezahlen zu müssen.

Eine Stadt muss alle Bürger gleich behandeln. Egal in welchem Stadtteil man wohnt.
Bei der ExtraSchicht steht das Ruhrgebiet zusammen, warum klappt das nicht bei der Energieversorgung?
Es gibt doch die Oberbürgermeisterkonferenz im Ruhrgebiet. Warum stecken die denn nicht einmal die Köpfe zusammen und beraten sich, wie man seine Bürger bei der bezahlbaren Energieversorgung unterstützen kann?
Unternehmen können nur an die eigenen Recourcen denken. Denen ist es egal, ob der einzelne Bürger seine Kosten mit seinen Möglichkeiten stemmen kann oder nicht.
Darum unterstütze ich die Aktion mit meiner Unterschrift.

Wir leben in EINER Stadt! Und dort sollten alle die Möglichkeiten und das Recht auf eine bezahlbare regionale Wärmeversorgung bekommen. Der Versorger medl darf nicht nur die Rosinen picken. Es ist Aufgabe der Stadt hierfür zu sorgen!.

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now