586 signatures
The petition is accepted.
The petition was successful!
Read NewsPetition is addressed to: Wasserverband Vorsfelde und Umgebung
Leider gibt es in Grasleben sehr kalkhaltiges Trinkwasser mit einem sehr hohen Härtegrad. Diese Situation führt regelmäßig zu Schäden im privaten Haushalt. Spülkasten und Wasserhähne sowie Waschmaschinen müssen regelmäßig entkalkt werden.
Reason
Mit dieser Petition soll ein Umstellung der Wasserqualität in Grasleben erreichen werden. Der Wasserverband Vorsfelde muss hier endlich aktiv werden und den Härtegrad des Trinkwasser deutlich senken (Entkalkungsanlage) oder einen neuen Brunnen erschließen.
News
-
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 23 Apr 2020Hallo an alle Unterstützer,
anbei ein kurzer Sachstandsbericht zu „unserem“ Vorhaben:
Vorgesehen ist, die 1943 verlegte und seit langer Zeit stillgelegte Fernleitung der ehemaligen Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke AG (BKB) vom Mittellandkanal in Vorsfelde zum ehemaligen Kraftwerk Offleben auf dem ca. 14,7 km langen Trassenabschnitt Nordsteimke => Rennau zu reaktivieren. Hierdurch soll 8° „weiches“ Trinkwasser aus dem Hochbehälter Nordsteimke (LSW) über die Transportachse Wasserbehälter Nordsteimke => „Kleine“ Kammer Wasserbehälter Volkmarsdorf => BKB-Leitung => Rennau => Rottorf => Wasserbehälter Mariental mit 30° „hartem“ Brunnenwasser des Wasserwerkes Mariental auf ca. 16° Härte zu vermischt werden.
Vorteil dieser Variante im Vergleich zu alternativen Fremdwasserkäufen von südlich gelegenen Versorgungsunternehmen ist neben den vergleichsweise geringen Bezugskosten, dass der WVV die hierzu notwendigen Herstellungskosten für kilometerlange Zubringerleitungen von außerhalb seines Verbandsgebietes besser in die eigenen Netze investieren kann.
Im Oktober 2018 wurde mit der Rechtsnachfolgerin der BKB zunächst eine Vorvereinbarung getroffen, wonach der WVV eine Zustandserfassung der BKB-Leitung vornimmt und deren Gebrauchsfähigkeit testet. Hiernach wurden die nachfolgende Arbeiten durchgeführt:
• Exakte Feststellung des insgesamt 19.300 m langen Trassenverlaufes sowie Erstellung eines Grundstückskatasters (189 Grundstücke) incl. vorhandener Leitungsrechte. Hiernach sind 13.200 m der Leitungstrasse zwischen Nordsteimke und Rennau nicht von Wohngebieten überbaut und daher von Interesse für den Versorgungsbereich Mariental.
• Aufarbeitung von Schachtanlagen, Teilrückbau bzw. Erneuerung von Kleinarmaturen, Innenreinigung und teilweise TV-Untersuchung, Druckprüfung (Stresstest) und Langzeitfüllung auf 5.000 m Länge, wonach 1.600 m bereits in Betrieb und 3.400 m betriebsbereit sind. Auf 8.200 m Länge wurden bis Jahresende alle notwendigen Vorarbeiten abgeschlossen, wonach im Frühjahr 2020 die ausstehenden Druckprüfungen durchgeführt wurden.
• Für einen durchgängigen betriebsfähigen Trassenverlauf bis Rennau müssen in 2020 noch rd. 1.500 m überbaute Leitungsabschnitte in Volkmarsdorf und Klein Sisbeck neuverlegt und angebunden werden, wobei die diesbezüglichen Verhandlungen über Leitungsrechte und Bauvorbereitungen z. Zt. laufen.
Nach Inbetriebnahme der BKB-Leitung erfolgt dann eine Anbindung an die 4.000 m lange Transportleitung von Rennau über Rottorf bis zur Brunnenleitung des Wasserwerkes Mariental, wonach sich erst im Rahmen von anschließenden Druck-Durchfluss-Messungen ergibt, ob die vorhandene Asbestzementleitung DN 150 Rennau => Rottorf durch eine größer dimensionierte Leitung ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus ist im Bereich Rottorf noch eine Druckerhöhungsstation herzustellen, um das Höhenniveau des Wasserbehälters Mariental erreichen zu können.
In Abhängigkeit von den vorstehenden Rahmenbedingungen sowie unter Beachtung der derzeitigen betrieblichen Einschränkungen durch das leidige Corona-Virus soll noch in diesem Jahr eine probehafte Umstellung der Trinkwasserversorgung erfolgen, wobei es in den Folgemonaten jedoch noch zu Schwankungen der Wasserhärte kommen kann.
Hinsichtlich der bisherigen Verfahrensdauer ist festzustellen, dass die aufgezeigten Zeiträume einerseits auf Abhängigkeiten von Dritten beruhen, während anderseits die wesentlichen Leistungen aus Kostengründen durch Eigenpersonal und somit unter Berücksichtigung von vorrangigen Routinearbeiten erbracht werden müssen. Unbeschadet dessen geht es Stück für Stück voran. -
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 03 Oct 2019Hallo Liebe Mitstreiter,
hier mal ein aktueller Stand zum Trinkwasser für Grasleben und Umgebung.
: Laut WVV vom 12.08.19 wir aktuell eine Leitung aus Wolfsburg gespült, beprobt und instand
gesetzt. Der WVV schätzt, dass noch in diesem Jahr ein Ergebnis erzielt werden könne. Der WVV kauft das Trinkwasser mit 8° Härte von der LSW aus deren Wasserbehälter Nordsteimke. Das Wasser stammt aus deren Wasserwerken in Rühen und Westerbeck. Kein Harzwasser!
Das LSW-Wasser wird bisher in unserem Wasserbehälter Volkmarsdorf (2 Kammern mit 1.000 m³ & 600 m³) mit Trinkwasser aus unserem Wasserwerk Rümmer (18° Härte) auf 14° Härte vermischt.
Leider kann der WVV den Wasserbedarf des Versorgungsbereiches Wasserwerk Mariental nicht aus dem Wasserbehälter Volkmarsdorf decken. Deshalb muss der Wasserwerks-Brunnen 4 Mariental (am Klärwerk Mariental) zukünftig weiterbetrieben und mit LSW-Wasser vermischt werden. Vorteil dieser Variante ist jedoch auch, dass der WVV keine Grundwasserentnahmerechte aufgeben müssen, da diese wohl niemals wiedererlangt werden könnten.
Zukünftig ist die kleine Kammer in Volkmardorf nur für das LSW-Wasser reserviert. Aus dieser Kammer wird das Wasser über die BKB-Leitung bis Rennau und von dort aus über die Transportachse Rennau => Rottorf => Mariental-Horst bis auf ein Nebengrundstück des Klärwerkes Mariental-Horst gepumpt. Hier baut der WVV einen kleinen Wasserbehälter mit max. 500 m³, in dem das LSW-Wasser (8° Härte) mit dem Brunnenwasser 4 (30 ° Härte) auf ca. 16° Härte vermischt wird. Von dort aus wird das Mischwasser zum Wasserwerk bzw.
Wasserbehälter Mariental (Birkenweg) hochgepumpt. Ohne dieses Zwischenpumpwerk kommt er WVV von Volkmarsdorf aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen nicht direkt in das Wasserwerk Mariental.]
Schönes Wochenende Euch
Gruß
Stefan Georg
Die Wasserhärte werde sich auf etwa 15° im PLZ 38368 einpendeln.
Debate
No CONTRA argument yet.
More on the topic Economy
14,691
signatures
137 days
remaining
3,269
signatures
22 days
remaining
Economy
Zurücksetzten / Abschaffung der neuen Bäderregelung MV: Profit für wenige, Belastung für viele!
344
signatures
146 days
remaining