Eltern-Kind-Entfremdung ist eine Form schweren psychischen Missbrauchs. Kinder verlieren dabei ein geliebtes Elternteil und auch dessen weiteres familiäres Umfeld, wie z. B. Großeltern. Der Hintergrund für diese Entfremdung ist die Trennungs-Auseinandersetzung der Eltern. Dies ist nicht der Wille der Kinder, sondern beruht auf einer Beeinflussung und Manipulation des Kindes durch ein Elternteil.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Eltern-Kind-Entfremdung als Kindesmissbrauch klassifiziert. Eltern-Kind-Entfremdung muss zur Wahrung der Menschenrechte und des Kindeswohls effektiv zu verhindert werden. Bei einem erfolgten Kontaktabbruch muss der Kontakt wiederhergestellt werden. In Deutschland wird Eltern-Kind-Entfremdung bisher aber kaum wahrgenommen, geschweige denn, etwas gegen sie unternommen. Das Bewusstsein, dass es sich bei Eltern-Kind-Entfremdung um Kindesmissbrauch handelt, ist in Deutschland bisher kaum vorhanden.
Das muss sich dringend ändern!
Damit die Eltern-Kind-Entfremdung im familiengerichtlichen Verfahren adäquat beurteilt werden kann, soll sie in die Ausbildung von Familienrichtern verpflichtend aufgenommen werden. Zertifizierte Fortbildungen im Umfang von mindestens fünf Zeitstunden sollen für Familienrichter alle drei Jahre verpflichtend vorgeschrieben werden.
Sachverständige und Verfahrensbeistände dürfen in Kindschaftsverfahren zukünftig nur bestellt werden, wenn sie innerhalb der letzten drei Jahre eine zertifizierte Fortbildung zum Thema „Eltern-Kind-Entfremdung“ nachweisen können.
Gleiches soll für fallbetreuende Mitarbeiter in Jugendämtern gelten. Jugendämter sollen zudem verpflichtet werden, Beratungsstellen zu fördern, welche auf das Thema „Eltern-Kind-Entfremdung“ spezialisierte und zertifizierte Berater nachweisen können.
Für die notwendige Zertifizierung von Beratern und Professionen ist ein unabhängiges Forschungs- und Ausbildungsinstitut zum Schutz vor Eltern-Kind-Entfremdung einzurichten. Zur Wahrung der Unabhängigkeit eines solchen Instituts ist es mit ausreichenden, von politischen Einflüssen unabhängigen, Finanzierungsmitteln auszustatten.
Bei weiteren Fachkräften, welche mit Eltern und Kindern arbeiten (z. B. Lehrer, Erzieher, Polizeibeamte, kindertherapeutische Berufe) soll die Eltern-Kind-Entfremdung als Thema in deren Aus- und Fortbildungsvorschriften mitaufgenommen werden.
Wir fordern weiterhin, dass innerhalb eines Jahres eine internationale Konferenz zum Thema „Eltern-Kind-Entfremdung“ in Deutschland ausgerichtet wird. Dort sollen wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen und Therapieprogramme anderer Länder zu diesem Thema vorgestellt werden. Das Defizit im Bereich der therapeutischen Unterstützung in Deutschland ist derart gravierend, dass es eines sofortigen Wissens- und Erfahrungstransfers bedarf, um betroffenen Kindern und Eltern auch tatsächlich helfen zu können.
Um den Aufbau entsprechender therapeutischer Angebote zur Überwindung von Eltern-Kind-Entfremdung zu beschleunigen, bedarf es einer entsprechenden Anschubfinanzierung durch die Bundesländer. Ziel sollte sein, dass in jedem Amtsgerichtsbezirk mindestens zwei stationäre und mehrere ambulante therapeutische Einrichtungen zur Verfügung stehen.
Wir fordern, dass Deutschland Eltern-Kind-Entfremdung als psychische Gewalt gegen Kinder anerkennt und in § 1631 (2) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) explizit als Gewaltform benennt. Kinder in Deutschland dürfen keine Kinder zweiter Klasse in Europa bleiben.
In § 253 BGB (Immaterieller Schaden) ist zu ergänzen, dass von Eltern-Kind-Entfremdung betroffene Kinder und Elternteile einen Schmerzensgeldanspruch gegen den entfremdenden Elternteil haben, sofern dieser für sein Handeln verantwortlich gemacht werden kann. Im Strafrecht ist die Eltern-Kind-Entfremdung in § 225 Strafgesetzbuch (StGB, Misshandlung von Schutzbefohlenen) mitaufzunehmen und zu benennen.
Wie bei dem Thema „Sexueller Kindesmissbrauch“ muss auch für den „Psychischen Kindesmissbrauch“ ein unabhängiger Beauftragter ernannt werden. Dieser soll betroffene Kinder und Elternteile zu Wort kommen lassen. Als weiteres sollen Zahlen und Fakten über den bestehenden Umfang von Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland erhoben werden und er soll einen gesellschaftlichen und fachlichen Diskussionsprozess zum Thema „Eltern-Kind-Entfremdung“ voranbringen und moderieren.
In diesem Diskussionsprozess soll das gesellschaftliche Bewusstsein für Eltern-Kind-Entfremdung gestärkt werden. Ähnlich wie bei dem Dialogprozess „hochproblematische Kinderschutzverläufe“ soll eine Befragung von Betroffenen stattfinden, wie diese die Wahrnehmung des staatlichen Schutzauftrages durch Familiengericht und Jugendamt in Entfremdungsfällen bisher wahrgenommen haben. Dieser muss zukünftig kind- und elterngerechter gestaltet werden.
Im Interesse der Kinder muss gehandelt werden – und zwar jetzt! Es sind schon mehr als genug Tränen durch Eltern-Kind-Entfremdung vergossen worden.
Pamatojums
Jährlich verlieren in Deutschland zehntausende Kinder den Kontakt zu einem Elternteil durch Eltern-Kind-Entfremdung. Dies verursacht unendliches Leid bei allen betroffenen. Kindern, entfremdeten Elternteilen, Großeltern, Freunden und Verwandten.
Wir erleben tagtäglich, welche verheerenden Auswirkungen Eltern-Kind-Entfremdung auf das Leben der Betroffenen hat und sie kaum wirksame Unterstützung erhalten. Insbesondere die Prävention und das rechtzeitige Einschreiten gegen Eltern-Kind-Entfremdung findet viel zu selten statt. Uns ist es wichtig, dass Betroffene gesehen und gehört werden, denn häufig stoßen sie auf Unverständnis. Wir wollen verhindern, dass weitere Generationen von Kindern lebenslang mit den schweren psychischen Folgen von Eltern-Kind-Entfremdung leben müssen.
Es kann aber auch anders gehen: Der Schutz von Kindern vor Gewalt hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Wenn Kinder geschlagen oder sexuell missbraucht werden, wird dies nicht toleriert. Es wird zum Schutz der Kinder eingegriffen. Hilfsangebote für betroffene Kinder und Familien sind mittlerweile umfangreich vorhanden. Diese Fortschritte sind ausdrücklich zu loben und zeigen, dass politisches Handeln wirksamen Kinderschutz hervorbringen kann, wenn der Wille und das notwendige Problembewusstsein vorhanden sind. Genau dieser Wille und dieses Problembewusstsein aber fehlt bisher zum Thema Eltern-Kind-Entfremdung.
Wir sagen, es sind genug Tränen durch Eltern-Kind-Entfremdung vergossen worden. Lange genug ist die Politik untätig geblieben und hat vor den Problemen die Augen verschlossen.
Wir fordern daher auf, hinzusehen.
Wir fordern auf, entschlossen zu handeln.
Wir fordern auf, dem Leid ein Ende zu bereiten.
Wir fordern auf, Kinder zu schützen. Zu schützen vor psychischer Gewalt durch Eltern-Kind-Entfremdung.
Tulkojiet šo petīciju tūlīt
Jaunā valodas versija-
Petition in Zeichnung - Aktion: Bild teilen
25.04.2023Liebe Unterstützende,
heute ist der internationale Tag der Eltern-Kind-Entfremdung. Um noch mehr Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen, haben wir von openPetition einen Post zur Petition auf Facebook, Twitter und Instagram veröffentlicht - gerne mitmachen & teilen, teilen, teilen:
+++ Facebook: www.facebook.com/photo?fbid=611273724359833&set=a.363629215790953
+++ Twitter: twitter.com/openPetition/status/1650843490861940736/photo/1
+++ Instagram: www.instagram.com/p/Crdag0rMuCj/
Bitte mit Freunden, Bekannten und Familie teilen. Jedes “Gefällt mir ” (Like), aber vor allem geteilte Inhalte (Shares) sorgen dafür, dass noch mehr Menschen von der Petition erfahren. Die Petition kann auch in Facebook-Gruppen geteilt... vairāk -
Genug Tränen: Aktionsbündnis thematisiert mit einer Petition die Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland
25.12.2021 -
Petition in Zeichnung - Aktion: Bild teilen
02.12.2021Liebe Unterstützende,
Damit noch mehr Menschen von der Petition erfahren, haben wir von openPetition einen Post zur Petition auf Facebook, Twitter und Instagram veröffentlicht - gerne mitmachen & teilen, teilen, teilen:
+++ Facebook: www.facebook.com/openPetition/photos/a.305584669539756/4551198358311678/
+++ Twitter: twitter.com/openPetition/status/1466407289284440077/photo/1
+++ Instagram: www.instagram.com/p/CW-6okQMbeO/
Bitte mit Freunden, Bekannten und Familie teilen. Jedes “Gefällt mir ” (Like), aber vor allem geteilte Inhalte (Shares) sorgen dafür, dass noch mehr Menschen von der Petition erfahren. Die Petition kann auch in Facebook-Gruppen geteilt werden.
Wer nicht in den Sozialen Netzwerken ist, kann Freunde,... vairāk
Debates
Solche Entfremdungsproblematiken entstehen aus Angst, Hass, Wut, Psychischen Krankheiten und/oder vollständiger Bindungsintoleranz einzelner Elternteile. Grundsätzlich sind Jugendämter, Gerichte und Beistände damit überfordert zu klären, dass es erst gar nicht so weit kommen darf. In aller Regel greifen besagte Einrichtungen viel zu spät und viel zu selten gegen einen bindungsintoleranten Elternteil ein, bis das Kind tatsächlich aufgrund der Loyalitätskonflikte einen Elternteil ablehnt.
Eltern-Kind-Entfremdung (EKE / PAS) ist eine in den 80ern erfundene Diagnose, der jede seriöse wissenschaftliche Basis fehlt und die als veraltet gilt. Echte wissenschaftliche Arbeiten kommen zu ganz anderen Ergebnissen. EKE wird von Väter-Lobbyvereinen dazu genutzt, um in Politik und Öffentlichkeit ihre Interessen zu platzieren. Es geht dabei nicht um das Wohl des Kindes. Es Bedarf entsprechender Aufklärung von Jugendämtern und Gerichten damit diese Argumentation ihre Wirkung verliert.
Rīki petīcijas izplatīšanai.
Vai jums ir sava vietne, emuārs vai viss tīmekļa portāls? Kļūsti par šīs petīcijas aizstāvi un pavairotāju. Mums ir reklāmkarogi, logrīki un API (interfeiss), ko iegult jūsu lapās.
API (interfeiss)
- Apraksts
- Parakstu skaits uz openPetition un, ja piemērojams, uz ārējām lapām.
- HTTP metode
- GET
- Atgriešanās formāts
- JSON
Kāpēc cilvēki paraksta
Viernheim
Weil ich selbst eine betroffene Mutter bin und mir für meine Tochter und alle Kinder wünsche, dass Sie die Möglichkeit haben mit beiden Elternteilen aufwachsen zu können.
Hamburg
Es geht um meinen Bruder dem man seine Tochter Entzogen hat
Oberteuringen
Ich war als Kind selbst betroffen und weiß ganz genau über die Folgen bescheid. Leide seit meiner Kindheit bzw. Trennung der Eltern massiv unter Posttraumatischer Erkrankung.
Esslingen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind sehr veraltet. Die Jugendämter sind übervordert. Der bisher betreueende Elternteil (meist Mutter) werden rechtliche Möglichkeiten gegeben welche zu schlechten Kompromissen, Streit und damit negativen Folgen für die Kinder wirken. Das Steuerrecht benachteiligt das Familienmitglid welches Arbeitet jedoch keinen Kinderfreibetrag etc. bekommt da Kinder bei dem Betreuuenden leben welcher nicht arbeitet. Wer hat sich so etwas überlegt?!
Niederkrüchten
Das Leid eines Freundes.