1,145 signatures
The petition is partly accepted.
Petition is addressed to: Stadtverordnetenversammlung Falkensee
In der Stadtverordnetenversammlung Falkensee soll Anfang Dezember diesen Jahres über den Abriss der sog. „Stübing-Villa“ (Karl-Liebknecht-Straße 130) zugunsten eines Park-and-Ride-Parkplatzes abgestimmt werden.
Die Stübing-Villa ist zusammen mit der „Alten Post“ eines der letzten verbleibenden Gebäude aus der Gründungszeit des Ortsteils Finkenkrug. Durch ihre Alleinstellung auf der Nordseite der Bahngleise und die langjährige Nutzung durch die Fa. Stübing hat das Gebäude einen hohen Bekanntheitsgrad.
Es handelt sich damit um ein ortsbildprägendes Gebäude mit exzellenter historischer Bausubstanz und zudem um das einzige verbliebene Bauwerk aus dem Ensemble des ursprünglichen Bahnhofs von Finkenkrug.
Die Stadtverwaltung Falkensee plant aus unserer Sicht in „vorauseilendem Gehorsam“ den vorschnellen Abriss des Gebäudes zu Gunsten möglicher Planungen des Projekts i2030. Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht erforderlich!
Wir fordern:
- Kein weiterer Verlust von historischer Bausubstanz in Finkenkrug. Dauerhafter Erhalt der „Stübing-Villa“!
- Nutzung des Gebäudes für Wohnzwecke, für die gemeinnützige Vereinsarbeit oder für Kunst- u. Kulturschaffende o.ä. (Nutzung des Vorteils der zentralen Lage!)
- Nutzung einer alternativen Fläche für einen möglichen Park-and-Ride-Parkplatz und Prüfung, ob und welcher Bedarf hierfür überhaupt besteht
- Erarbeitung von Ideen und Vorschlägen für eine sinnvolle Nutzung des Gebäudes - vor, während und nach der Umsetzung des Projekts i2030
Mit dieser Petition möchten wir erreichen, dass die Entscheidung über den Abriss der „Stübing-Villa“ zunächst verschoben wird. In der gewonnenen Zeit soll die Umsetzbarkeit unserer Forderungen geprüft und mögliche Alternativen im Sinne des Erhalts des Gebäudes erarbeitet werden.
Bitte machen Sie mit und geben Sie Ihre Stimme für ein liebens- und lebenswertes Finkenkrug, das auch in Zukunft stolz auf sein historisches und kulturelles Erbe blicken kann!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Familie Ripp (Falkensee-Finkenkrug)
Reason
Der Bestand an historischer Bausubstanz in Finkenkrug ist wieder einmal in Gefahr.
Die Auswirkungen dabei sind enorm, denn: was einmal weg ist, ist unwiederbringlich verloren!
Bitte machen Sie mit und unterstützen Sie unseren Versuch, dieses ortsbildprägende historische Gebäude dauerhaft zu erhalten!
Petition details
Petition started:
12/05/2021
Petition ends:
02/04/2022
Region:
Falkensee
Topic:
Construction
News
-
-
Die Projektinitator:innen stellen ihre Projektideen vor
Im Februar dieses Jahres konnte in der Stadtverordnetenversammlung von Falkensee der Abriss der Gebäude auf dem ehemaligen „Stübing-Areal“ mit knapper Mehrheit verhindert werden. Nach Plänen der Stadtverwaltung sollten dort Parkplätze entstehen. In Zeiten fehlender Räume für Kultur und Vereine in Falkensee, eines sich verändernden Mobilitätsverhaltens und steigender Energie- und Baustoffkosten konnte dieser Anachronismus verhindert werden.
Etwas mehr als sechs Monate später stellen nun engagierte Bürger:innen ihre Überlegungen und ersten Nutzungsideen öffentlich vor. Alexander und Sandra Ripp, die Initiatoren der Petition
„NEIN zum Abriss der Stübing-Villa in Finkenkrug, Jetzt!“ sowie Renate Kiel, Rainer Ganser, Lennart Meyer, Heiko Kohl, Andreas Foidl und die Architekten David + Benjamin Seidl haben sich als Projektgruppe formiert mit dem Namen „AG 130“– in Anlehnung an die Hausnummer des „Stübing-Areals“. In den vergangenen Monaten haben sie verschiedene Konzepte für die Wiederbelebung dieses Gebäudekomplexes erarbeitet. Ein attraktiver Begegnungsort für Alle soll das ehemalige „Stübing-Areal“ werden – zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Falkensee.
Das Sommerfest des Bürgerverein Finkenkrug e.V. am 10. September 2022 kam gerade recht, um Bürger:innen anhand von Zeichnungen und Fotos zu informieren und zu den ersten Nutzungsansätzen ins Gespräch zu kommen.
Außerdem wurden Ideen gesammelt und es durfte auch mitgebaut und mit entwickelt werden. Das Architekturbüro Seidl + Seidl aus Falkensee hat gemeinsam mit Lennart Meyer eigens dafür ein Mit-mach-Modell gebaut. Mit liebevoll handgefertigten Nutzungselementen konnten Groß und Klein ihre Ideen an der Zukunft des „Stübing-Areals“ und des Umfeldes einbringen. „Ein tolles Gefühl zu sehen, wie die Falkenseer:innen mitgestalten und viel Interesse am Erhalt des Stübing-Areals und einer lebendigen Nutzung des Grundstücks interessiert sind“, stellte Alexander Ripp sichtlich erfreut fest.
Und nicht nur die Bürger:innen aus Falkensee ließen sich von den Ideen der Initiator:innen inspirieren. Landrat Roger Lewandowski nahm sich viel Zeit, um sich von Alexander Ripp und David Seidl das Projekt im Detail vorstellen zu lassen. Er war sichtlich erfreut, eine der Projektbroschüren überreicht zu bekommen.
Das Sommerfest hat gezeigt: Es geht mehr auf dem „Stübing-Areal“. „Der Bedarf nach lebendigen Orten der Begegnung für Ältere und Jüngere ist groß. Die Potentiale zum Beispiel für Kunst, Kultur und Gastronomie sind einzigartig an diesem Ort in Falkensee. Außerdem wäre es leichtfertig in Zeiten der Baustoffknappheit erhaltenswerte Bausubstanz abzureißen.“, so Benjamin Seidl.
In den kommenden Wochen wird die AG 130 die Nutzungsideen und Wünsche der Bürger:innen auswerten. Für weitere Informationen und Kontaktaufnahme wurde die Internetseite www.AG130.de eingerichtet.
Es bleibt spannend rund um die „Stübing-Villa“!
e-Mail: info@ag130.de
Internet: www.ag130.de -
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 06 Sep 2022PARKEN ODER LEBEN - Was wird aus der „Stübing Villa“?
Mit knapper Mehrheit konnte im Februar in der Stadtverordnetenversammlung der Abriss der sog. „Stübing Villa“ verhindert werden, vorerst. Im Moment ist jedoch unklar, was mit dem Gebäude und dem Grundstück insgesamt passieren soll.
Das soll nun gemeinsam mit interessierten Bürger:innen geändert werden.
Hierfür haben einige Falkenseer:innen eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Areal befasst hat: Es wurden Ideen gesammelt, Nutzungsmöglichkeiten diskutiert und verschiedene Varianten geplant und durchgespielt. Nun soll der erreichte Arbeitsstand vorgestellt und weiterentwickelt werden.
Alle interessierten Bürger:innen sind deshalb herzlich zum Mitmachen eingeladen.
Treffen Sie Gleichgesinnte am 10. September 2022 auf dem Sommerfest des Bürgervereins in Finkenkrug. Bringen Sie ihre Ideen und Vorschlägen ein und modellieren Sie an einem 3D Modell des Areals.
Nutzen Sie die Chance, einen lebens- und liebenswerten Ort mitzugestalten!
Weitere Informationen und Details finden Sie in der beigefügten Stellungnahme der Arbeitsgruppe „AG130“ oder im Internet auf www.ag130.de
Debate
Das Haus befindet sich in einwandfreiem Zustand, ist gut erhalten und wurde in den letzten Jahren intensiv gepflegt. Die Wohnungen sind dementsprechend praktisch bezugsfertig und würden drei Parteien Wohnraum bieten. Da in Falkensee und im gesamten Ballungsraum Berlin Wohnraum knapp ist und dringend gebraucht wird, um die Nachfrage abzudecken, ist es schwer nachvollziehbar, wieso hier Wohnraum dem Markt entnommen wird.
Die Bahn und der VBB planen aktuell den Ausbau der Trasse Falkensee-Nauen und damit den Bau weiterer Gleise. Damit verbreitet sich die Trasse. Das Haus könnten den Planungen im Weg stehen und diese verzögern.