137 signatures
Petition is addressed to: Diakonie Essen, Matthias Hauer
Keine Glaubwürdigkeit ohne Konsequenzen – Matthias Hauer muss aus dem Verwaltungsrat der Diakonie Essen zurücktreten!
📢 Warum ist es wichtig, dass es Konsequenzen für Matthias Hauer gibt?
Die Diakonie steht für christliche Nächstenliebe, Hilfe für Bedürftige und den Schutz von Geflüchteten. Doch Matthias Hauer (CDU), Mitglied im Verwaltungsrat der Diakonie Essen, hat im Bundestag für das sogenannte „Zustrombegrenzungsgesetz“ gestimmt – eine Initiative, die Abschiebungen erleichtert und den Familiennachzug weiter einschränkt.
Die Diakonie Deutschland hat dieses Gesetz scharf kritisiert, da es fundamentale humanitäre Prinzipien verletzt. Gleichzeitig entschied sich die CDU, trotz mehrfacher Warnungen, in eine Abstimmung zu gehen, bei der klar war, dass nur die FDP und die AfD dieses Gesetz mittragen würden.
Wie kann ein führendes Mitglied der Diakonie für eine Politik stimmen, die im direkten Widerspruch zu den Werten dieser christlichen Organisation steht?
Matthias Hauer verteidigt seine Entscheidung weiterhin öffentlich und zeigt keinerlei Einsicht oder Reflexion über diesen Widerspruch. Ein solches Verhalten ist unvereinbar mit einer Funktion in der Leitung einer Organisation, die sich für Nächstenliebe, Integration und Menschenrechte einsetzt.
📌 Unsere Forderung:
🔹 Matthias Hauer muss aus dem Verwaltungsrat der Diakonie Essen zurücktreten.
🔹 Die Diakonie Essen muss sich klar zu diesem Widerspruch positionieren.
✍️ Warum deine Unterschrift zählt:
Wir fordern eine glaubwürdige Diakonie, die ihre Werte nicht nur nach außen predigt, sondern auch intern konsequent umsetzt. Ein Verbleib von Herrn Hauer im Verwaltungsrat würde das Vertrauen in die Diakonie Essen und ihre Prinzipien schwer beschädigen.
Setze jetzt dein Zeichen für eine Diakonie, die wirklich für die Schutzbedürftigen einsteht – ohne Kompromisse!
✊ Unterschreibe jetzt und teile diese Petition
Reason
Die Diakonie ist eine der größten christlichen Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland. Sie setzt sich für Geflüchtete, sozial Benachteiligte und Menschen in Not ein. Ihre Arbeit basiert auf den Prinzipien der Nächstenliebe, Menschenwürde und Solidarität.
Doch ein führendes Mitglied der Diakonie Essen, Matthias Hauer (CDU), hat im Bundestag für das „Zustrombegrenzungsgesetz“ gestimmt – eine Initiative, die den Familiennachzug für Geflüchtete weiter einschränkt und Abschiebungen erleichtert. Dieses Gesetz wurde von der Diakonie Deutschland als Verstoß gegen humanitäre Werte kritisiert.
Ein Gesetz mit Unterstützung der AfD
Das Gesetz scheiterte letztlich daran, dass sich Abgeordnete von CDU und FDP enthielten und SPD, Grüne sowie Linke dagegen stimmten. Doch die CDU entschied sich bewusst für eine Abstimmung, in der klar war, dass nur FDP und AfD dieses Gesetz mittragen würden.
Besonders alarmierend: CDU-Chef Friedrich Merz übernahm nicht nur inhaltlich AfD-Positionen, sondern wiederholte deren Hetze über Geflüchtete („tägliche Gruppenvergewaltigungen“). Dass Matthias Hauer dennoch für dieses Gesetz gestimmt hat, zeigt, dass er migrationsfeindliche Politik mitträgt – und das als Vertreter einer Organisation, die sich für Schutzsuchende einsetzt.
Ein Widerspruch zu christlichen Werten
Die Bibel ist voller Geschichten darüber, wie Gott sich auf die Seite der Schutzlosen und Geflüchteten stellt. Exodus 2 erzählt die Geschichte von Mose, der als Neugeborenes durch eine unmenschliche Politik in Gefahr war – ausgesetzt auf dem Nil, gerettet von einer Frau, die gegen die Anweisungen der Mächtigen handelte. Diese Geschichte zeigt deutlich, dass Gott nicht auf der Seite derjenigen steht, die Menschen entrechten, sondern auf der Seite der Schutzlosen.
Wie kann ein führendes Mitglied des Verwaltungsrats der Diakonie für eine Gesetzgebung stimmen, die genau das Gegenteil dieser biblischen Lehre ist?
Matthias Hauer zeigt keine Einsicht
Nach der Abstimmung rechtfertigte sich Matthias Hauer auf Instagram und behauptete, es habe keine Zusammenarbeit mit der AfD gegeben. Doch das ist Augenwischerei. Es spielt keine Rolle, ob es formale Absprachen gab – entscheidend ist, dass er mit seiner Stimme eine Gesetzgebung unterstützt hat, die inhaltlich mit der Agenda einer Partei übereinstimmt, die für rassistische Hetze bekannt ist.
Seine Aussage „Das Richtige bleibt richtig, auch wenn die Falschen zustimmen“ zeigt, dass er keinerlei Verantwortung für sein politisches Handeln übernimmt. Jemand, der AfD-Positionen mitträgt, darf kein führendes Amt in einer christlichen Wohlfahrtsorganisation haben.
Unsere Forderung: Glaubwürdigkeit erfordert Konsequenzen!
📌 Matthias Hauer muss aus dem Verwaltungsrat der Diakonie Essen zurücktreten!
📌 Die Diakonie Essen muss sich klar von ihm und seiner Position distanzieren!
Wer in der Diakonie Verantwortung trägt, muss für ihre Werte einstehen. Ein Verwaltungsrat, der Nächstenliebe predigt, aber migrationsfeindliche Politik mitträgt, zerstört die Glaubwürdigkeit der gesamten Organisation.
Deshalb: Unterschreibe jetzt und setze ein Zeichen für eine glaubwürdige und konsequente Diakonie! ✊
Share petition
Petition details
Petition started:
02/02/2025
Petition ends:
08/01/2025
Region:
Essen
Topic:
Civil rights
Translate this petition now
new language versionNews
-
Meine Antwort - es geht weiter
on 06 Feb 2025Meine Antwort an Matthias Hauer:
Sehr geehrter Herr Hauer,
"Wir haben uns das Versprechen gegeben, dass dieses Land darauf gebaut ist, dass die Würde des Menschen unantastbar ist." – Das sagte Michel Friedman (Ex-CDU), vor 160.000 Menschen in Berlin.
Doch genau dieses Versprechen wird gerade gebrochen – auch durch Politiker wie Sie, die behaupten, gegen die AfD zu sein, aber deren Politik übernehmen.
Anstatt...show moreMeine Antwort an Matthias Hauer:
Sehr geehrter Herr Hauer,
"Wir haben uns das Versprechen gegeben, dass dieses Land darauf gebaut ist, dass die Würde des Menschen unantastbar ist." – Das sagte Michel Friedman (Ex-CDU), vor 160.000 Menschen in Berlin.
Doch genau dieses Versprechen wird gerade gebrochen – auch durch Politiker wie Sie, die behaupten, gegen die AfD zu sein, aber deren Politik übernehmen.
Anstatt sich mit meiner Kritik auseinanderzusetzen, versuchen Sie, meine Meinung im ersten Absatz Ihrer Antwort zu delegitimieren. Ich war nie Mitglied des Rates der Stadt Essen, sondern habe eine Partei gegründet, die 2017 zur Landtagswahl angetreten ist.
Doch darum geht es nicht.
Ich habe mich in einem offenen Brief an Sie gewandt, weil ich wissen möchte:
Warum stimmt ein Verwaltungsratsmitglied der Diakonie für ein Gesetz, das deren Grundwerten fundamental widerspricht?
Besonders bedauere ich, dass Sie in Ihrer Antwort weiterhin das Narrativ bedienen, dass Migration das Problem sei – und nicht der Rassismus der AfD, den die CDU mit ihrem Gesetzesvorschlag übernimmt.
Sie setzen sich mit keinem Wort mit der unter anderem von der Diakonie geäußerten Kritik auseinander und ignorieren die Diskrepanz zwischen Ihrem Abstimmungsverhalten und Ihrer Funktion in einer Organisation, die sich für Geflüchtete einsetzt.
Wahr ist auch: Die bestehenden Gesetze zur Migration reichen aus – Ihr Gesetzesvorschlag hätte keine der von Ihnen angeführten Taten verhindert.
Doch anstatt das Problem an der Wurzel zu packen, reproduzieren Sie den Mythos, dass „die Mitte“ durch eine Verschärfung des Asylrechts die AfD schwächen könne. Dabei ist es genau andersherum:
Wer ihre Erzählungen übernimmt, macht sie salonfähig.
Ich fordere Sie weiterhin auf, sich dieser offensichtlichen Widersprüche zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Brinck
PS: Ihre Antwort erinnert mich an eine Szene aus einer Talkshow: Beatrix von Storch wurde nach einer Aussage des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk gefragt. Ihre Reaktion? „Ach, der ist Linker!“ Genau so wirken Ihre ersten Zeilen – nicht mit Argumenten entgegnen, sondern erstmal den Absender diskreditieren. Das lenkt vom Thema ab, aber es ändert nichts an der Frage: Warum stimmen Sie als Verwaltungsratsmitglied der Diakonie für ein Gesetz, das ihren Werten widerspricht? -
Meine Reaktion [Video]
on 06 Feb 2025Meine Reaktion auf die Antwort von Matthias Hauer:
https://www.instagram.com/reel/DFuMRmXI_Jv/?igsh=MW1ydDlmbGUzeHkycg== -
Antwort von Matthias Hauer
on 05 Feb 2025Matthias Hauers Statement habe ich aufgrund seiner Länge als Bild hochgeladen (hier sind maximal 5000 Zeichen erlaubt).
Was denkt ihr dazu?
Mir reicht das nicht. Matthias Hauer geht auf den Kern meiner Kritik, die Diskrepanz zwischen dem Gesetz und den Werten der Diakonie, unbeantwortet gelassen. Das geht so nicht.
Debate
Die Diakonie steht für Nächstenliebe und den Schutz Geflüchteter. Doch Matthias Hauer (CDU), Mitglied im Verwaltungsrat der Diakonie Essen, stimmte im Bundestag für das „Zustrombegrenzungsgesetz“ – ein Gesetz, das Abschiebungen erleichtert und Familien trennt. 👉 Die Diakonie Deutschland hat das Gesetz kritisiert. Hauer bleibt dennoch in einer Führungsrolle. 👉 Keine Einsicht: Er verteidigt sein Handeln öffentlich. 👉 Wer christliche Werte vertritt, darf sie nicht verraten.
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Jede noch so billig und dreist verbrämte Annäherung an Rechtsradikalismus und Faschismus muss angeprangert werden.
Ich bin gegen vorverurteilende und populistische Fremdenfeindlichkeit, die Ressentments in der Bevölkerung weiter anheizt. Es wird vollkommen außer Acht gelassen, dass sehr viele ehemalige Flüchtlinge inzwischen gut integriert sind, eine Ausbildung gemacht haben, in wichtigen Bereichen arbeiten und hier ihre Steuern zahlen. Fachkräfte, die wir dringend brauchen und die schon hier sind.
Ich finde einen sachlichen und rechtskonformen Umgang mit allen politischen Herausforderungen zum Schutze unserer wertvollen Demokratie wichtig. Probleme mit Kriminellen egal welcher Herkunft löst man nicht mit Polemik, sondern mit Sacharbeit auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen. Polarisierung behindert notwendige Zusammenarbeit.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Das Paktieren mit Nazis darf aus konsequent christlicher Sicht nicht unangesprochen bleiben und sollte entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen.