89 signatures
Petition is addressed to: Stadtrat Chemnitz
An einen dichtbebauten Wohngebiet "Am Hexenberg" soll die noch vorhandene Wiese bebaut werden.
Das will unsere Bürgerinitiative verhindern!
Reason
Die Wiese ist ökologisch wichtig. Bei Starkregen ist die Wiese ein Wasserspeicher, der die Überschwemmung nachfolgender Gebiete verhindern hilft. Zur Kühlung der Umgebung, vor allem die Bewohner des dicht bebauten Neubaugebietes, im Sommer ist sie sehr wichtig. Desweiteren ist ein Teich an der Wiese gelegen. Hier leben seltene und auch geschüzte Tiere.wie u.a. Grasfrösche.
Auf der Wiese finden u.a. Störche und Milan Futter.
Share petition
Tear-off stub with QR code
download (PDF)Petition details
Petition started:
11/01/2024
Petition ends:
04/30/2025
Region:
Chemnitz
Topic:
Environment
Translate this petition now
new language versionNews
-
Temporäre Sperrung aufgehoben
on 05 Nov 2024Sehr geehrte Unterstützende,
die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.
Wir bedanken uns für Ihr Engagement!
Ihr openPetition-Team -
Petition in Zeichnung
on 02 Nov 2024Diese Wiese soll bebaut werden! Klima und Natur werden zerstört. Die Wiese ist bei Starkregen ein riesiger Schwamm, der Überschwemmungen nachfolgender Gebiete verhindern kann.
Beton gegen Natur, das entspricht nicht nur den Richtlinien des Europarates (Renaturierung) sondern den Richtlinien der Stadt Chemnitz (Thema Schwammstadt)
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Die wenigen noch vorhandenen Grünflächen müssen dringend erhalten bleiben. Ein zurück gibt es nach der Bebauung nicht mehr. Es gibt genug Altbaubestand, der saniert werden kann!!!
Viele Tiere haben bald keine Ausweichflächen mehr und werden verhungern oder sich nicht mehr fortpflanzen. Sehr traurig sowas.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Weil schon genug Wiesen, Grünflächen und wertvolle Naturflächen mit Beton zugebaut wurden -- siehe z.B. Campus der TU Chemnitz mit Neugestaltung und Erweiterung der betonierten Fläche in den letzten Jahren. Ich war lange Zeit ehrenamtlich im Amphibienschutz tätig und hatte von Jahr zu Jahr die Abnahme der Populationen beobachtet -- einmal durch Tod im Straßenverkehr, aber vor allem auch durch Verlust an Habitaten aufgrund fortschreitender Bebauung. Neben Erdkröte und Grasfrosch betrifft das vor allem auch seltene Molcharten wie den Bergmolch und den streng geschützten Kammmolch.