Region: Germany
Civil rights

Solidarität statt Sanktionen: Ablehnung der Verschärfungen im Sozial- und Asylrecht

Petition is addressed to
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

201 signatures

196 from 30,000 for quorum in Germany Germany

201 signatures

196 from 30,000 for quorum in Germany Germany
  1. Launched 09/03/2025
  2. Time remaining > 4 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

Als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten setzen wir uns für den Schutz der Menschenwürde, für soziale Gerechtigkeit und den Rechtsstaat ein. Mit Sorge betrachten wir die im Sondierungspapier von CDU und SPD vorgesehenen Verschärfungen im Sozial- und Asylrecht. Diese Regelungen widersprechen nicht nur unseren sozialdemokratischen Werten, sondern verstoßen auch gegen unser Grundgesetz und europäische Gesetze. Es muss sichergestellt werden, dass die Parteiführung sich in den Koalitionsverhandlungen klar gegen diese Maßnahmen stellt.

Die Parteiführung soll sich gegen die folgenden im Sondierungspapier vorgesehenen Maßnahmen positionieren und die Zustimmung zu diesen in den Koalitionsgesprächen verweigern. Stattdessen soll die Parteiführung auf eine sozial gerechte und verfassungskonforme Politik drängen:

1. 
Die vollständige Versagung von Leistungen bei wiederholter Ablehnung von zumutbarer Arbeit ist abzulehnen. Der Begriff „Zumutbarkeit“ und „Arbeitsfähigkeit“ sind schwer fassbar und dürfen nicht dazu führen, dass Menschen aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Statt Sanktionen braucht es bessere Unterstützung für Menschen ohne Arbeit, damit sie wieder eine Perspektive erhalten.

2.
Die Abschaffung des Amtsermittlungsgrundsatzes zugunsten des Beibringungsgrundsatzes ist abzulehnen.
3. Die Parteiführung sich in den Koalitionsverhandlungen gegen die oben genannten Maßnahmen positioniert und ihre Zustimmung zu diesen verweigert.
4. Die Parteiführung sich klar für den Erhalt des Sozialstaatsprinzips und für eine sozial gerechte Politik einsetzt.
5. Die historische Verantwortung der SPD als Schutzmacht der Schwächeren und als Gestalterin des Sozialstaats wahrgenommen wird.
6. Die Parteiführung sich aktiv für eine humane Asylpolitik einsetzt und die Grundrechte der Schutzsuchenden wahrt.

Reason

Der Amtsermittlungsgrundsatz besagt, dass die Behörden von sich aus alle relevanten Fakten in einem Verfahren ermitteln müssen. Das heißt, die Behörde ist verpflichtet, aktiv nach Beweisen und Informationen zu suchen, die den Fall betreffen, ohne dass die betroffene Person diese Beweise selbst vorlegen muss. 

Dieser Grundsatz stellt sicher, dass auch Menschen ohne umfassende Kenntnisse oder Ressourcen in der Lage sind, ihre Rechte geltend zu machen.
Im Gegensatz dazu steht der Beibringungsgrundsatz. Dieser besagt, dass es die Verantwortung der betroffenen Person ist, die erforderlichen Informationen und Beweise selbst zu sammeln und vorzulegen. Wird dieser Grundsatz angewendet, müsste die Person alles, was für den Ausgang ihres Verfahrens wichtig ist, selbst einbringen – was besonders für Schutzsuchende in einem fremden Land oft äußerst schwierig ist.
Die Abschaffung des Amtsermittlungsgrundsatzes und die Einführung des Beibringungsgrundsatzes würde Asylsuchende erheblich benachteiligen und könnte dazu führen, dass wichtige Informationen nicht ausreichend berücksichtigt werden, weil die betroffenen Menschen nicht in der Lage sind, diese selbst beizubringen.
Die Änderung würde gegen europäische Standards und die in Deutschland verankerten Rechte auf ein faires Verfahren verstoßen. Der Amtsermittlungsgrundsatz ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechts auf effektiven Rechtsschutz, der in der Europäischen Menschenrechtskonvention (Art. 6 EMRK) und im Grundgesetz (Art. 19 Abs. 4 GG) festgeschrieben ist.
Der Anspruch auf Rechtsbeistand muss unantastbar bleiben. Die Einschränkung des Zugangs zu Anwältinnen und Anwälten würde den Erfolg von Asylverfahren erheblich gefährden und das Recht auf ein faires Verfahren infrage stellen.

Die geplanten Maßnahmen würden nicht nur die soziale Sicherheit der Menschen gefährden, sondern auch das Vertrauen in die Parteiführung erschüttern. Eine Partei, die sich für die Schwächeren und die soziale Gerechtigkeit einsetzt, kann solche Vorschläge nicht unterstützen. Wenn die Parteiführung diesen Weg mitgeht, verrät sie ihre Geschichte und ihre Werte.
Es muss sichergestellt werden, dass der Sozialstaat weiterhin für alle da ist und Schutzsuchende nicht durch bürokratische Hürden benachteiligt werden.

Thank you for your support, Rosalie Reinisch , Singen
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 03/09/2025
Petition ends: 09/08/2025
Region: Germany
Topic: Civil rights

Translate this petition now

new language version

News

  • Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

    ich habe unsere Petition offiziell als E-Petition beim Bundestag eingereicht, und sie wird derzeit geprüft. Das ist ein wichtiger Schritt – aber jetzt kommt es auf uns alle an!

    Damit sich der Bundestag verbindlich mit unserer Forderung auseinandersetzt, brauchen wir mindestens 50.000 Unterschriften in vier Wochen, sobald die Petition geprüft und angenommen wurde. Aktuell haben wir 188 – das ist ein Anfang, aber wir müssen jetzt richtig Gas geben!

    Deshalb meine dringende Bitte an euch:
    Unterschreibt selbst, falls noch nicht geschehen.

    Teilt den Link überall – in sozialen Netzwerken, Gruppen, Chats!

    Sprecht Freunde, Familie und Bekannte direkt an.

    Hier geht’s zur Petition:
    👉 https://www.openpetition.de/petition/online/solidaritaet-statt-sanktionen-ablehnung-der-verschaerfungen-im-sozial-und-asylrecht

    Jede Unterschrift bringt uns näher an unser Ziel – lasst uns gemeinsam etwas bewegen!

    Danke für Eure Unterstützung!

    Beste Grüße,
    Rosalie Reinisch

Not yet a PRO argument.

die einen schuften, die Anderen leisten sich das Privileg sich als arbeitsunfähig bzw. Arbeit generell als unzumutbar zu betrachten und sich auf hohem Niveau von denen, die arbeiten, durchfüttern zu lassen, das ist UNSOZIAL

Why people sign

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now