Die Großtagespflegestelle der Stadt Saarbrücken befindet sich in einem verkehrsberuhigten Hinterhof in der Bleichstraße 8.
Leider wird dieser Hof als Parkplatz genutzt und die10 Kindern, die dort betreut werden haben kein Außengelände mit Spielgeräten. Möchten die Betreuer mit den Kindern raus an die frische Luft müssen diese an der Bleichstraße über den Schillerplatz zur Parkanlage an der Saar. Bleichstraße und Schillerplatz sind beides 3-spurige und stark befahrene Straßen. Warum ist in dem Hinterhof ein Parkplatz wo sich doch keine 2 Minuten Fußweg entfernt das Parkhaus des Staatstheaters befindet?
Ich möchte das der Parkplatz im Hof der Bleichstraße 6-8 zu einem Spielplatz wird, damit die Großtagespflegestelle eine schnelle und einfache Möglichkeit hat mit den Kindern an der frischen Luft zu spielen. Die Autos die dort im Hof parken, sollen in das Parkhaus umgelagert werden.
Dies wäre ein Schritt in die Zukunft und ein Zeichen dafür dass die Stadt den Menschen und nicht den Autos gehört.
Reason
Das Spielen an der frischen Luft stärkt das Immunsystem und senkt Stress. Gerade Kinder haben viel Energie und müssen sich austoben können. Die momentane Betreuungssituation lässt vielen Eltern keine Wahl in welche Einrichtung sie ihr Kind geben. Deswegen sollten alle - insbesondere staatliche - Einrichtungen wie die Großtagespflegestelle Saarbrücken äquivalente Angebote schaffen, damit kein Kind benachteiligt ist.
Die Auslagerung der parkenden Autos und die Schaffung von nutzbaren Raum für Menschen in der Stadt ist ein Schritt in die Zukunft. Wie kann es sein, dass die Kinder den Autos weichen müssen? Es wird Zeit, dass die Autos den Menschen und insbesondere den Kindern Platz machen.
Debate
No CONTRA argument yet.