Mehr Chancengleichheit unter den DFG-Forschungsförderungsantragsteller *innen durch mehr Transparenz und Objektivität im Antragsverfahren.
Sowohl promovierte als auch 'noch' nicht promovierte - und damit bereits bzw. künftig forschungsantragsberechtigte - Wissenschaftler*innen fordern:
1 Die für die Beurteilung eines Forschungsförderungsantrags obligatorischen
Gutachter * innen werden künftig nicht mehr, wie bis dato satzungsmäßig verankert, von den dafür nur bedingt qualifizierten Programmdirektor*innen, sondern ausschließlich von den in jedem Fall exzellenter qualifizierten Mitgliedern der Fachkollegien vorgeschlagen, respektive benannt.
2 Die Antragsteller * innen sind, wie mit gutem Grund beim „Schweizer Nationalfonds“ (SNF), berechtigt, Positiv- und Negativlisten mit Namen wünschenswerter bzw. nicht wünschenswerter Gutachter*innen einzureichen. Die Positivlisten sollten, die Negativlisten müssen bei der Gutachter- *innenberufung berücksichtigt werden.
3 Das Antragsentscheidungsstimmrecht der Programmdirektor * innen entfällt. Einzig die Fachkollegien und der Hauptausschuss (Summe der im Fachkollegium vertretenen Fachdisziplinen) haben unter Berücksichtigung der Gutachten über die Bewilligung bzw. Ablehnung eines Antrags zu befinden.
4 Die Fachkollegienmitglieder werden ausnahmslos für nur eine Amtsperiode gewählt.
5 Eine erneute Antragstellung ist frühestens nach dem erfolgreichen Abschluss (incl. Veröffentlichung antragsgemäß geplanter Publikationen) eines Forschungsprojekts statthaft.
6 Die Bewilligung einer beantragten Forschungsprojektverlängerung hat unter Einbeziehung der Fachkollegien durch ein geordnetes und transparentes Verfahren zu erfolgen.
7 Eine Zusammenfassung der Forschungsprojektergebnisse (PE) ist mit Quellenangaben zu den projektbezogenen Publikationen nicht nur im Ausnahme-, sondern Regelfall auf der DFG-Homepage zu veröffentlichen.
8 Die GEPRIS-Datenbank hat ausnahmslos mit den vollständigen Daten aller geförderten Forschungsprojekte bestückt zu werden.
Reason
Nähere Erläuterungen finden Sie hier:
https://www.liquidmusicology.org/aktuelles/stirb-nicht-im-warteraum-der-zukunft/
Debate
No CONTRA argument yet.
More on the topic Science
-
8.622 signatures50 days remaining
-
3.540 signatures23 days remaining
-
772 signatures34 days remaining