Wir fordern mehr Investitionen in die Kita-Qualität!
Unsere Forderung lautet deshalb:
Es müssen mehr finanzielle Mittel des Freistaates in die Qualität des Kita-Systems investiert werden.
Qualität bedeutet für uns:
1. Flächendeckende Bereitstellung von Verwaltungskräften und Hauswirtschaftskräften, um das Personal ab sofort von fachfremden Aufgaben zu entlasten (umgehend und ohne bürokratische Hürden)
2. Ausbau und Vergütung von Ausbildungsplätzen der Erzieher- und Kinderpflegeausbildung, sowie diverser Studienplätze, die für Kitas relevant sind (Sicherstellung einer hohen Qualität und Nachschulungen in notwendigen Bereichen).
3. Bessere Anerkennung ausländischer Abschlüsse unter Beachtung einer hohen Qualität und Nachschulungen in notwendigen Bereichen.
4. Besserer gesetzlich vorgeschriebener Anstellungsschlüssel von aktuell 11,0 auf 8,0 ab September 2026. Hier bietet sich eine jährliche und gestaffelte Verbesserung an (2024 sollte der gesetzliche AS bei 10,0, 2025 bei 9,0 und 2026 bei 8,0 liegen).
5. Kleinere Gruppengrößen zur Entlastung des noch vorhandenen Personals und zum Wohle der Kinder. An dieser Stelle fordern wir ebenfalls eine jährliche und gestaffelte Verbesserung (mittelfristig in Krippengruppen 10 Kinder, in Kindergartengruppen 20 Kinder, in Hortgruppen 25 Kinder).
Reason
"Jeden Tag werden Bedürfnisse der Kinder und des Fachpersonals in Kindertageseinrichtungen missachtet. Kinder können nicht ausreichend gebildet und gefördert werden. Die aktuellen Rahmenbedingungen erlauben es nicht, auf jedes einzelne Kind Rücksicht zu nehmen und viele Kinder gehen im hektischen Alltag unter. Oftmals ist es nicht mal möglich, jedes Kind gut zu betreuen und zu umsorgen.", so Veronika Lindner (1. Vorsitzende des Verbandes für Kita-Fachkräfte Bayern e.V.).
"Pädagogisches Personal arbeitet schon zu lange am Limit (#kitasamlimit) und leidet unter den Arbeitsbedingungen. Immer mehr qualifizierte und engagierte Kollegen und Kolleginnen verlassen aufgrund dessen das Berufsfeld. So darf es nicht mehr weitergehen! Das ist eine inakzeptable Situation, die uns alle angeht. Unsere Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen. Sie haben die besten Startchancen verdient. Wir Erwachsene müssen gemeinsam stellvertretend für alle Kinder bei der Politik ein Zeichen setzen. Dieses gesamtgesellschaftliche Problem muss schnellstmöglich zugunsten aller nachhaltig gelöst werden.", fordert Lisa Pfeiffer (2. Vorsitzende des Verbandes für Kita-Fachkräfte Bayern e.V.).
Deshalb fordern wir nicht nur Eltern, Kita-Personal, Träger, Gewerkschaften, Vereinigungen, PolitikerInnen, Fortbildungsinstitute, Ausbildungsstätten, Berufsfachschulen für Kinderpflege, Fachakademien für Sozialpädagogik und WissenschaftlerInnen auf unsere Petition zu unterstützen, sondern jede/n einzelne/n BürgerIn. Eine schlechte frühkindliche Bildung und Betreuung hat langfristig negative Auswirkungen auf jeden Einzelnen und unser gesellschaftliches Zusammenleben.
Es geht um die Zukunft unserer Kinder, deren Familien, zahlreiche ArbeitnehmerInnen und die Wirtschaft in diesem Land.
Uns ist bewusst, dass diese Maßnahmen alleine leider noch nicht ausreichen werden. Jedoch wären sie ein Anfang und ein wichtiges politisches Signal in die richtige Richtung. Damit diese umgesetzt werden können, benötigen wir Ihre Hilfe!
#rettetdiekitas
Eine Langfassung der Petition finden Sie unter: https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/clubdesk/fileservlet?id=1000614
Weitere Informationen zur Petition finden Sie unter: https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/petition
Die Petition wird von verschiedenen Vereinigungen unterstützt. Informationen dazu finden Sie hier: https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/petition/unterstuetzer
Translate this petition now
new language version-
#rettetdiekitas: Petition für bessere Rahmenbedingungen in den Kitas – jetzt unterschreiben!
on 07 Sep 2023 -
Die Ende Juni gestartete Petition „Stoppt den Kollaps des Kita- Systems #rettetdiekitas“ des Verbandes Kita – Fachkräfte Bayern e.V. erreichte in den letzten Wochen über 10.400 Unterschriften. Die Petition hat neben zahlreichen Kita- Angestellten, Eltern und vielen engagierten BürgerInnen mittlerweile 25 Organisationen, die sich ebenfalls den Forderungen angeschlossen haben (verband-kitafachkraefte-bayern.de/petition/unterstuetzer).
„Diese hohe Anzahl an UnterstützerInnen zeigt, wie notwendig strukturelle Verbesserungen der Qualität in der frühkindlichen Bildung sind“ äußert sich Veronika Lindner (1. Vorsitzende).
Der Verband fordert in seiner Petition mehr Investitionen in die Kita- Qualität durch den Freistaat. Dies beinhaltet beispielweise... further -
Debate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Education
-
region: Baden-Württemberg18,735 signatures39 days remaining
-
14,961 signatures7 days remaining
-
region: North Rhine-Westphalia
Why people sign
Erding
Ich arbeite selbst in einem Kindergarten
Penig
Weil es um die Zukunft des Landes geht!!
Saarlouis
Enkelkind in Haar wartet!
Penzberg
Kinder sind unsere Zukunft,unsere nachfolgenden Generationen,in die müssen wir investieren,wenn unsere Gesellschaft überleben will.
Obermichelbach
Wir brauchen dringend bessere Arbeitsbedingungen für die Erzieherinnen und Erzieher, einen besseren Betreuungsschlüssel und mehr Finanzen, denn Bildung darf nicht an Sparmaßnahmen scheitern!