Nächtliche Straßenrennen. Zahllose LKW, die über den löchrigen Asphalt brettern, so dass die Wände wackeln. Mit einer werktäglichen Kfz-Querschnittsbelastung von mehr als 70.000 Kfz pro 24 Stunden*:
Wir, die Anwohner*innen der Frankfurter Allee und Umgebung, wollen mehr Schutz vor Lärm und damit mehr Gesundheit und Lebensqualität für uns alle. Lärmschutzkarten zeigen, dass die Frankfurter Allee und Seitenstraßen über die Maßen von Lärm betroffen sind. Wir fordern deswegen, dass auf der Frankfurter Allee Tempo 30 eingeführt wird!
Hintergrund: Bei der Frankfurter Allee handelt es sich um eine Bundesstraße, die eigentlich den Regelungen der Straßenverkehrsordnung (Bund) unterliegt. Eine Möglichkeit ist jedoch die Temporeduzierung aus Lärmschutzgründen.
Das Land Berlin hat bereits einen Lärmaktionsplan für die gesamte Stadt aufgelegt. Dieser besagt, dass zur Verminderung von Lärm überall in der Stadt mehr Tempo 30 ausgewiesen werden soll.
Die zuständige Senatsverwaltung führt derzeit eine Untersuchung in der ganzen Stadt durch, wo Tempo 30 ausgewiesen werden kann.
Wir fordern, dass die Frankfurter Allee hier einbezogen wird!
Reason
Lärm ist eine sehr subjektive Empfindung, den einen belastet es mehr, die andere weniger. In einer Großstadt ist es zwar niemals still - klar ist jedoch, dass Lärmbelastung auch eine soziale Frage ist: Menschen mit geringerem Einkommen sind oft höheren Lärm- und Gesundheitsbelastungen ausgesetzt - weil sie zum Beispiel häufiger an stark befahrenen Straßen wohnen.
Das wollen wir in Friedrichshain ändern! Wir wollen weniger Lärm, eine bessere Luftqualität und auch mehr Verkehrssicherheit für alle. Denn die Frankfurter Allee ist eine Schneise, die den Bezirk durchschneidet – neben dem Lärm mit vielen Gefahrenstellen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen.
Zwar profitieren die Anwohnenden des anliegenden Samariterkiezes von verkehrsberuhigenden Maßnahmen. Es ist jedoch wichtig, dass auch die Anwohnenden am Rande des Kiezes an der Frankfurter Allee von Maßnahmen der Verkehrswende profitieren.
*Straßenverkehrszählung Berlin Teil A Ergebnisbericht – Verkehrsmengenkarte DTVw Kfz / Lkw 2019 Stand: 30.04.2021 (Seite 6)
-
Die Petition wurde eingereicht
on 07 Jan 2023Hallo zusammen,
hier noch ein Artikel in der TAZ. Wir konnten gestern durch eine spontane Protestaktion Bettina Jarasch an unsere Forderung erinnern:
taz.de/Gruene-Spitzenkandidatin-im-Wahlkampf/!5907165/
Alle weiteren Infos auf der Webseite unserer Petition:
www.openpetition.de/petition/blog/wir-fordern-tempo-30-schluss-mit-dem-pkw-und-lkw-laerm-auf-der-frankfurter-allee-in-berlin#petition-main
Viele Grüße -
Die Petition wurde eingereicht
on 14 Dec 2022Hallo zusammen, hier ein Artikel in der TAZ bezüglich unserer Petition:
taz.de/Tempolimit-auf-der-Frankfurter-Allee/!5902618/
Viele Grüße -
Die Petition wurde eingereicht
on 02 Dec 2022Hallo zusammen,
leider haben wir keinen Durchbruch erzielt oder Neuigkeiten zu unserer Aktion. Bettina Jarasch möchte sich trotz mehrerer Anfragen nicht mit uns treffen und die Antworten der SenatUMVK, die wir bis jetzt erhalten haben, sind sehr enttäuschend: Wir sollen „geduldig“ bleiben und es wird an die hypothetischen Ergebnisse des Lärmaktionsplans verwiesen, ohne konkret zu sagen, ob sich etwas für diesen kritischen Abschnitt der Frankfurter Allee ändern wird. Also sehr ernüchternd und ärgerlich für alle Anwohner*innen, die unsere Petition unterzeichnet haben.
Wir haben uns deswegen entschieden, uns an die Presse zu wenden, da aus unserer Sicht nichts gegen Tempo 30 spricht. Wir sehen keinen Widerspruch zwischen einer globalen Lösung... further
Debate
Tempo 30 bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, vor allem für Fußgänger, Radfahrer und Kinder: Überlebenschance von Fußgänger*innen bei - Tempo 30: 9 von 10 - Tempo 50: 2 von 10 (Quelle: https://nitter.social.cologne/pic/media%2FFGkpzrtXEAIowDl.jpg%3Fname%3Dorig )
Freilich, eine generelle Fußgängerzone über die Gesamtstrecke wäre die sicherste Lösung + jeweils eine Spur für Skater, Rad- und Lastenradfahrer sowie E - Scooter. Liebe Leute, es gibt Haupttangenten in unserer Stadt welche auch der Versorgung dienen - der Versorgung einer Stadt deren Wachstum immer noch anhält. Macht den ÖPNV lukrativer, lasst wieder Sprengwagen fahren (war früher Standard) und bringt (endlich!) die digitale Infrastruktur (für Homeoffice - Arbeit) auf den Stand der Zeit.
More on the topic Health
-
64,380 signatures46 days remaining
-
-
14,384 signatures4 days remaining