Official statements: Stadtrat Leipzig
No answer yet (53) 73.6% |
I abstain (16) 22.2% |
Not requested, no email address available (2) 2.8% |
I decline (1) 1.4% |
20% support a public hearing in a committee of experts.
Katharina Krefft
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/20/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Anna Schneider (Kaleri)
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/19/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html

Juliane Nagel
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke, last edited on 02/19/2024
I abstain.
Uns standen für das Jahr 2024 9,3 Mio € für die institutionelle Förderung zur Verfügung, beantragt wurden 10,4 Mio.
In der 1 Runde der Projektförderung standen 1,9 Mio zur Verfügung, 4,1 Mio wurden beantragt.
Das zeigt, dass die Freie Szene in Leipzig sehr vielfältig und sehr aktiv ist, weil sie aus einer Vielzahl unterschiedlichster Träger besteht, die alle um die städtischen Fördergelder konkurrieren, was besonders in der Projektförderung (PF) deutlich wird, da hier die Antragssumme die Mittel um das Doppelte überschreitet. Es zeigt auch, dass von den städtischen Fördermitteln schon ca. 80% in der institutionellen Förderung (IF) gebunden sind, weshalb wir diese nicht ausweiten können.
Die Vergabe der Fördermittel ist an ein Verfahren gebunden, dass in der Fachförderrichtline geregelt ist. Diese sieht vor, dass es in jeder Sparte Fachbeiräte gibt, die die eingegangenen Anträge der PF mit einem Punktesystem bewerten (0-3 keine Priorität, 4-6 mittlere Priorität, 7-10 hohe Priorität).
Der Fördervorschlag der Verwaltung, den wir im Ausschuss besprechen, kann nur Projekte mit hoher bis maximal mittlerer Priorität berücksichtigen.
Träger, die von der Projektförderung in die institutionelle Förderung "aufsteigen" wollen, müssen sich über viele Jahre in der PF mit qualitativ hochwertigen Projekten bewährt haben. Es gibt in der PF viele Antragsteller*innen, die dies schon seit mehr als10 Jahre tun.
Das Neue Schauspiel hat erstmals im Jahr 2023 eine Förderung in der PF erhalten. Die Kriterien für die Aufnahme in die IF sind daher leider nicht erfüllt.
So wertvoll uns das Neue Schauspiel ist, daran gibt es keinen Zweifel. Wir als Stadträt*innen müssen nach einem Gleichbehandlungsprinzip handeln und uns an den Verfahrensweg halten, das wäre höchst unfair allen anderen Trägern gegenüber, die schon viele Jahre auf eine Aufnahme in die IF warten. Das sind die Grundsätze unserer Arbeit, wir hoffen, sie haben dafür Verständnis.
Dennoch sind wir nicht untätig, wir sehen die große Lücke zwischen IF und PF und haben uns deshalb für eine Basisförderung eingesetzt, die diese Lücke schließen soll. Sie soll Trägern, die sich lange in der PF bewährt haben, eine Chance auf eine mehrjährige Förderung geben. Um das zu realisieren haben wir schon die Einstellung eines Budgets für dieses neue Instrument gefordert.
Wir möchten Ihnen deswegen dringend anraten, weiter Anträge in der PF zu stellen. Bitte nehmen sie auch die vom Kulturamt angebotene Beratung in Anspruch, um ihre Chancen auf Förderung zu erhöhen und engagieren Sie sich unbedingt in der Sparte Darstellende Kunst. Auch dort kann Ihnen weiter geholfen werden.
Viel Erfolg! Bitte halten Sie durch!
Andreas Dohrn
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html

Monika Lazar
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Anne Sehl
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Kristina Weyh
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Martin Biederstedt
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Tim Elschner
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html

Jürgen Kasek
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Annette Körner
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Martin Meißner
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Dr. Tobias Peter
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Bert Sander
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Michael Schmidt
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html

Norman Volger
is a member of parliament Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen, last edited on 02/13/2024
Group decision published by Katharina Krefft.
The basis of decision was a resolution of the faction Bündnis 90/Die Grünen
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die Förderung der Freien Szene - wozu das Neue Schauspiel zählt - unterliegt einem Verfahren, an welchem der Kulturausschuss beteiligt wird, nicht die Ratsversammlung in Gänze. Konkret macht das Kulturamt einen Vorschlag, der im Kulturausschuss verhandelt wird. Regelmäßig sind politische Mehrheiten in diesem Fachausschuss nötig, um Förderungen zu erreichen. Die Bescheide vergibt letztverantwortlich die Stadtverwaltung.
Unserer Fraktion engagiert sich nach Kräften und seit Jahrzehnten für die vielfältige Leipziger Kulturszene. Wir haben uns in den vergangenen Haushalten erfolgreich stark gemacht für eine deutliche Mittelanhebung für die Förderung der Freie Szene. Gleichwohl stehen in unserer lebendigen Kulturstadt viel mehr Anträge zur Entscheidung, als Mittel verfügbar sind. Wenn ein Antrag bewilligt wird, kann also ein oder mehrere andere nicht bewilligt werden.
Um die Verfahren zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Sinne der Petition zu verbessern, haben wir, die Fraktion Bündnis `90/ Die Grünen, konkrete Vorschläge gemacht für die Erarbeitung von Richtlinien für eine sogenannte Strukturförderung, eine Förderung, die zwischen Projekt- und Institutioneller Förderung vermitteln soll. Im Prozess der Erarbeitung* soll im zweiten Quartal 2024 ein Vorschlag den Rat erreichen. Auf die Schnelle allerdings wird sie dem Neuen Schauspiel, welchem unsere volle Sympathie gehört, nicht helfen. Daher ist jede zusätzliche Initiative willkommen.
*siehe Antrag und weiter unten Stand Umsetzung unter www.gruene-fraktion-leipzig.de/beitrag/antrag-konzipierung-einer-struktur-bzw-infrastrukturf%C3%B6rderung-arbeitstitel-f%C3%BCr-die-freie-szene.html
Claus-Uwe Rothkegel
is a member of parliament Stadtrat
CDU, last edited on 02/13/2024
I decline.
Dr. Getu Abraham
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Heike Böhm
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Anja Feichtinger
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Andreas Geisler
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Christina März
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Christian Schulze
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Christoph Zenker
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Dr. Klaus-Peter Reinhold
is a member of parliament Stadtrat
Freibeuter
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Sven Morlok
is a member of parliament Stadtrat
Freibeuter
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Oberbürgermeister Burkhard Jung
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Ute Elisabeth Gabelmann
is a member of parliament Stadtrat
Freibeuter
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Andreas Schultz
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Udo Bütow
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Michael Weickert
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Konrad Riedel
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Andrea Niermann
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Jörg Kühne
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Falk-Gert Pasemann
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Marius Beyer
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Tobias Keller
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Roland Ulbrich
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Karl-Heinz Obser
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Sylvia Deubel
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Christian Kriegel
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Christoph Neumann
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Heiko Bär
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Ute Köhler-Siegel
is a member of parliament Stadtrat
SPD
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Falk Dossin
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Dr. Sabine Heymann
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Siegrun Seidel
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Jens Lehmann
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Frank Tornau
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Karsten Albrecht
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Jessica Steiner
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Andreas Habicht
is a member of parliament Stadtrat
CDU
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Sören Pellmann
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
William Rambow
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Franziska Riekewald
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Mathias Weber
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Steffen Wehmann
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Marcus Weiss
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Nuria Silvestre Fernandez
is a member of parliament Stadtrat
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Dr. Adam Bednarsky
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Dr. Beate Ehms
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Oliver Gebhardt
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Mandy Gehrt
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Marco Götze
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Dr. Volker Külow
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Marianne Küng-Vildebrand
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Thomas Kumbernuß
is a member of parliament Stadtrat
last written to on 03/11/2024
No answer yet
Dr. Olga Naumov
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Michael Neuhaus
is a member of parliament Stadtrat
Die Linke
last written to on 03/11/2024
No answer yet

Siegbert Droese
is a member of parliament Stadtrat
AfD
last written to on 02/13/2024
No answer yet
Sascha Matzke
is a member of parliament Stadtrat
Freibeuter
Not requested, no email address available
Hans-Jürgen Raqué
is a member of parliament Stadtrat
CDU
Not requested, no email address available