Alle Wissenschaftler und die Fachpraxis sind sich über die Mindestanforderungen einig. Die Bertelsmannstiftung fasst das lediglich zusammen und veröffentlicht es anschaulich. Für einen guten Kinderalltag, der den Kindern eine gute Bildung und Betreuung gewährleistet, brauchen wir die in der Petition genannten Personalschlüssel. Wir sind als Gesellschaft für unsere Kinder verantwortlich und daher verpflichtet, dafür zu sorgen, dass es allen Kindern im Kita-Alltag gut geht. Das müssen wir als Gesellschaft bezahlen, mit Steuern, Umschichtung von Geldern oder auch Elternbeiträgen.
Pro
What are arguments in favour of the petition?
Die gravierenden Auswirkungen völlig unzureichender Personalausstattung bspw. auf die Qualität der angebotenen Beziehungen und die Ermöglichung kindlicher Autonomie (und damit auch demokratischer Grunderfahrungen) können in folgender, im August erschienenen Publikation nachgelesen werden: https://www.bertelsmannstiftung. de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/HiSKiTa_2020_final_0 1.pdf
Source: www.bertelsmannstiftung. de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/HiSKiTa_2020_final_0 1.pdfThis post does not match the Netiquette of openPetition.
This post does not match the Netiquette of openPetition.
This post does not match the Netiquette of openPetition.
Contra
What are arguments against the petition?
Die Forderung mag gut und wichtig sein. Aber denken wir das Ganze, wenn es von der Bertelsmann Stiftung kommt, mal weiter. Es geht nämlich darum, wieder staatliches Geld direkt als Gewinn in die Unternehmen fließen zu lassen. Der überwiegende Teil der Eltern werden auf Grund des geringen Einkommens die erhöhten Kita-Beiträge nicht zahlen können. Somit werden wiederum die Kita-Beiträge vom Staat übernommen und in das Kita-System fließen. Bevor hier was passiert, muss sichergestellt werden, das auch nicht gewinnorientierte Kita-Konzerne (z.B. Kirchen) das Steuergeld bekommen.