Παιδεία

CORONA-AUFHOLJAHR – im G9-Modus – zur Rettung der Bildungsqualität!

Η αναφορά απευθύνεται σε
Landtag von Baden-Württemberg
28.546 Υποστηρικτικό 27.467 σε Βάδη-Βυρτεμβέργη
Η διαδικασία του ψηφίσματος ολοκληρώθηκε.
28.546 Υποστηρικτικό 27.467 σε Βάδη-Βυρτεμβέργη
Η διαδικασία του ψηφίσματος ολοκληρώθηκε.
  1. Ξεκίνησε 2021
  2. Η συλλογή ολοκληρώθηκε
  3. Υποβληθέντα
  4. Διάλογος
  5. Ολοκληρώθηκε

22/11/2023, 8:42 μ.μ.

Προβολή εγγράφου

Liebe Unterstützer,
fast das dreifache Quorum! – nämlich 106 950 Unterschriften – lautet die Bilanz am 13.11.2023 nach Abgabe des weiteren schweren Packens Formblätter in Stuttgart.
Impressionen von diesem „Nachschlag“ gibt’s hier: youtu.be/t3LqvBxIDgU

Und wie in den aktuellen Medienberichten zu lesen, kann sich mittlerweile keine Fraktion mehr der Diskussion entziehen g9-jetzt-bw.de/pressespiegel/ – das haben wir alle gemeinsam geschafft!

Unsere Meldung an die Presse zu diesem historischen Ergebnis eines Volksantrags in Baden-Württemberg hängt dieser Nachricht an.

**Was jetzt wichtig ist:**
Unsere Argumente den Entscheidern – also den Landtagsabgeordneten gegenüber – deutlich zu machen:
==> Geht auf die Ortsverbände der Parteien zu, sprecht mit Euren lokalen Repräsentanten, diskutiert unser Thema G9, schreibt Leserbriefe.
==> Gebt uns gerne Bescheid, falls wir Euch unterstützen können.

Und weiterhin gilt: Wir lassen nicht locker – das Thema G9 wird die Landesregierung solange nicht mehr loswerden, bis eine akzeptable Lösung beschlossen und auch umgesetzt wird!

Es grüßen Euch ganz herzlich
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner


**Infoecke:**
**Wie geht es mit dem Volksantrag weiter?**
Am 26.10.2023 wurde das Quorum übergeben und somit laufen seit diesem Tag die Fristen für Landesregierung und Landtag.
+ Die Landesregierung muss innerhalb von 4 Wochen eine Stellungnahme zur Zulässigkeit und auch zum Inhalt des Volksantrags abgeben.
+ Gleichzeitig hat der Landtag 3 Monate Zeit, um über die Zulässigkeit des Volksantrags zu entscheiden.
+ Binnen 6 Monaten muss der Landtag über den Gesetzentwurf abstimmen und sein Ergebnis bekanntgeben. Innerhalb dieser Frist haben die Initiatorinnen das Recht, im zuständigen Ausschuss gehört zu werden.


03/11/2023, 9:19 μ.μ.

Liebe Unterstützer,
ein wenig verspätet – denn immer noch bleibt viel zu tun – jetzt endlich diese Nachricht an Euch:

Noch Anfang Oktober hätten wir uns nicht einmal in unseren kühnsten Träumen vorstellen können, diese überwältigende Zahl zu erreichen:
Am 26.10.2023 überreichten wir dem Landtag 77 838 Formblätter, also das doppelte Quorum (38 356) – damit wurde der Volksantrag eingereicht und die Fristen für Landesregierung und Landtag haben begonnen, etwa 3 Wochen früher als zunächst geplant!*)

Dies war natürlich nur mit Eurer unermüdlichen Unterstützung möglich!
Stolz und gerührt sagen wir Euch danke!

Wer die Landespressekonferenz vom 26.10. nochmals anschauen möchte, kann dies tun unter youtu.be/bxT9vMXE2g4 oder in der Kurzversion www.youtube.com/watch?v=_tNQio3ioTU
Viele Eindrücke von diesem Tag findet Ihr in unserem Pressespiegel: g9-jetzt-bw.de/pressespiegel/

Natürlich gilt weiterhin die ursprüngliche Frist unseres Volksantrags. Das heißt, dass wir alle bestätigten Formblätter, die uns noch rechtzeitig erreichen (etwa bis zum 8.11.23), am 13.11.2013 zusätzlich nach Stuttgart bringen werden.
Es ist uns wichtig, dass keine einzige Unterschrift umsonst geleistet wurde. Der “Nachschlag” verleiht unserer Forderung nochmals mehr Nachdruck. Deshalb arbeiteten wir die letzten Tage mit Nachdruck und mehreren Nachtschichten daran, die noch unbestätigten Formblätter zu sortieren und an die richtigen Rathäuser zu senden, so dass sie zur Deadline wieder im Postfach landen können.
Wir sind gespannt, welche Gesamtzahl wir Euch am 13.11.23 nennen dürfen!

Gerade der Zusammenhalt, die Kooperation und Entschlossenheit der G9-Befürworter sind ernstzunehmende Signale an die Politiker in Stuttgart. Und bitte informiert auch weiter jene Menschen, die unsere Initiative noch nicht kennen. Alle, die jetzt noch Teil unseres Netzwerks werden möchten, sind natürlich herzlich willkommen (gerne beim Newsletter anmelden!) – wir müssen uns für mögliche zukünftige Aufgaben wappnen!
Wir lassen nicht locker – das Thema G9 wird die Landesregierung solange nicht mehr loswerden, bis eine akzeptable Lösung beschlossen und auch umgesetzt wird!
In der kommenden Phase ist es wichtig, unsere Argumente den Entscheidern – also den Landtagsabgeordneten gegenüber – deutlich zu machen.
Hier seid natürlich auch Ihr gefragt: Geht auf die Ortsverbände der Parteien zu (besonders der Regierungsparteien), sprecht mit Euren lokalen Repräsentanten, diskutiert unser Thema G9, schreibt Lesebriefe. Gebt uns gerne Bescheid, falls wir Euch unterstützen können.
Da die Landesregierung die Aufmerksamkeit nun vermutlich nochmal mehr auf das Bürgerforum lenken wird, ist es bestimmt auch interessant, dessen Sitzungen und Entwicklungen zu verfolgen
beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/buergerforum-g8-g9/sitzungen

Es grüßen Euch – immer noch geflasht und zuversichtlich ;-)
Corinna und Anja

*) Was bedeutet das?
• Die Landesregierung muss innerhalb von 4 Wochen eine Stellungnahme zur Zulässigkeit und auch zum Inhalt des Volksantrags abgeben.
• Gleichzeitig hat der Landtag eine Frist von 3 Monaten, um über die Zulässigkeit des Volksantrags zu entscheiden.
• Binnen 6 Monaten muss der Landtag über den Gesetzentwurf abstimmen und sein Ergebnis bekannt geben. Innerhalb dieser Frist haben die Initiatorinnen das Recht, im zuständigen Ausschuss gehört zu werden.


13/10/2023, 10:14 π.μ.

Liebe Unterstützer,

sehr beeindruckt vom Engagement unserer Mitstreiter beim Endspurt – unseren herzlichen Dank auch an Sie! – dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir lediglich noch 3000 Unterschriften bis zum Erreichen des Quorums benötigen. BITTE BLEIBEN SIE DRAN!
Neuigkeiten sind derzeit auch schnell überholt – hier unsere Pressemitteilung vom Montag, 9.10., in welcher der Countdown noch höher lag:-): g9-jetzt-bw.de/pm_20231009/

Wir können uns noch nicht zurücklehnen und schauen bereits auf die Zeit NACH der Übergabe: Es bleibt wichtig, andere über unser Anliegen zu informieren und sich weiter zu vernetzen, da im Falle einer Ablehnung unseres G9-Gesetzentwurfs ein Volksbegehren nötig werden könnte. Hierfür müssten wir auf bestehende Strukturen zugreifen können.
Bitte bleiben Sie aktiv, sprechen Sie weiterhin Ihre Kollegen, Nachbarn, Freunde auf G9 an und knüpfen Sie Netzwerke!
Mehr Neuigkeiten gibt’s bald und jederzeit auf www.g9-jetzt-bw.de

Es grüßen Sie herzlich
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner

An dieser Stelle möchten wir diejenigen, denen gute Bildung am Herzen liegt, über zwei weitere Schulthemen, die eine Verbesserung der Bildung für unsere Kinder erreichen möchten, informieren:

Die Petition mit der Möglichkeit der Onlinebeteiligung: „115% Lehrkräfte an Schulen in Baden-Württemberg“
www.openpetition.de/115prozent
Der enorme Unterrichtsentfall in allen Schulformen – bedingt durch eine knappe personelle Besetzung – führt zu Bildungslücken bei sehr vielen Kindern und Jugendlichen. Das Thema drängt so stark, dass es in den Medien ist und damit endlich an öffentlichem Bewusstsein gewinnt.
Mehr Lehrerinnen und Lehrer im Sinne einer Personalreserve werden benötigt, damit der Pflichtunterricht gehalten, Krankheitsfälle abgepuffert, Förderunterricht und AGs oder auch außerunterrichtliche Aktivitäten (Ausflüge in Klassengemeinschaft) angeboten werden können, Inklusion und Differenzierung möglich werden ... daher die Forderung nach einer Personaldecke von 115%!
www.openpetition.de/115prozent


Den Volksantrag "Gute Schule Jetzt!”:
Mehr Fachkräfte gewinnen durch Chancengerechtigkeit in den Grundschulen
Der Volksantrag GUTE Schule JETZT BW schafft die Grundlagen dafür.
Informationen und die Unterlagen (Mitmachpaket) gibt’s unter:
www.laestigbleiben.de
Im SWR Fernsehen Aktuell vom 15.9.23
www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/sendung-2145-uhr-vom-1592023-102.html (Beitrag beginnt bei Minute 11)
Auszug: „..Die Doppelbesetzung wird andere Stundenpläne ermöglichen, Verlässlichkeit bringen, Beziehung ermöglichen, sinnvolles Lernen in lebensnahen Projekten und echte Arbeit am Kind, sowie seinem Potential schaffen. Diese Professionalität brauchen wir gerade in den Grundschulen. Hier kann man dann allen Kindern die verschiedenen Welten, die sie in ihrem Elternhaus evt. nicht kennenlernen, eröffnen. Hier kann Lust auf lebenslanges Lernen, Zusammenhalt/ Miteinander und konstruktive Streitkultur aufgebaut werden. Kein Kind soll verloren gehen, jedes soll die Chance bekommen, motiviert und aufgebaut in „seine“ Gesellschaft hineinzuwachsen und seinen Beitrag bringen dürfen…“


25/09/2023, 9:34 μ.μ.

Liebe Unterstützer,
der letzte Pegelstand ist etwas her, das heißt aber nicht, dass keine Post kam… Im Gegenteil! Es hat sich eine Menge getan, was die folgende motivierende Mitteilung möglich macht: Unser Bild zeigt den aktuellen Stand – den gibt’s stets aktuell auf g9-jetzt-bw.de
Tausend Dank für Ihr tolles und vielfältiges Engagement! Durch die Aktionen der fleißigen Helfer kommen täglich zig Umschläge und manch ein Paket bei der Sammelstelle an – bitte machen Sie so weiter!! Hier geht’s zum Formblatt: g9-jetzt-bw.de/wp-content/uploads/2023/02/Formblatt-VAntrag-BW-2.2.pdf

Bazare, Feste, Wochenmärkte, Kerwen, Supermärkte, Zoos, Kindertheater bieten jede Menge Möglichkeiten, weitere Personen über den Volksantrag zu informieren. Hierfür erhält man recht einfach eine Sammelgenehmigung und kann bei günstigen Bedingungen zu zweit in 3 Stunden bis zu 200 Unterschriften bekommen… und auch Arbeitskollegen kennen oftmals den Volksantrag noch nicht und sind dankbar für die Info hierüber.

!! JETZT an die Elternabende denken:
Ein ganz großer Fokus sollte natürlich auf den jetzt beginnenden Elternabenden der Gymnasien, Grundschulen und Kitas liegen!
Bitte mobilisieren Sie dort nochmals die Eltern. Ein Infoschreiben hierfür finden Sie angehängt. Dieses wird auch den Schulen nochmals zugesandt und hoffentlich breit weitergegeben. Sie möchten Eltern an Schulen Infomieren? Hier finden Sie unser aktuelles Infoschreiben für Grundschulen und das für die Gymnasien: g9-jetzt-bw.de/toolbox/#anschreiben

Melden Sie sich bitte, falls Sie noch Formblätter brauchen – ab 50 Stück versenden wir.

!! WICHTIG: Bitte bringen Sie regelmäßig die Formblätter zu den Gemeinden und senden Sie alle, die Sie nicht mit vernünftigem Aufwand bestätigt bekommen, sehr zeitnah ans Postfach.
In BaWü gibt es derzeit 8 weitere Volksanträge – somit ist auch der Andrang auf die Rathäuser groß.
Damit alle pünktlich in Stuttgart ankommt, müssen bitte bestätigte Formblätter bis zum 8.11. bei uns sein, Unbestätigte bis spätestens 25.10.!

!! WICHTIG: sollten noch „alte“ Formblätter mit der Bösinger Anschrift im Umlauf sein, weisen Sie die Ämter bitte drauf hin, alles an die Sammelstelle nach Amtzell zu senden – auch „herrenlose“ Formblätter, die keiner dort abgeholt hat.

!! Veranstaltungshinweis:
Podiumsdiskussion 26.9.2023 19:30 in Heidelberg
Wir freuen uns, bei unserer Podiumsdiskussion am Dienstag, den 26.9.23, in Heidelberg die wichtigsten Akteure der G8/G9-Diskussion an einen Tisch zu bekommen: g9-jetzt-bw.de/pm_20230921/
Sie sind herzlich eingeladen, auch Ihre Fragen zu stellen. Die Diskussion im Bürgerhaus in der Bahnstadt wird sicherlich spannend. Die Diskussionsleitung übernimmt Anja Plesch-Krubner – und sie lässt ganz bestimmt nicht locker!

Unser G9-Aktionstag am 9.9. war überaus erfolgreich – auch hier DANKE an alle, die aktiv waren und es immer noch sind – natürlich müssen wir die Sammelaktivitäten in diesen letzten Wochen aufrechterhalten. Und das klappt toll – fast täglich und besonders an den Wochenenden machen sich viele Gruppen auf die Jagd nach Unterschriften, die sie dann von der großen Mehrheit der Bürger bereitwillig erhalten.

Gemeinsam aktiv für unsere Kinder – wir schaffen das!

Mit optimistischen Grüßen
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner

P.S: Den Stand des Bürgerforums – die Zufallsbürger treffen sich am 30.9. zum ersten Mal – können Sie hier mitverfolgen beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/buergerforum-g8-g9


07/09/2023, 10:55 π.μ.

Liebe Unterstützer,
wie in unserem Newsletter am 16.08. versprochen, nehmen wir Euch auf der letzten Etappe ganz nah mit.
Die Sommerferien waren deutlich zu spüren, wobei wir von vielen sehr erfolgreichen Aktionen wissen, nur sind die Formblätter noch nicht alle bei der Sammelstelle eingegangen. Wir rechnen damit, dass das Ergebnis in den nächsten 2-3 Wochen zählbar wird und so hat es auch etwas länger gedauert, bis wir die nächsten 1000 verkünden können.

Stand heute – 06.09.2023 – fehlen uns noch 15.000 bestätigte Formblätter.
Bis zum 25. Oktober (das ist der Einsendeschluss für unbestätigte1) Formblätter bei unserer Sammelstelle in Amtzell) bleiben uns noch sieben Wochen.

Mit vereinten Kräften können wir es schaffen!
Bereits dieses Wochenende starten wir nochmals so richtig durch: Am 9.9. sind es noch 9 Wochen bis zur Abgabe des Volksantrages G9-Gesetz in Stuttgart – dieses magische Datum werden wir für Unterschriftensammlungen an vielen Orten in Baden-Württemberg nutzen.

*G9 jetzt! BW ist dieses Wochenende auf alle Fälle hier zu finden:*
=> Mannheim auf dem Paradeplatz 11 bis 18 Uhr
=> Karlsruhe auf dem Marktplatz („Karlsruhe trifft sich“) 10 bis 16 Uhr
=> Konstanz an der Schänzle Sporthalle (Handball Bundesliga) 17 bis 21 Uhr
=> Freiburg an der Ecke Schiff-/Kaiser-Joseph-Straße 10 bis 16 Uhr
=> am Sonntag in Tettnang beim Bähnlesfest in der Montfortstraße 12 (neben TUI Reisecenter) 10 bis 16 Uhr
+++ das war unser Wissenstand bis Mittwoch früh – es ist noch einiges in Planung :-) +++

Wichtig ist, dass wir uns nicht auf die großen Aktionen versteifen und verlassen – die vielen kleineren, ohne großen Abstimmungsaufwand möglichen Aktionen sind ebenfalls sehr hilfreich:
Für die Sammlung auf den Parkplätzen der Einkaufs- oder Baumärkte sind Genehmigungen einfacher einzuholen und zu zweit schafft man ca. 100-200 Unterschriften in 2-3 Stunden.
Zitat: „Es ist wirklich total einfach, die Leute warten geradezu darauf, unterschreiben zu können.…auch Dorffeste, Weinfeste, Sportfeste bieten sich hervorragend zum Sammeln an.“

Bitte geht auch auf Eure Elternvertreter in Kitas und Schulen zu und lasst Euch nicht auf die nächste Wahl vertrösten – JETZT können wir etwas bewegen. Die meisten Elternbeirats-Wahlen sind für den Volksantrag bereits zu spät. Hier geht’s zum Formblatt g9-jetzt-bw.de/

Wir möchten Euch auch bitten, nochmals bei Bekannten, Nachbarn, Arbeitskollegen das Formblatt zu verteilen und auf den VA aufmerksam zu machen!

*WICHTIG:*
Bitte keine weiteren Sendungen nach Bösingen schicken – jetzt zum Ende der Sammelzeit brauchen wir kurze Wege und damit nur noch eine Sammelstelle => die Amtzeller Postfachadresse: G9 jetzt! BW / Stichwort: Volksantrag G9 / Postfach 1121 / 88277 Amtzell
Solltet Ihr noch „alte“ Formblätter zu den Ämtern bringen, bitte auf die „neue“ Adresse verweisen

Mit entschlossenen Grüßen
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner

1) Bestätigte Formblätter sollten bitte bis zum 8. November bei uns eingetroffen sein.


18/08/2023, 9:04 π.μ.

Liebe Petitionsunterzeichner,

vielen Dank für Ihre bisherige Unterstützung – doch wir müssen alle nochmals aktiv werden!

Heute möchten – und müssen – wir ihnen den aktuellen Zwischenstand der Sammlung für den Volksantrag mitteilen und Ihnen die weitere Marschroute vorschlagen:
Leider ließ der Rücklauf an Formblättern seit der Nennung unseres Halbzeitstandes – eventuell auch wegen des beginnenden Bürgerforums – erheblich nach. Vielleicht hatten wir uns missverständlich ausgedrückt und das falsche Signal vermittelt, dass wir es locker schaffen könnten.
Wir müssen zugeben, uns verschätzt zu haben.
Zudem erweisen sich die Hürden eines Volksantrags als noch höher als zunächst vermutet sehen Sie hierzu unsere Pressemeldung: g9-jetzt-bw.de/pm_20230810/

MITTLERWEILE MACHEN WIR UNS SORGEN, DENN WIR BRAUCHEN AKTUELL NOCH ETWA 16 000 UNTERSCHRIFTEN.
Es ist klar, dass wir damit unserem Soll nach drei Viertel der Sammelzeit hinterherhinken.
Das ist beunruhigend, aber immer noch lediglich ein Signal:
NATÜRLICH KÖNNEN WIR DAS QUORUM WEITERHIN ERREICHEN, ABER DAFÜR BRAUCHT ES EINEN ECHTEN RUCK!
Wir alle machen die Erfahrung, dass eine überwiegende Mehrheit der Menschen unser G9-Konzept unterstützt. Ein ganz großer Teil der 7,8 Millionen Wahlberechtigten würde also unterschreiben, wenn man ihnen die Möglichkeit bietet.
Es ist nun unsere Fleißaufgabe, die fehlenden Unterschriften “lediglich" noch einzusammeln – am besten im persönlichen Austausch, denn alles andere funktioniert meist nicht zuverlässig.

WIR KÖNNEN ES WEITERHIN SCHAFFEN, DEN ERSTEN VOLKSANTRAG IN DER GESCHICHTE BADEN-WÜRTTEMBERGS MIT EINEM ERFÜLLTEN QUORUM DURCHZUBEKOMMEN UND DAMIT DEN LANDTAG ZU ZWINGEN, SICH MIT DEM G9-GESETZENTWURF AUSEINANDERZUSETZEN – FÜR UNSERE KINDER!

UNSER PLAN:
Bis zum Eingangsschluss bei unserer Sammelstelle für bestätigte Formblätter am 8. November bleiben uns gut 10 Wochen.*)
Wir müssten also IN JEDER WOCHE jeweils 1600 Unterschriften LANDESWEIT sammeln, um ganz sicher an unser Ziel zu kommen.
Das wären zum Beispiel je 100 Gruppen, die jeweils 16 Unterschriften ergattern. Bei weiteren Aktiven sinkt die erforderliche Zahl für den Einzelnen – also je mehr aktiv sind, desto leichter wird es.
HABEN BEI IHNEN SCHON ALLE FAMILIENMITGLIEDER, NACHBARN UND FREUNDE UNTERSCHRIEBEN? BITTE DENKEN SIE DARAN, DASS AUCH JUGENDLICHE AB DEM 16. GEBURTSTAG FÜR DEN VOLKSANTRAG VOTIEREN DÜRFEN! g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/ (unterschriftsberechtigt ist jeder, der in BaWü den Landtag wählen darf)

Zu Beginn des Schuljahres sollten wir natürlich unbedingt nochmals die Elternabende nutzen – auch an den Grundschulen.

Damit wir alle auf einem gemeinsamen Stand sind und Sie mitfiebern können, teilen wir Ihnen jedes Mal umgehend mit, wenn ein weiterer Stapel mit Tausend bestätigten Blättern übergabebereit ist. Zusätzliche Infos erhalten Sie über unseren Newsletter

Nach der 16. Mitteilung können wir in einer ViKo zusammen die Sektkorken knallen lassen und uns dann am 13.11.23 in Stuttgart treffen, wenn auch Sie dabei sein möchten.

Bitte beteiligen Sie sich zahlreich an unserem Countdown für die Gymnasiasten!

Mit entschlossenen Grüßen
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner

*) Unbestätigte Formblätter sollten bitte bis spätestens zum 25. Oktober bei uns eingetroffen sein.


28/06/2023, 10:58 μ.μ.

Liebe Petitionsunterzeichner und Befürworter des G9 in Baden-Württemberg,

vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: es tut sich was in Stuttgart!;-) Allerdings dürfen wir uns noch nicht zurücklehnen!
Auch wenn Sie die Petitionen unterzeichnet haben, bitten wir Sie eindringlich darum, sich mit Ihrer händischen Unterschrift auf dem offiziellen Formblatt am *VOLKSANTRAG* zu beteiligen: hier geht’s zum Formblatt: g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/#formblatt

Wir haben jetzt gut über die Hälfte des Volksantrags-Quorums zusammen – mit Ihrer Hilfe schaffen wir auch die gesamten 39 000!

Endlich hat sich die Landesregierung unseres Themas G9 angenommen und damit das im Koalitionsvertrag festgelegte Diskussionsverbot ganz offiziell aufgekündigt.
Das ist ein riesiger Erfolg, zu welchem auch Sie als Unterzeichner der Petition und des Volksantrags Ihren Teil beigetragen haben! Dankeschön!
Diese Entwicklung macht deutlich: Gemeinsam können wir Druck auf die Regierenden in Stuttgart ausüben. Dabei zählt jedes einzelne Formblatt!
Sie sind wahlberechtigt in BaWü? Dann unterschreiben Sie bitte den VOLKSANTRAG (Vorgabe des Landes: die Teilnahme ist nur auf Papier möglich!) und geben die Info weiter:
Hier finden Sie alle Informationen zur Teilnahme g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/

Als nächsten Schritt möchte die Landesregierung ein Bürgerforum einleiten und durchführen, um – wie Herr Kretschmann erklärte – das Thema zu versachlichen, aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und auf “breitere Füße zu stellen”….Dabei muss man sich vorstellen, wie breit die über 120 000 Füße von uns Petitionsunterzeichnern wären – oder auch die gut 40 000 der bisherigen Teilnehmer am Volksantrag:-)!!!
Ein Bürgerforum ist ein gesetzlich verankertes Verfahren dialogischer Bürgerbeteiligung. 40 bis 60 ausgeloste Zufallsbürger geben nach Information durch u.a. Experten, Betroffene, Verbände eine Empfehlung ab. Doch diese „Empfehlung“ besitzt (wie auch eine Petition) KEINE politische Verbindlichkeit – IM GEGENSATZ ZUM VOLKSANTRAG!

Wir sind überzeugt, in den letzten Jahren wurden in vielen Bundesländern alle Argumente für und gegen G9 umfassend dargelegt und diskutiert! Zu diesem Thema braucht es kein Bürgerforum mehr!
Dies umso mehr, als wir bei unserem Volksantrag bereits mehr als die Hälfte der nötigen 39 000 Unterschriften zusammen haben.
Einen Einblick in die Debatte gibt der Staatsanzeiger: www.staatsanzeiger.de/nachrichten/wie-geht-es-in-der-g-9-debatte-jetzt-weiter/
Weitere Berichterstattung finden Sie in unserem Pressespiegel: g9-jetzt-bw.de/pressespiegel/

Ob die Landesregierung mit ihrem Vorstoß von unserem Volksantrag ablenken möchte…? Es darf spekuliert werden…! Wir lassen uns jedenfalls NICHT beirren.
Wir bleiben dran und sammeln mit Ihrer Hilfe weiter – mit vereinten Kräften für unsere Kinder!
Denn das Ziel scheint mittlerweile doch ein bisschen näher gerückt! Und mit jeder Unterschrift für den VOLKSANTRAG wird es greifbarer: g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/#formblatt

Darum: Bitte machen auch Sie mit und informieren Sie die Menschen in Ihrer Umgebung über den Volksantrag! Lediglich FÜR das G9 zu sein, hilft unseren Kindern nicht. Jede Zustimmung muss sich unbedingt in einer zählbaren Unterschrift ausdrücken, die uns dabei hilft, eine Abstimmung des Parlaments zu erwirken: g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/

Es wäre so toll, wenn wir alle gemeinsam den ersten Volksantrag in der Geschichte BaWüs beim Landtag einbringen könnten – und das zum Wohle der Gymnasiasten im Ländle.

Hoffnungsvoll grüßen Sie
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner


04/05/2023, 10:52 π.μ.

Liebe Unterstützer,

Sie habe uns bereits mit Ihrer Petitionsunterschrift unterstützt – unsere Gymnasiasten brauchen nochmals IHRE Hilfe!

Wenn jeder von Ihnen nur 2-3 Unterschriften beiträgt, haben wir es bald geschafft. Hier gehts zum Formblatt, auf dem jede Unterschrift einzeln erfasst werden muss: g9-jetzt-bw.de/wp-content/uploads/2023/02/Formblatt-VAntrag-BW-2.2.pdf – so die Vorgabe des Landes.

Man merkt es täglich: Viele unserer Kinder leider noch immer unter den coronabedingten Lerndefiziten, die – so bestätigen auch oft die Lehrkräfte – in der Hektik des G8 in der Schule jedenfalls nur noch sehr schwer aufzuholen sein werden, wenn überhaupt. Hier sind die Eltern oder Nachhilfeinstitute gefragt und nicht jeder kann oder möchte diese Unterstützung leisten.

Darum beziehen wir in unserem Volksantrag G9-Gesetz auch die jetzigen Gymnasiasten bis zur 10. Klasse in die Verlängerung der Schulzeit ein.
Auch sie sollen auf Wunsch ein Jahr länger das Gymnasium besuchen dürfen.

Der Weg des Volksantrags ist steinig, zuletzt schaltete sich sogar ein Schulamt ein, um die Weitergabe der Information zum Volksantrag unter den Eltern zu unterbinden.
www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/schulamt-in-bw-weist-g9-initiative-in-schranken-ein-maulkorb-fur-eltern-1516363

Aber wir lassen uns nicht aufhalten!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift auf dem Formblatt! g9-jetzt-bw.de/wp-content/uploads/2023/02/Formblatt-VAntrag-BW-2.2.pdf

Jeder, der in BaWü berechtigt ist den Landtag zu wählen, darf mitmachen!
Wenn zu Ihrem Ehepartner, Ihren Kindern ab 16 Jahren und den Großeltern noch Tanten, Onkels und Nachbarn unterschreiben lassen, klappt es noch schneller und unser Signal an die Politik wird deutlicher.

Hier erfahren Sie alles über die Teilnahme am Volksantrag
g9-jetzt-bw.de/

Bitte helfen auch Sie mit!
Gemeinsam stark für unsere Kinder!

Herzliche Grüße
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner
für G9 jetzt! BW

unser Bild: so wird im Ländle gesammelt – ein paar Eindrücke


17/03/2023, 11:10 π.μ.

Προβολή εγγράφου

Liebe Unterstützer,

nochmals vielen Dank dafür, dass Sie damals unsere Petition zum G9 unterzeichneten!
Bitte werden Sie nochmals aktiv – denn:
DIE PETITIONSUNTERSCHRIFT ZÄHLT NICHT FÜR DEN VOLKSANTRAG
Darum geht’s jetzt so weiter:
• Warum der Volksantrag und mit welchem Ziel?
• Wie geht das? g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/
• Reaktion der Landesregierung
• Wie können Sie helfen?
Wir und alle, die das G9 befürworten, benötigen bitte nochmals IHRE Unterstützung, damit sich die Landesregierung ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen muss. Denn leider zählen die online-Unterschriften der Petition NICHT für den Volksantrag.
Ein Volksantrag ist der erste Schritt hin zu einem Volksbegehren, dem stärksten Instrument der direkten Demokratie.
Das neue G9-Gesetz ist Basis des Volksantrags. Wir fordern eine sofortige Umstellung auf G9 als Regelweg am allgemeinbildenden Gymnasium mit der Option, bereits in 8 Jahren zum Abitur zu kommen. Neben den zukünftigen 5. Klässlern sollen auch gymnasiale Schüler der Klassen 6 bis 10 die Möglichkeit eines G9 erhalten. Zum Videoclip „Warum G9“: g9-jetzt-bw.de/erklaervideo/
Über ein halbes Jahr haben wir an der Vorbereitung des VOLKSANTRAGS gearbeitet, der seit November unterzeichnet werden kann.
Das Formblatt zum Unterschreiben, den zugehörigen Gesetzentwurf und viele andere Informationen rund um G9 und den Volksantrag finden Sie auf g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/
Der Weg des Volksantrags hat deutlich höhere Hürden als eine Petition, diese sind vom Land vorgegebenen.
• So muss jede Unterschrift händisch auf einem eigenen A4 Formblatt geleistet werden
• Unterzeichnen dürfen alle, die in BaWü den nächsten Landtag wählen dürfen – Wahlalter 16
• im Anschluss muss die Wahlberechtigung bei der Wohnortgemeinde bestätigt werden (nicht persönlich)
• Ihr ausgefülltes Formblatt können sie entweder selbst zur Gemeinde bringen oder Sie vernetzen sich mit Ihren lokalen Koordinatoren vor Ort g9-jetzt-bw.de/karte-ansprechpartner/

Dass wir auf einem guten Weg sind, zeigt die Reaktion der Landesregierung: www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.schulpolitik-in-baden-wuerttemberg-doch-wieder-neun-jahre-bis-zum-baden-wuerttembergischen-abi.bb563df0-38ac-41d8-9bbd-f67cc4b7b0d9.html Weitere Artikel finden Sie auf g9-jetzt-bw.de/pressespiegel/
Ihren im Koalitionsvertrag festgelegten Vorsatz, nicht über Schulstrukturen und damit nicht über G8/G9 zu sprechen, haben die GRÜNEN bereits Ende letzten Jahres gebrochen. Das ist nach fast 6 Jahren ein großer Erfolg! Frau Schopper und Herr Kretschmann machten zwar erneut klar, dass sie das neunjährige Gymnasium ablehnen, dennoch kommt gerade Bewegung in das Thema. Aber ACHTUNG: der jetzige Vorschlag der GRÜNEN einer „flexiblen Oberstufe“ ist ein wertloser Kompromiss, denn dieses Konzept löst KEINES der G8-bedingten Probleme der Gymnasiasten.
Übrigens führt die zunehmende bundesweite Vereinheitlichung des Abiturs zu einer weiteren Benachteiligung unserer Kinder, die – trotz kürzerer Schulzeit als die meisten ihrer westdeutschen G9-Kollegen – in immer mehr Fächern einen größer werdenden Anteil zentraler Aufgaben lösen müssen.
Hier kann wohl nur unser basisdemokratischer Druck etwas ausrichten und dieser wird durch jede weitere Unterschrift erhöht.
BITTE UNTERSCHREIBEN AUCH SIE den VOLKSANTRAG! g9-jetzt-bw.de/unterschreiben/
Und vernetzen Sie sich mit den ANSPRECHPARTNER IN IHRER REGION! g9-jetzt-bw.de/karte-ansprechpartner/
Der Volksantrag ist DIE große und vielleicht auch schnelle Chance für unsere Kinder!
Lasst sie uns ergreifen, indem wir jede erdenkliche Möglichkeit nutzen, um Unterschriften zu sammeln und die Information über den Volksantrag ins ganze Ländle zu tragen.
Unser aktualisiertes Infoschreiben zum Weiterleiten haben wir Ihnen angehängt. Bitte informieren Sie in Ihren Kindergärten und Schulen, auch die Elternvertreter und Elternbeiratsvorsitzenden – eine gute Möglichkeit hierfür sind die Elternabende.
Vielen Dank!

Herzliche Grüße
Ihre Anja Plesch-Krubner und Corinna Fellner
für G9 jetzt! BW



Περισσότερα για αυτό το θέμα Παιδεία

5.736 Υπογραφές
22 ημέρες υπόλοιπο
2.733 Υπογραφές
74 ημέρες υπόλοιπο

Βοήθεια για την ενίσχυση της συμμετοχής των πολιτών. Θέλουμε, να ακούσουμε τα αιτήματα σας παραμένοντας ανεξάρτητοι.

Προωθήστε τώρα