Mindestens ein halbes Jahr Präsenzunterricht ist coronabedingt bereits ausgefallen – mit weiterhin steigender Tendenz – auch leistungsstarke Schüler weisen am allgemeinbildenden Gymnasium deutliche Lerndefizite auf.
Wir fordern ein Corona-Aufholjahr – durch den sofortigen Übergang zu G9 zum Beginn des nächsten Schuljahrs an allen allgemeinbildenden Gymnasien des Landes!
Unsere Kinder haben ein Recht auf eine umfassende lückenlose Bildung.
Sie dürfen durch die Pandemie nicht lebenslang beruflich benachteiligt sein.
Alle müssen mitgenommen werden.
- Wir fordern ein Corona-Aufholjahr – für die Klassen 5-10 soll ein zusätzliches Jahr eingeschoben werden! Aus 8 Jahren werden 9 Jahre, unabhängig von der Klassenstufe, in welcher sich Ihr Kind befindet.
- Dieses Aufholjahr muss zur Aufrechterhaltung einer fundierten gymnasialen Bildung in ein reguläres, qualitativ hochwertiges, zeitgemäßes G9 münden!
- Natürlich bleibt auch der 8-jährige Weg für alle Schülerinnen, die es leisten können und möchten, offen.
Wie funktioniert das Corona-Aufholjahr?
Ein Wechsel von z.B. Klasse 7 im G8 zu Klasse 8 im entschleunigten G9-Modus bringt ausreichend Zeit, die fehlenden Themen aufzuarbeiten. So könnten die berechtigten Forderungen der Eltern erfüllt werden: Der Bildungsplan eines jetzigen G9-Modellgymnasiums – mit linearer Streckung des Bildungsplans – könnte problemlos als vorübergehende G9-Grundlage dienen. Bis etwa 2024 wäre es dann möglich, einen neuen „Mehrwert-G9“-Bildungsplan für alle Klassenstufen des allgemeinbildenden Gymnasiums zu entwickeln. *)
Diese Corona-Aufholmaßnahme ist sofort umsetzbar!
Nachfolgend widerlegen wir die Behauptungen des KM:
Lehrermangel: Trifft bei der Schulart Gymnasium nicht zu. Seit Jahren werden nicht alle qualifizierten gymnasialen Referendare eingestellt. Die Wochenstundenzahl im „Modell“-G9 ist etwas geringer, damit werden vorübergehend sogar Lehrerstunden pro Klassenstufe frei, die zusammen ungefähr den ergänzenden Jahrgang 11 abdecken. Zusätzliche Lehrkräfte werden erst mit Einstieg in das Mehrwert-G9 mit neuem Bildungsplan in 2024 benötigt. Das KM muss in der Lage sein, dies rechtzeitig in seine Planungen miteinzubeziehen.
Bestandsschutz: Es konnte noch nie garantiert werden, dass die Oberstufe, die beim Eintritt ins Gymnasium bestand, nicht zwischenzeitlich durch eine Reform verändert wird. Hier handelt es sich außerdem um eine Reform zugunsten der Betroffenen (mehr Lernzeit), und wer diese Chance nicht nutzen möchte, kann den gymnasialen Bildungsgang weiterhin in acht Jahren abschließen.
Planungssicherheit: sollte nicht in Bezug auf die zu absolvierenden Jahre gelten, sondern darauf, eine umfassende, lückenlose gymnasiale Bildung und die nötigen Voraussetzungen für ein Universitätsstudium zu erhalten. Wie bereits erläutert: wer unbedingt möchte, kann weiterhin ein G8 wählen.
Reason
Warum ein Corona-Aufholjahr?
Eine Umstellung auf G9 wurde auch schon vor der Corona-Pandemie von vielen Eltern gefordert. Die coronabedingten Schulschließungen führten zu einer weiteren Zuspitzung der bereits zuvor beobachteten negativen Auswirkungen der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre **)
1. Massive Stoffversäumnisse: Digitaler Fernunterricht kann auch bei optimalem Engagement von Seiten der Lehrkräfte und der SchülerInnen niemals einen vollwertigen Ersatz des Präsenzunterrichts bilden. Ein Nacharbeiten ist parallel zum dicht getakteten G8-Bildungsplan unmöglich. Auch zukünftige Fünftklässler bringen Defizite aus der Grundschule mit, die im G8 kaum nachgeholt werden können
2. Große Schwankungsbreite in der Unterrichtsqualität und -quantität des „Homeschoolings“: SchülerInnen hatten/haben wenig Einflussmöglichkeit auf die Qualität des Fernunterrichts.
3. Ungleiche Lernvoraussetzungen – mangelnde Bildungsgerechtigkeit / unterschiedliche Lernerfolge: Abhängig von den heimischen Gegebenheiten findet das Lernen der Schüler unter sehr unterschiedlichen Bedingungen statt. So fehlt es in einigen Haushalten schon ganz grundsätzlich an eigenen ruhigen Arbeitsplätzen, PCs und Druckern, es mangelt an Unterstützung, oder der Unterricht findet vor dem Hintergrund schwerer wirtschaftlicher Sorgen statt. Da von Schule zu Schule die Anzahl der Präsenzstunden sehr schwankt und überdies einzelne Klassen/Schüler weitere Quarantänephasen einzuhalten hatten, gibt es selbst hier keine Vergleichbarkeit.
4. Fehlen vernünftiger Konzepte zum Nacharbeiten der Lernversäumnisse: Lernbrücken in den Ferien können den Stoff der vielen hundert ausgefallenen Präsenzstunden nicht aufarbeiten. Samstagsunterricht oder gestrichene Ferien wirken wie „Nachsitzen“ auf die Schüler. Zudem benötigen gerade Familien auch entspannte Zeiten miteinander.
5. Die Krise belastet die Schüler: Lernen ist kein simpler mechanischer Vorgang wie das Betanken eines Autos. Um überhaupt lernbereit und lernfähig zu sein, bedarf es gewisser psychischer Voraussetzungen. Das soziale Miteinander und der Austausch im Klassenverband sind ebenfalls immens wichtig für den Lernprozess.
6. G9 entspricht dem Elternwillen ***): Eine aktuelle Umfrage unter Gymnasialeltern während der Corona-Pandemie ergab, dass sich fast 90 % ein G9 wünschen. Die Landesregierung lehnt diese Forderung weiterhin ab! Den Eltern ist es wichtig, dass ihre Kinder am Gymnasium eine solide Studierbefähigung erlangen.
Eine Ausdünnung der Lerninhalte kann daher keine Lösung sein!
Es liegt jetzt – an diesem dramatischen Scheidepunkt – in unser aller Händen, wie zukünftige Bildungsstandards aussehen werden! Und Verlorenes wird nur sehr langsam wiederaufgebaut werden können!
____________________________________________________________________
Perspektive
Wir erweiterten unsere Elterninitiative G9 jetzt! BW um Lehrer, Hochschulprofessoren und Studenten zum Bündnis G9 jetzt!
Diese Petition stellt den ersten Schritt dar.
Die Einleitung eines Volksbegehrens – über einen zunächst erforderlichen Zulassungsantrag (10 000 Unterschriften wahlberechtigter Baden-Württemberger nötig) könnte folgen.
Hierfür müssen wir noch weitaus mehr Menschen gewinnen – helfen Sie uns beim Unterschriftensammeln!
Bitte lassen Sie sich durch unseren regelmäßigen Newsletter informieren – hier nehmen wir Sie Schritt für Schritt mit!
Gemeinsam stark für unsere Kinder!
.
Herzliche Grüße
Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner G9-jetzt! BW
Karin Fetzner, Anna Dittrich
Ralf Scholl, Prof. Dr. Hubert Sowa, Bernd Saur, Michael Mittelstaedt
____________________________________________________________________
Quellen:
Link zu unserem YouTube Kanal - bitte fleißig teilen: https://www.youtube.com/watch?v=5sHV3RZQHtY
**) Petition G9: https://www.openpetition.de/petition/online/g9-jetzt-baden-wuerttemberg
Translate this petition now
new language version-
Petition in Zeichnung - Volksbegehren G9 – 2. Videokonferenz
on 08 Jul 2022Liebe Unterstützer,
wegen zahlreicher Nachfragen findet
am 18.7. um 19:30 Uhr eine zweite Videokonferenz zum G9-Volksbegehren statt unter dem gleichen Link: lecture.senfcall.de/lan-nbp-dyc-fon
Hier unsere Agenda:
1. Historie der G9-Bewegung
2. Modellschulen Problematik der Verlängerung
3. Gymnasium 2030
4. Beschluss des LEB
5. Haltung des PhV, dürfen Lehrkräfte teilnehmen?
6. Konkreter Ablauf des Volksbegehrens in BaWü
7. Nächste Schritte
8. Fragen
Ende ca. 20:30
Falls Sie bereits jetzt Ihre aktive Mithilfe beim Sammeln von Unterschriften anbieten möchten, senden Sie uns bitte eine Mail mit Namen und Ort an: volksbegehren@g9-jetzt-bw.de
Wie freuen uns, Sie zahlreich bei der Videokonferenz begrüßen zu dürfen.
Laden... further -
Liebe Unterstützer,
für das Volksbegehren benötigen wir viele helfende Hände!
Wie ein Volksbegehren ablaufen kann, erfahren Sie
am Dienstag, 5.7.22 19:30 Uhr lecture.senfcall.de/lan-nbp-dyc-fon
***
19:30 Uhr
– Historie der G9-Bewegung
– Überblick der aktuellen Situation (Modellschulen, 2030, LEB-Beschluss)
– Haltung des PhV (Philologen Verband)
19:50 Uhr
– Ablauf eines Volksbegehrens in BaWü
– Wie und von wem kann gesammelt werden?
– Gesetzesvorlage
– nächste Schritte
– Fragen
20:15 Uhr
– Wie bleiben wir in Kontakt?
– Socialmedia – wer kann helfen?
20:20 Uhr Austausch für alle, die noch bleiben möchten
***
Bitte weitersagen!
Es grüßen Sie herzlich
Anja Plesch-Krubner und
Corinna Fellner
zusammen... further -
ViKo zum Volksbegehren G9 – sind Sie dabei?
on 01 Jul 2022Liebe Unterstützer,
für das Volksbegehren benötigen wir viele helfende Hände!
Wie ein Volksbegehren ablaufen kann, erfahren Sie
am Dienstag, 5.7.22 19:30 Uhr lecture.senfcall.de/lan-nbp-dyc-fon
***
19:30 Uhr
– Historie der G9-Bewegung
– Überblick der aktuellen Situation (Modellschulen, 2030, LEB-Beschluss)
– Haltung des PhV (Philologen Verband)
19:50 Uhr
– Ablauf eines Volksbegehrens in BaWü
– Wie und von wem kann gesammelt werden?
– Gesetzesvorlage
– nächste Schritte
– Fragen
20:15 Uhr
– Wie bleiben wir in Kontakt?
– Socialmedia – wer kann helfen?
20:20 Uhr Austausch für alle, die noch bleiben möchten
***
Bitte weitersagen!
Es grüßen Sie herzlich
Anja Plesch-Krubner und
Corinna Fellner
zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft... further
Debate
Man sollte nicht vergessen, dass das Abitur auch mit geistiger Reife verbunden ist - in anderen Ländern zeigt dies die Bezeichnung "Matura" deutlicher auf. Hierzu gehört auch ein gewisses Alter - oder verkürzt gesagt: Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht!
Grundsätzlich befürworte ich das. Mir stellt sich jedoch die Frage, wo in so kurzer Zeit a) der angepasste Lehrplan b) der Platz in den Schulen (Klassenräume) und c) die Lehrer:innen herkommen sollen. Von unten drängt die Klasse 1 bzw. Klasse 5 rein; wo soll in dieser kurzen Zeit daher Platz und Menschen herkommen?
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Education
-
region: Rhineland-Palatinate
-
region: North Rhine-Westphalia5.661 signatures22 days remaining
-
region: Lower Saxony5.046 signatures100 days remaining
Why people sign
Kirchzarten
Weniger Streß für Kinder
Kirchzarten
Wir haben drei Kinder in drei verschiedenen Schulen. Und mit eindeutiger Klarheit kann man sagen: G8 und Corona ist eine ganz üble Belastung für die Kinder !
Kirchzarten
Für unsere Kinder
Löffingen
Weil ich selbst damit Erfahrung habe. Habe von einem G8 Gymnasium auf G9 gewechselt und ein extremen Unterschied festgestellt: bessere Leistungen, mehr Zeit zum vertiefen, deutlich angenehmeres Lernen
Löffingen
Für die Chancen der Betroffenen Kinder in der Zukunft