Kulturi

Erhalt des Bürgerhauses Altstadt in Brandenburg an der Havel

Peticija je upućena na
Rathaus
1.550 1.176 u Brandenburg an der Havel

Zbirka završena

1.550 1.176 u Brandenburg an der Havel

Zbirka završena

  1. Pokrenut ožujka 2023
  2. Zbirka završena
  3. Pripremite podnošenje
  4. Dijalog s primateljem
  5. Odluka

24. 03. 2023. 08:05

Die Reihenfolge der Punkte im Layout geändert. Keine inhaltlichen Änderungen.


Neue Begründung:

Das Bürgerhaus in der Bäckerstraße 14 wird vom Verein „Die Altstädter e.V.“ seit dem Jahr 2008, auf Bitten der Stadt Brandenburg an der Havel als Bürgerhaus betrieben. Die Stadt Brandenburg an der Havel suchte damals einen Betreiber, da der Plan, das Haus als Puppenbühne für das Brandenburger Theater zu betreiben, nicht realisiert werden konnte. Der Verein, damals noch ohne festes Domizil, sagte zu. 

.

Am 15. August 2023 endet die Förderbindung für das Bürgerhaus und zeitgleich läuft der Betreibervertrag des Vereins mit der Privateigentümerin aus. Ab August kommen zu den Unterhaltungskosten für das Haus auch Mietkosten hinzu. Diese kann der gemeinnützige Verein aus eigener Kraft nicht aufbringen und steht dazu seit Monaten in Verhandlungen mit der Stadtverwaltung der Stadt Brandenburg um Lösungen zu finden und eine Zuschuss-Finanzierung durch die Stadt zu bekommen, bisher ohne Ergebnis. .Der Verein erwirtschaftet seither die monatlichen Betriebskosten des Bürgerhauses in Höhe von ca. 1.000 € selbst und wird das auch weiterhin tun.

.

Ohne die zukünftige finanzielle Unterstützung der Stadt kann das Haus nicht weiter durch den Verein betrieben werden und muss als Bürgerhaus geschlossen werden. 

.

Das bisher täglich geöffnete Bürgerhaus trägt mit den umfangreichen ehrenamtlichen Aktivitäten vieler Menschen maßgeblich zu einer kulturellen Belebung der Stadt Brandenburg an der Havel bei. Der Verein „Die Altstädter e.V.“ hat quasi unentgeltlich einen Teil des Citymanagements für die Stadt übernommen. 15 Jahre lang hat der Verein erfolgreich gezeigt, dass ein Bürgerhaus auskömmlich zu betreiben und mit Leben zu füllen ist. 

.

  • Als museales Objekt zur Förderung des Tourismus der Stadt: Das Bürgerhaus ist das älteste, derzeit bekannte Fachwerkhaus im Land Brandenburg und eines der ältesten im norddeutschen Raum. Durch den Verein ist es seither öffentlich zugänglich.
  • Als Ort für Vereine, Initiativen und andere Gruppen der Stadt: Initiative „Neu in Branne“, AG Entomologen des Kulturbundes, Handarbeitsgruppe Klöppeln, Seniorengruppe der DB, Selbsthilfegruppe Demenz, AG Car Sharing, Ortsgruppe des Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V., Tanzkurse, Braugruppe „Ährensache“, Kochgruppe „Culinarium“
  • Als Ort für Ausstellungen von Künstler und Sammler der Stadt: Es beherbergt Ausstellungsräume im Obergeschoss für Stadtgrenzen-übergreifende Ausstellungen. Besucher sind Bürger der Stadt und darüber hinaus. Größere Feste wie das jährliche Höfefest oder das Bierfest lockten tausende Besucher in die Altstadt. Die wichtigste Ausstellung war die Loriot-Ausstellung im Jahr 2011 mit deutschlandweiter und internationaler Aufmerksamkeit.
  • Als Ort für Veranstaltungen von Künstlern und Musikern der Stadt Brandenburg an der Havel und überregional: Im Bürgerhaus wurden hunderte Veranstaltungen ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Besucher waren Brandenburger und Menschen außerhalb der Stadt.

.

Der Verein erwirtschaftet die monatlichen Betriebskosten des Bürgerhauses in Höhe von ca. 1.000 € selbst und wird das auch weiterhin tun.

.

Unsere Forderung an die Stadt Brandenburg an der Havel:

.

Wir fordern die Stadt Brandenburg an der Havel auf, mit dem Besitzer des Hauses Bäckerstraße 14 in Mietverhandlungen zu treten. Die Stadt soll einen Mietvertrag von 10 Jahren schließen und die Mietkosten als Förderung für den Verein „Die Altstädter e.V.“ tragen.

.

Der Verein „Die Altstädter e.V.“ betreibt das Haus im Auftrag der Stadt Brandenburg an der Havel weiterhin für diesen Zeitraum als für alle Menschen öffentlich zugängliches Bürgerhaus. Alle anderen Vereine, Institutionen, Gruppen und Menschen können das Haus weiterhin nutzen.

.

Würdigen Sie unser jahrelanges ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement!

.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 492 (414 in Brandenburg an der Havel)


24. 03. 2023. 08:03

Ich habe folgenden Abschnitt eingefügt:
Der Verein erwirtschaftet seither die monatlichen Betriebskosten des Bürgerhauses in Höhe von ca. 1.000 € selbst und wird das auch weiterhin tun.


Neue Begründung:

Das Bürgerhaus in der Bäckerstraße 14 wird vom Verein „Die Altstädter e.V.“ seit dem Jahr 2008, auf Bitten der Stadt Brandenburg an der Havel als Bürgerhaus betrieben. Die Stadt Brandenburg an der Havel suchte damals einen Betreiber, da der Plan, das Haus als Puppenbühne für das Brandenburger Theater zu betreiben, nicht realisiert werden konnte. Der Verein, damals noch ohne festes Domizil, sagte zu. 

-.

Am 15. August 2023 endet die Förderbindung für das Bürgerhaus und zeitgleich läuft der Betreibervertrag des Vereins mit der Privateigentümerin aus. Ab August kommen zu den Unterhaltungskosten für das Haus auch Mietkosten hinzu. Diese kann der gemeinnützige Verein aus eigener Kraft nicht aufbringen und steht dazu seit Monaten in Verhandlungen mit der Stadtverwaltung der Stadt Brandenburg um Lösungen zu finden und eine Zuschuss-Finanzierung durch die Stadt zu bekommen, bisher ohne Ergebnis. 

-.

Der Verein erwirtschaftet seither die monatlichen Betriebskosten des Bürgerhauses in Höhe von ca. 1.000 € selbst und wird das auch weiterhin tun.

.

Ohne die zukünftige finanzielle Unterstützung der Stadt kann das Haus nicht weiter durch den Verein betrieben werden und muss als Bürgerhaus geschlossen werden. 

-.

Das bisher täglich geöffnete Bürgerhaus trägt mit den umfangreichen ehrenamtlichen Aktivitäten vieler Menschen maßgeblich zu einer kulturellen Belebung der Stadt Brandenburg an der Havel bei. Der Verein „Die Altstädter e.V.“ hat quasi unentgeltlich einen Teil des Citymanagements für die Stadt übernommen. 15 Jahre lang hat der Verein erfolgreich gezeigt, dass ein Bürgerhaus auskömmlich zu betreiben und mit Leben zu füllen ist. 

-.

  • Als museales Objekt zur Förderung des Tourismus der Stadt: Das Bürgerhaus ist das älteste, derzeit bekannte Fachwerkhaus im Land Brandenburg und eines der ältesten im norddeutschen Raum. Durch den Verein ist es seither öffentlich zugänglich.
  • Als Ort für Vereine, Initiativen und andere Gruppen der Stadt: Initiative „Neu in Branne“, AG Entomologen des Kulturbundes, Handarbeitsgruppe Klöppeln, Seniorengruppe der DB, Selbsthilfegruppe Demenz, AG Car Sharing, Ortsgruppe des Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V., Tanzkurse, Braugruppe „Ährensache“, Kochgruppe „Culinarium“
  • Als Ort für Ausstellungen von Künstler und Sammler der Stadt: Es beherbergt Ausstellungsräume im Obergeschoss für Stadtgrenzen-übergreifende Ausstellungen. Besucher sind Bürger der Stadt und darüber hinaus. Größere Feste wie das jährliche Höfefest oder das Bierfest lockten tausende Besucher in die Altstadt. Die wichtigste Ausstellung war die Loriot-Ausstellung im Jahr 2011 mit deutschlandweiter und internationaler Aufmerksamkeit.
  • Als Ort für Veranstaltungen von Künstlern und Musikern der Stadt Brandenburg an der Havel und überregional: Im Bürgerhaus wurden hunderte Veranstaltungen ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Besucher waren Brandenburger und Menschen außerhalb der Stadt.

-.

Unsere Forderung an die Stadt Brandenburg an der Havel:

-.

Wir fordern die Stadt Brandenburg an der Havel auf, mit dem Besitzer des Hauses Bäckerstraße 14 in Mietverhandlungen zu treten. Die Stadt soll einen Mietvertrag von 10 Jahren schließen und die Mietkosten als Förderung für den Verein „Die Altstädter e.V.“ tragen.

-.

Der Verein „Die Altstädter e.V.“ betreibt das Haus im Auftrag der Stadt Brandenburg an der Havel weiterhin für diesen Zeitraum als für alle Menschen öffentlich zugängliches Bürgerhaus. Alle anderen Vereine, Institutionen, Gruppen und Menschen können das Haus weiterhin nutzen.

-.

Würdigen Sie unser jahrelanges ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement!

.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 492 (414 in Brandenburg an der Havel)



Pomoć jačanju građanske participacije. Želimo da vaše zabrinutosti budu saslušane dok ne postanete neovisni.

Podržite