Region: Coburg
Culture

Landestheater Coburg - Sanierung jetzt! Kein Ausstieg aus dem Staatsvertrag!

Petition is addressed to
Oberbürgermeister Sauerteig und Stadtrat von Coburg

5,639 signatures

Collection finished

5,639 signatures

Collection finished

  1. Launched September 2023
  2. Collection finished
  3. Submitted on 26 Sep 2024
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

Petition is addressed to: Oberbürgermeister Sauerteig und Stadtrat von Coburg

Das Landestheater am Schlossplatz in Coburg muss als traditioneller Ort für das Dreispartentheater erhalten bleiben!

Reason

Dieses Haus wurde 1840 als herzogliches Theater eröffnet und steht unter Denkmalschutz. Laut Staatsvertrag von 1919 übernimmt der Freistaat Bayern 40 % der Kosten für den laufenden Betrieb und die Stadt Coburg verpflichtet sich, „das frühere Hoftheater unter der Bezeichnung Coburger Landestheaterauf seiner bisherigen künstlerischen Höhe“ fortzuführen und „die laufende Unterhaltung der Baulichkeit“ zu gewährleisten.
In der 2016 zwischen Freistaat Bayern und der Stadt Coburg geschlossenen Finanzierungsvereinbarung sichert der Freistaat eine Übernahme von 75 % der Kosten für die Sanierung des Haupthauses zu.
Zitat Oberbürgermeister Tessmer, 2017 :
„Die Finanzierungsvereinbarung mit dem Freistaat Bayern ist ausgehandelt, das Staatliche Bauamt hat vor einem Jahr die Planungsleistungen europaweit ausgeschrieben und im Herbst 2016 vergeben. Und jetzt wird eben geplant.“
Der Spielbetrieb lief trotz baulicher Mängel weiter.
In der Stadtratssitzung v. 24.01.2019 hatte die Wählergemeinschaft Pro Coburg e.V. folgenden Dringlichkeitsantrag gestellt:
1. „Die bisher als Interimsspielstätte geplanten Neubauten auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände sollen dauerhaft die neue Spielstätte des Landestheaters Coburg werden.
2. Das bisherige, so genannte ‚Große Haus‘ am Schlossplatz, wird nur in so weit saniert, dass ein Betrieb als Veranstaltungsstätte für kleinere Events, Galas, Empfänge, … oder Firmenveranstaltungen, ohne größeren technischen Bedarf … möglich ist.“
Laut Protokoll über die Stadtratssitzung v. 24.01.2019 TOP 1  wurden u.a. folgende Argumente gegen diesen Antrag vorgetragen:

  • Die Interimsspielstätte („Globe“) sei nicht für dauerhaften Betrieb geeignet.
  • „Den großen Bauunterhalt des ‚Globe‘ trage dann die Stadt Coburg.“
  • Der Freistaat werde den Spielbetrieb im „Globe“ nicht finanzieren.
  • Es wird bezweifelt, dass der Freistaat bereit sei 75% der Sanierungskosten für das Haus am Schloss platz zu übernehmen, um eine Eventlocation daraus zu machen.
  •  Es stelle sich die Frage, ob es wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig sei, das Haus am Schlossplatz als Spielstätte aufzugeben und dauerhaft in das „Globe“ zu ziehen.

Daraufhin hatte Pro Coburg e.V. den Antrag zurückgenommen.
Im Mai 2023 wurde die Betriebsgenehmigung des Haupthauses aufgrund schwerer baulicher Mängel nach mehreren Verlängerungen endgültig entzogen. Ab Herbst 2023 läuft der Spielbetrieb in der Ausweichstätte „Globe“ am ehemaligen Güterbahnhof.
Obwohl bisher nicht einmal eine aktuelle, belastbare Kostenschätzung vorliegt, hat sich schon zum jetzigen Zeitpunkt eine Mehrheit des Stadtrates für Ausstiegsklauseln aus dem Sanierungsvorhaben entschieden.
So ermöglicht beispielsweise die neue, im Juli 2023 unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung zwischen der Stadt Coburg und dem Freistaat Bayern zwei Möglichkeiten des Ausstiegs in der Planungsphase.
Zitat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, April 2023:
„Noch sind die Kosten lediglich ein Kostenrahmen. Im Laufe der Planungsphasen wird dieser Kostenrahmen durch auf konkreten Planungen basierende Kostenschätzung, Kostenberechnung und Kostenvoranschlag ersetzt. Sobald Kostenschätzung und Kostenvoranschlag vorliegen, hat der Coburger Stadtrat jeweils erneut die Möglichkeit, über die Generalsanierung abzustimmen.“ 
Das Landestheater als Dreispartenhaus ist das Herzstück des Coburger Kulturlebens, zieht überregional Besucher an und wirkt durch Gastspiele weit über die Stadtgrenzen.
Das Landestheater ist ein bedeutender Standortfaktor für unsere global agierenden Unternehmen.
Forderung: Das Landestheater Coburg muss als Dreispartentheater am Schlossplatz erhalten bleiben!
Bitte helfen Sie den Altstadtfreunden Coburg e.V. bei ihrem Anliegen.
Unterzeichnen Sie jetzt! Vielen Dank!
Altstadtfreunde Coburg e.V.

Thank you for your support, Altstadtfreunde Coburg e.V. , Coburg
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 09/05/2023
Collection ends: 09/05/2024
Region: Coburg
Topic: Culture

News

  • Liebe Theaterfreunde,

    im Anhang finden Sie das Bild des Tages von heute im Coburger Tageblatt:
    Liebesgrüße an unser Theater

    Schicken Sie das Foto weiter, teilen Sie es per Social- Media.

    Die Einsparungen beim Personal und der zunehmende Verfall des Hauses am Schlossplatz ergeben einen bedrohlichen Zangengriff für unser Theater.

    Vielen Dank !
    Viele Grüße Team Altstadtfreunde
  • Liebe Freunde des Landestheaters Coburg,

    was die Personalsituation angeht, gibt es leider keine guten Nachrichten. S. Anhang

    Am 9. April 2025 hatten die Altstadtfreunde ein konstruktives Gespräch mit der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Hier einige Auszüge aus der Diskussion

    Folgende Aussagen hat die Fraktion uns gegenüber gemacht:
    - Die Fraktion wird sich um Einsicht in das Gutachten zum Landestheater des Landesamtes f.
    Denkmalschutz von Bamberg/Seehof im Sinne der Informationsfreiheitssatzung bemühen.
    - Die Fraktion sieht zur Generalsanierung des Drei-Sparten-Hauses am Schlossplatz keine Alternative.
    - Die Abstimmung darüber wird im Stadtrat erst nach der Kommunalwahl 2026 stattfinden.

    Folgende Aussagen haben die Altstadtfreunde getroffen:
    - Sie weisen auf erhebliche Bauschäden des Hauses am Schlossplatz, v.a. auf die Nässe unterhalb
    des Daches hin. Sie fordern sofortige Erhaltungsmaßnahmen.
    - Sie erwähnen die sehr niedrige Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt Coburg von € 220.-, die 2026 auf
    € 110.- gesenkt werden soll. Es würde der Stadt finanziellen Spielraum verschaffen, wenn diese moderat angehoben oder zumindest gleich bleiben würde. Die Stadt Nürnberg habe eine weitaus höhere Verschuldung, schaffe ein Interim und saniere ein Opernhaus.
    - Sollte das Haus mit den Nebengebäuden nicht saniert werden, hätte das folgende Konsequenzen für die Stadt:
    Neuverhandlung der Finanzierungsvereinbarung von 2023 mit dem Freistaat Bayern

    Neuverhandlung des Staatsvertrags von 1919, da die Übernahme von 40% des Defizits des laufenden Spielbetriebs nur dann vom Freistaat Bayern gewährleistet ist, wenn am Schlossplatz auch Theater gespielt wird.

    Konsens besteht bei allen Anwesenden darüber, dass ein Drei- Sparten-Betrieb auf Dauer im Globe nicht möglich ist. Zustimmung bei der Fraktion fand der Vorschlag der Altstadtfreunde, neben der geschätzten Kosten von € 360 Mio. jetzt auch die zugesagten Zuschüsse des Freistaates von € 250 Mio. (€ 240 Mio. + €10 Mio. fürs Globe) in der Öffentlichkeit deutlich zu kommunizieren. Dies sei bisher zu wenig geschehen.

    Viele Grüße Team Altstadtfreunde Coburg e.V.
  • Liebe Freunde des Landestheaters Coburg,

    GMD Daniel Carter verlässt das Landestheater Coburg zum 1. September 2025
    NP 13. März 2025:
    "Tatsächlich steht jedoch ein umfassender personeller Bruch bevor: Neben Carter wird im Sommer 2026 auch Ballettchef Mark Mc Clain das Haus verlassen – er geht in den Ruhestand. Parallel steht das Ausscheiden von Schauspieldirektor Matthias Straub im Raum, der wie McClain 2010 ans Landestheater kam und mit spektakulären Produktionen von „Blues Brothers“ bis zur „Rocky Horror Show“ publikumsträchtige Akzente setzte."
    Bitte beachten Sie den Anhang
    Viele Grüße
    Team Altstadtfreunde Coburg e.V.

Das Theater ist ein wichtiger Beitrag für das kulturelle Leben der Stadt und ein positiver Mittelpunkt mitten in der Stadt

No CONTRA argument yet.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now