05/20/2025, 05:04
Sehr geehrte Unterstützende,
die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.
Wir bedanken uns für Ihr Engagement!
Ihr openPetition-Team
05/19/2025, 07:02
Der Text wurde überarbeitet, um den Anforderungen von openPetition zu entsprechen. Einzelne Aussagen wurden präzisiert, mit Quellen belegt oder als Meinung kenntlich gemacht. Ziel bleibt es, sachlich, aber klar auf die Risiken des Windkraftprojekts im Diepoldshofer Wald hinzuweisen – und unsere Heimat zu schützen.
Neue Begründung:
Was droht konkret?
- Dauerhafte Lärmbelastung und Infraschall, die laut Studien mit Schlafstörungen, Stressreaktionen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden in Verbindung gebracht werden können
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2021 – PDF
www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_117_windkraftanlagen_infraschall_gesundheit.pdf
- Gesundheitsrisiken durch Carbonfaser-Partikel bei Bränden oder Havarien von Rotorblättern. Diese Fasern gelten laut Umweltbundesamt als schwer rückholbar und gesundheitlich bedenklich
Quelle: Umweltbundesamt – Kunststoffe in Rotorblättern
www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/windenergieanlagen/rotorblattaufbereitung-recycling-von
- Schattenwurf und Lichtemissionen, die – je nach Wetterlage und Standort – über viele Hundert Meter hinweg als störend empfunden werden können
- Verlust des Landschaftsbildes durch mehrere hundert Meter hohe Industrieanlagen – ausgerechnet in einem der letzten unzerschnittenen Waldgebiete der Region
- Möglicher Wertverlust von Immobilien im Umfeld von Windkraftanlagen, wie ihn Studien aus Deutschland nachgewiesen
haben Quelle: RWI Essen, 2019 – Immobilienpreise sinken
www.rvr.ruhr/news/startseite-news/news/rwi-windraeder-lassen-immobilienpreise-sinken-1/
- Gefährdung von Wildtieren, insbesondere Fledermäusen, Greifvögeln und Spechtarten, durch Rotoren, Baulärm und Lebensraumzerstörung
Quelle: NABU – Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/wissen/15018.html
- Einschränkung der Naherholung durch Geräuschkulisse, Sichtachsen-Störung und ggf. temporäre oder dauerhafte Wegesperrungen
- Brand- und Eiswurfgefahr, die laut Baurecht und technischen Standards bei Windenergieanlagen berücksichtigt werden muss
Quelle: DIBt, Hinweise zur Sicherheit von Windkraftanlagen
www.dibt.de/de/ueber-uns/organisation/abteilung-i/referat-i-8
Unsere Meinung: Unsere Heimat ist keine Industriezone
Wir vertreten die Ansicht, dass solche Großprojekte nicht dem ländlichen Raum, sondern in erster Linie Projektentwicklern und Energiekonzernen dienen. Der erzeugte Strom fließt aus der Region ab – die Risiken, Belastungen und Verluste aber bleiben bei uns.
Begründung
Der Diepoldshofer Wald steht exemplarisch für das, was vielerorts im ländlichen Raum droht:Natur wird geopfert, Bürgerinnen und Bürger werden übergangen, Gesundheit wird gefährdet – aus unserer Sicht im Rahmen einer einseitigen Energiepolitik.
Wir fordern:
- Echte demokratische Mitsprache
- Schutz des Naturraums Wald
- Rücksicht auf Mensch, Tier und Landschaft
- Ehrliches Umweltbewusstsein statt ideologisch motivierter Eingriffe
Unterschreiben Sie, wenn Sie…
- keine Windindustrie im Wald akzeptieren
- Ihre Gesundheit, Heimat und Lebensqualität schützen möchten
- den Diepoldshofer Wald in seiner gewachsenen Form erhalten wollen
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 173 (97 in Leutkirch im Allgäu)
05/19/2025, 06:33
Der Text wurde überarbeitet, um den Anforderungen von openPetition zu entsprechen. Einzelne Aussagen wurden präzisiert, mit Quellen belegt oder als Meinung kenntlich gemacht. Ziel bleibt es, sachlich, aber klar auf die Risiken des Windkraftprojekts im Diepoldshofer Wald hinzuweisen – und unsere Heimat zu schützen.
Neue Begründung:
Was droht konkret?
- Dauerhafte Lärmbelastung und Infraschall, die laut Studien mit Schlafstörungen,
Herz-Kreislauf-Probleme und Stressreaktionen auslösenoder Herz-Kreislauf-Beschwerden in Verbindung gebracht werden können Gesundheitsgefährdung Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2021 – PDF- Gesundheitsrisiken durch Carbonfaser-Partikel bei
Havarien, Bränden oder Rotorblatt-AbplatzungenHavarien –von dieseRotorblättern. Diese Fasern sindgelten kaumlaut Umweltbundesamt als schwer rückholbar und könnengesundheitlich eingeatmetbedenklich -
werdenQuelle: Umweltbundesamt – Kunststoffe in Rotorblättern - Schattenwurf und
LichtemissionenLichtemissionen, die – je nach Wetterlage und Standort – über viele hundertHundert Meter hinweg als störend empfunden werden können - Verlust des Landschaftsbildes durch
gigantischemehrere hundert Meter hohe Industrieanlagen mitten– imausgerechnet Waldin einem der letzten unzerschnittenen Waldgebiete der Region - Möglicher Wertverlust von
Wohn- und LandwirtschaftsimmobilienImmobilien im UmfeldZerstörung von Wild-LebensräumenWindkraftanlagen, darunterwie Greifvögel,ihn Schwarzspecht,Studien Fledermäuseaus Deutschland nachgewiesen haben - Quelle: RWI Essen, 2019 – Immobilienpreise sinken
- Gefährdung von Wildtieren, insbesondere Fledermäusen, Greifvögeln und
RehwildSpechtarten, durch Rotoren, Baulärm und Lebensraumzerstörung - Quelle: NABU – Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse
- Einschränkung der Naherholung durch
Sperrungen,Geräuschkulisse, LärmSichtachsen-Störung und optischeggf. Belastungtemporäre oder dauerhafte Wegesperrungen - Brand- und Eiswurfgefahr,
besondersdie inlaut heißenBaurecht Sommernund odertechnischen Standards bei WinterfrostWindenergieanlagen berücksichtigt werden muss - Quelle: DIBt, Hinweise zur Sicherheit von Windkraftanlagen
Unsere Meinung: Unsere Heimat ist keine Industriezone!Industriezone
SolcheWir Großanlagenvertreten dienendie ausAnsicht, unsererdass Sicht,solche Großprojekte nicht dem ländlichen Raum, sondern Konzernenin erster Linie Projektentwicklern und Projektierern.Energiekonzernen dienen. Der erzeugte Strom fließt aus der Region ab – die Risiken, VerlusteBelastungen und FolgenVerluste aber bleiben bei uns.
Begründung:Begründung
Der Diepoldshofer Wald steht exemplarisch für das, was überallvielerorts im ländlichen Raum droht: Naturdroht:Natur wird geopfert, Bürgerinnen und Bürger werden übergangen, Gesundheit wird gefährdet – aus unserer Sicht im NamenRahmen einer einseitigen Energiepolitik.
Wir brauchenfordern:
- Echte
einedemokratische RückkehrMitsprache - Schutz
zudes gesundemNaturraums Menschenverstand,Wald - Rücksicht
demokratischerauf BeteiligungMensch, Tier und ehrlichemLandschaft - Ehrliches Umweltbewusstsein
– statt ideologisch getriebenermotivierter Waldzerstörung.Eingriffe
Unterschreiben Sie, wenn Sie…
- keine Windindustrie im Wald akzeptieren
- Ihre Gesundheit,
Ihre Heimat und Ihre Lebensqualität schützen möchten - den Diepoldshofer Wald in seiner
natürlichengewachsenen Form erhalten wollen
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 173 (97 in Leutkirch im Allgäu)
05/19/2025, 06:05
Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:
Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.
Bitte belegen Sie Ihre Aussagen mit Quellen (Link/URL) oder kennzeichnen Sie sie als eigene Meinung.
- Dauerhafte Lärmbelastung und Infraschall, die Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Probleme und Stressreaktionen auslösen können
- Gesundheitsgefährdung durch Carbonfaser-Partikel bei Havarien, Bränden oder Rotorblatt-Abplatzungen – diese Fasern sind kaum rückholbar und können eingeatmet werden
- Wertverlust von Wohn- und Landwirtschaftsimmobilien im Umfeld
- Zerstörung von Wild-Lebensräumen darunter Greifvögel, Schwarzspecht, Fledermäuse und Rehwild
- Brand- und Eiswurfgefahr, besonders in heißen Sommern oder bei Winterfrost
- was überall im ländlichen Raum droht: Natur wird geopfert, Bürger werden übergangen, Gesundheit wird gefährdet – im Namen einer einseitigen Energiepolitik.
- ideologisch getriebener Waldzerstörung.