Energy

Rettet die Emsmarsch - Keine weiteren Flächen für die Windindustrie in Westoverledingen !

Petition is addressed to
Gemeinderat Westoverledingen, Bürgermeister Theo Douwes

199 signatures

134 from 470 for quorum in Westoverledingen Westoverledingen

199 signatures

134 from 470 for quorum in Westoverledingen Westoverledingen
  1. Launched August 2024
  2. Time remaining > 8 weeks
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

News

02/10/2025, 18:25

Liebe Unterstützer,
nachdem lange nur wenig Information über diesen Ticker geflossen ist,
gibt es jetzt wichtige Neuigkeiten und gleich mehrere Termine zu teilen:

Am Freitag, den 14. Februar wird es in Leer eine Veranstaltung geben, in der Alexander Just, von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission, Prof. Dr. Martin Gellermann (Rechtsanwalt) und Dr. Helmut Kruckenberg (Biologe und Gänseforscher) Landrat, Kreisausschuß und Vertreter der Gemeinden aus dem LK Leer informieren zum Thema "faktisches EU-Vogelschutzgebiet".
Anlass für diese Veranstaltung ist und war auch unser Protest und die damit verbundene Forderung der Ausweisung der Emsmarsch Westoverledingen als EU-Vogelschutzgebiet. Die Veranstaltung hat einen begrenzten Rahmen, wir sind jedoch sehr gespannt, wie die Gespräche laufen werden.
Nähere Info folgt....

Am Mittwoch, den 19. Februar um 19:00 Uhr veranstaltet die Gemeinde Westoverledingen einen Informationsabend im Rathaus Ihrhove, bei dem der aktuelle Stand der Entscheidungsfindung zur Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie in der Emsmarsch Westoverledingen präsentiert werden soll. Der Abend ist für alle zugänglich.

Am Donnerstag 27. März um 18:00 Uhr soll dann die "alles entscheidende" Ratssitzung stattfinden. Wir haben inzwischen gehört, dass hinter den Kulissen die Würfel schon gefallen sind. Am 27. März soll der Gemeinderat dann jedoch formal abstimmen und es sollen definitive Beschlüsse gefasst werden.

An beiden Terminen wollen wir möglichst zahlreich präsent sein, nochmal Fragen stellen und unserem Protest gegen die Ausweisung neuer Flächen für die Windindustrie erneut sehr klar Ausdruck verleihen. Wir werden das auf zivilisierte Art und Weise tun, also ohne Gewalt. Wer immer Zeit hat und in der Nähe ist, möge sich sehr gern zu uns gesellen und unsere Reihen verstärken !

Seid herzlich gegrüßt im Namen des ganzen Orga-Teams

Marike Boekhoff


02/10/2025, 18:01

Liebe Unterstützer,
nachdem lange nur wenig Information über diesen Ticker geflossen ist,
gibt es jetzt wichtige Neuigkeiten und gleich mehrere Termine zu teilen:

Am Mittwoch, den 19. Februar um 19:00 Uhr veranstaltet die Gemeinde Westoverledingen einen Informationsabend im Rathaus Ihrhove, bei dem der aktuelle Stand der Entscheidungsfindung zur Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie in Westoverledingen präsentiert werden soll. Der Abend ist für alle zugänglich.

Am Donnerstag 27. März um 18:00 Uhr findet dann die alles entscheidende Ratssitzung statt. An diesem Datum wird formal abgestimmt und es werden definitive Beschlüsse gefasst werden zur Ausweisung von Vorrangflächen für die Windenergie in der Emsmarsch Westoverledingen und eine Änderung des Flächennutzungsplanes zugunsten der Windenergie.

An beiden Terminen wollen wir möglichst zahlreich präsent sein und weiter Fragen stellen und unserem Protest gegen die Ausweisung neuer Flächen für die Windindustrie Ausdruck verleihen. Wir werden das auf zivilisierte Art und Weise tun, also ohne Gewalt. Wer immer Zeit hat und in der Nähe ist, möge sich sehr gern zu uns gesellen und unsere Reihen verstärken !

seid herzlich gegrüßt im Namen des ganzen Orga-Teams

Marike Boekhoff


01/19/2025, 13:58

Wir haben die Laufzeit der Petition verlängert, da der Gemeinderat Westoverledingen sich weiterhin sehr bedeckt hält, was die Entscheidungsfindung zum Thema Windenergie betrifft.
Wir bleiben in der kommenden Zeit weiter an dem Thema dran und möchten allen, denen am Erhalt der Natur und Kulturlandschaft der Emsmarsch gelegen ist, gern weiterhin die Möglichkeit geben, unser Anliegen über diese Petition zu unterstützen.


Neues Zeichnungsende: 24.05.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 187 (127 in Westoverledingen)


12/31/2024, 14:03

Liebe Unterstützer,
wir haben im August 2024 diese Petition gestartet, mit dem Anliegen möglichst viele Menschen auf die Problematik einer drohenden Industrialisierung der Emsmarsch infolge der Ausweisung immer neuer Flächen für die Windenergie hinzuweisen. Inzwischen hat sich bestätigt, dass der Flächenbeitragswert für die Ausweisung neuer Flächen für die Windenergie im Landkreis Leer für den Stichtag 31.12.2027 bereits erfüllt ist (siehe auch Amtsblatt LK Leer Nr. 18, 2024).
Für die Gemeinde Westoverledingen besteht deshalb keine Verpflichtung, weitere Vorrangflächen für die Windindustrie zur Verfügung zu stellen. Es gibt allerdings weiterhin erhebliche Begehrlichkeiten bei Flächeneigentümern und Projektentwicklern. Die politischen Gremien der Gemeinde haben in den vergangenen Monaten vor allem hinter geschlossenen Türen zum Thema getagt und es dringt nur bruchstückweise Information nach außen.
Wir müssen leider weiterhin damit rechnen, dass die Gemeinde Flächennutzungspläne zugunsten der Windindustrie ändern wird und Bauanträge gestellt werden.
Es ist auch deutlich, dass eine solche Entwicklung im Streit mit zentralen Vorgaben der europäischen Umwelt- und Naturschutzgesetzgebung wäre, aber ob dieser Sachverhalt auf kommunaler Ebene Berücksichtigung finden wird, ist undeutlich.
Wir werden unsere Bemühungen für den Erhalt der Natur und einer lebenswerten Landschaft in der Emsmarsch Westoverledingen im neuen Jahr fortsetzen. Um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen, wären weitere Unterschriften für unsere Petition sehr hilfreich. Wenn Sie die Möglichkeit haben in ihrem Bekanntenkreis auf unsere Petition aufmerksam zu machen, tun sie das sehr gern!
Einige Menschen haben uns im direkten Gespräch wissen lassen, dass sie unser Anliegen unterstützen und unsere Aktivitäten begrüßen, sich jedoch "nicht trauen" unsere Petition zu unterschreiben, weil sie negative Auswirkungen auf das eigene Leben fürchten. Diese Situation gibt zu denken und sie macht sichtbar, wo in der Zukunft ein wichtiger Auftrag für uns alle liegt.
Auf diesem Wege möchte ich mich stellvertretend für alle Aktiven der Interessengemeinschaft Lebenswertes Westoverledingen bei Ihnen für ihr offenherziges und mutiges Engagement bedanken und wünsche einen guten und friedlichen Start ins neue Jahr.

viele Grüße
Marike Boekhoff


12/31/2024, 13:09

Liebe Unterstützer,
wir haben im August 2024 diese Petition gestartet, mit dem Anliegen möglichst viele Menschen auf die Problematik einer drohenden Industrialisierung der Emsmarsch infolge der Ausweisung immer neuer Flächen für die Windindenergie hinzuweisen. Inzwischen hat sich bestätigt, dass der Flächenbeitragswert für die Ausweisung neuer Flächen für die Windenergie im Landkreis Leer für den Stichtag 31.12.2027 bereits erfüllt ist (siehe auch Amtsblatt LK Leer Nr. 18, 2024).
Für die Gemeinde Westoverledingen besteht deshalb derzeit keinerlei formale Verpflichtung mehr neue Vorrangflächen für die Windindustrie zur Verfügung zu stellen. Es gibt diesbezüglich jedoch weiterhin Begehrlichkeiten bei Flächeneigentümern und Projektentwicklern. Die politischen Gremien der Gemeinde haben in den vergangenen Monaten vor allem hinter geschlossenen Türen zum Thema getagt und es dringt nur bruchstückweise Information nach außen.
Aufgrund der angepassten Baugesetzgebung (§ 249 Absatz 2 des Baugesetzbuches, Sonderregelungen für Windenergieanlagen an Land) müssen wir weiterhin damit rechnen, dass Flächennutzungspläne zugunsten der Windindindustrie geändert und Bauanträge gestellt werden.
Es ist recht klar, dass eine solche Entwicklung im Streit mit der europäischen Umwelt- und Naturschutzgesetzgebung wäre, aber ob dieser Sachverhalt auf kommunaler Ebene Berücksichtigung finden wird, ist undeutlich.
Wir werden unsere Bemühungen für den Erhalt der Natur und einer lebenswerten Landschaft in der Westoverledinger Emsmarsch im neuen Jahr fortsetzen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, machen sie gern in ihrem Bekanntenkreis auf unsere Petition aufmerksam. Für weitere Unterschriften wären wir sehr dankbar.
Einige Menschen haben uns im direkten Gespräch wissen lassen, dass sie unser Anliegen unterstützen und unsere Aktivitäten begrüßen, sich jedoch "nicht trauen" unsere Petition zu unterschreiben, weil sie negative Auswirkungen auf das eigene Leben fürchten. Diese Situation gibt zu denken und sie macht sichtbar, wo in der Zukunft ein wichtiger Auftrag für uns alle liegt.
Auf diesem Wege möchte ich mich stellvertretend für die Interessengemeinschaft Lebenswertes Westoverledingen bei Ihnen allen für ihr offenherziges und mutiges Engagement bedanken und wünsche einen guten und friedlichen Start ins neue Jahr.

viele Grüße
Marike Boekhoff



08/27/2024, 09:42

Sehr geehrte Unterstützende,

die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.

Wir bedanken uns für Ihr Engagement!

Ihr openPetition-Team


08/26/2024, 18:46

erneut einige redaktionelle Anpassung des Petitionstextes


Neue Begründung:

Unsere Argumente:

  • Die Gemeinde beruft sich auf ihre Pflicht zur Ausweisung von Potenzialflächen für die Windenergie. Doch der Landkreis Leer hat sein Planungsziel für den 31.12.2027 von 1.036 ha (0,97 %) mit 1.210,8 ha erreicht - ohne neue Flächen in Westoverledingen!

Bis zum Erreichen des Zieles fürden 31.12.2032 (1.341 ha, 1,26 %des Planungsraums) fehlen somitnur noch ca. 100 ha.

  • Klimaschutz muss sein! Aber sind Windenergieanlagen in diesem Umfang wirklich das Mittel der Wahl? Es sind im Westoverledinger Hammrich über 40 Anlagen geplant. Bei der Produktion des in Mast und Fundament verbauten Betons fallen Unmengen an CO² an. Es gibt zahlreiche andere, schädliche Nebenwirkungen der Windenergie, die bisher kaum in der Klima- und Umweltbilanz berücksichtigt werden. So bleiben z.B. der Rückbau der Fundamente und die Entsorgung von Problemstoffen aus Altanlagen nach nurEnde dreißigder Jahrenoft relativ kurzen (maximal zwanzigjährigen) Laufzeit ungeklärt.
  • Was nützen Windenergieanagen, die regelmäßig stillstehen? Der Netzausbau kommt nur stockend voran. Durch den massiven Ausbau von Trassen entstehen gigantische, neue Umweltschäden. Mit einer Fertigstellung der großen Stromtrassen, die norddeutschen Windstrom nach Süddeutschland transportieren, ist frühestens in einem Jahrzehnt zu rechnen! Bis dahin ist die hier verbaute Technologie vermutlich überholt.
  • Landbesitzer sind nicht immer Bauern! Flächen, die an Windparkbetreiber verpachtet werden, stehen den Landwirten nicht mehr zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Diese Landverknappung führt zu weiter steigenden Preisen für Agrarland, die mittelständische landwirtschaftliche Familienbetriebe der Region schon heute bedrohen.
  • Mit der Windenergie verdienen einige wenige viel Geld, während der überwiegende Teil der Bevölkerung einen empfindlichen Wertverlust ihrer Häuser, eine Beeinträchtigung ihrer Gesundheit durch Geräuschbelästigung und Schattenwurf und eine Verschandelung der Landschaft zu ertragen hat
  • Windenergieanlagen haben einen nicht unbedeutenden Einfluss auf den Organismus von Mensch, Tier und Nutztier durch Lärmbelästigung (Infraschall, hörbarer Schall), Schattenwurf, nächtliche Helligkeit, Gefahren durch Eisabwurf und Brandfall, sowie Umweltverschmutzung durch Materialabrieb.
  • Unsere Hammriche sind Teil einer gewachsenen Kulturlandschaft, die von Anhängern eines sanften Tourismus für ihren hohen Erholungs- und Erlebniswert gepriesen wird. Mehrere nationale und internationale Fahrradrouten verlaufen entlang des Emsdeichs. Diese Qualität gilt es zu erhalten!
  • Aufgrund der naturräumlichen Lage ist die Emsmarsch sehr bedeutsam als Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Im Frühjahr 2024 wurde von der EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet, um auf sehr gravierenden Defizite im Bereich des Vogelartenschutzes hinzuweisen. Die Westoverledinger Emsmarsch und das Leda-Jümme sind Teil eines Flächenkomplexes, der schon vor Jahren als EU-Vogelschutzgebiet hätte gemeldet werden müssen. Der Sachverhalt ist der Politik und den Behörden bekannt, wird jedoch immer wieder ignoriert. Eine Ausweiswung weiterer Vorranggebiete für die Windenergie in der Emsmarsch würde bedeuten, dass es zu einer weiteren, massiven Verschlechterung der Lebensraumbedingungen wertgebender und gefährdeter Vogelarten kommt. Diese Entwicklung halten wir für unakzeptabel und fordern die Politik zu einem verantwortungsvolleren Handeln auf. Näheres zum laufenden Vertragsverletzungsverfahren siehe: umweltforum-osnabrueck.de/news-details/zu-wenig-vogelschutz-in-deutschland.html

Weitere Informationen zu unserem Anliegen können auf unserer Homepage nachgelesen werden.www.lebenswertes-wol.de



Neues Zeichnungsende: 24.02.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 13 (10 in Westoverledingen)


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now