Barrierefreies Wohnen muss bezahlbar sein
Menschen mit Behinderungen haben wie alle anderen Menschen auch, das Recht, ihren Wohnort zu wählen. Sie dürfen selbst entscheiden, mit wem und wie sie leben. Sie sind nicht verpflichtet, in besonderen Wohnformen zu leben. Diese Entscheidungsfreiheit ermöglicht ein Leben in der Gemeinschaft und verhindert Isolation und Absonderung. Das steht im § 9 SGB XII.
Von der Situation
Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen werden in M-V größtenteils in besonderen Wohnformen betreut.
Menschen mit geistiger Behinderung haben nicht die gleichen Chancen wie Menschen mit körperlichen Behinderungen, selbstbestimmt zu wohnen. Sie haben wenig Wahlmöglichkeiten, wo und wie sie wohnen wollen. Die bestehenden Plätze reichen nicht mehr aus. Wir brauchen allein in den Einrichtungen der Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 200 neue Wohnplätze. Menschen, die alleine wohnen wollen, sind noch gar nicht mitgezählt.
Die Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung muss individueller werden. Das nennt man „personenzentriert“. Das hat auch der Gesetzgeber so geregelt in § 90 SGB IX.
Barrierefreies Bauen ist teuer. Viele Menschen mit Behinderungen erhalten Sozialhilfe, auch für die Unterkunft und das Wohnen. Diese Sätze sind sehr niedrig. Sie betragen 6,50 Euro pro Quadratmeter. Barrierefreie Wohnungen kosten derzeit 14 bis 16 Euro Miete pro Quadratmeter.
Der Gesetzgeber hat eine Lösung für diesen Mehrbedarf. Das ist in § 35 Abs. 1 SGB XII und § 77 SGB IX geregelt. Demnach müssen die Kosten übernommen werden. Diese Regelungen werden aber einfach nicht umgesetzt.
Barrierefrei und damit gesetzeskonform heißt
Menschen mit Behinderungen wollen so individuell leben wie andere auch. Manche Menschen wollen alleine leben. Andere möchten am liebsten in ein Mehrgenerationenhaus ziehen. Wir haben gefragt: So stellen sie sich Wohnen vor:
- mit einem barrierefreien Bad,
- mit netten Nachbarn, aber auch mit Rückzugsmöglichkeiten,
- mit Einkaufsmöglichkeiten im nahen Umfeld,
- mit Haltestellen von Bus oder Bahn in der Nähe
- mit einem Platz für Assistenz (jemand der in der Nähe sein muss).
Neu gedacht
Für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) müssen Länder und Kommunen an einem Strang ziehen.
Aber auch die Bauwirtschaft, die Ideen von Planerinnen und Planern und die Erfahrungen der Träger der Freien Wohlfahrtspflege sind gefragt, um gemeinsam einen wichtigen Strukturwandel auf dem Wohnungsmarkt zu erreichen.
Staatliche Leistungen müssen an die individuellen Bedarfe der jeweiligen Person gerecht werden. Gesetze wie §90 SGB IX müssen umgesetzt werden!
Unsere Forderungen
An den Landtag, die „kommunale Familie“, die Wirtschaft und die freie Wohlfahrt werden Forderungen gerichtet:
1. Selbstbestimmtes Wohnen muss auch für Menschen mit geistiger Behinderung bezahlt werden!
2. Unterstützungsangebote müssen in voller Höhe bezahlt werden!
3. Die gesetzlich garantierte Wahlfreiheit für die eigene Wohnung muss bezahlt werden!
Wollen Sie gleiche Rechte für alle?
Dann unterstützen Sie uns bitte mit Ihrer Unterschrift.
Reason
Translate this petition now
new language versionDebate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Welfare
-
13.055 signatures12 days remaining
-
2.953 signatures157 days remaining
-
Inflationsbekämpfung endlich ernst nehmen - Preisanstieg begrenzen und Folgen der Inflation abfedern2.394 signatures30 days remaining
Why people sign
Flörsheim-Dalsheim
Weil ich erlebe, wie schwer es für Menschen mit Behinderung, besonders mit schwerer Behinderung, ist, barrierefreien Wohnraum zu finden - insbesondere bezahlbaren Wohnraum !
Lübesse
Weil selbstständiges Wohnen für Behinderte wichtig ist
Ehlscheid
Weil die Benachteiligung Behinderter im gesamten "Sozialstaat" Deutschland aufhören muss. Das Abstrafen von Menschen, die Krank und/oder Behindert sind muss ein Ende haben. Es muß die erforderliche Miete übernommen werden für eine angemessene, ordentliche Wohnung - ohne wenn und aber!
Behinderte sind weder Bittsteller, noch Almosenempfänger und schon gar keine Menschen 2. Klasse...
Neustrelitz
Diese Frage ist unnötig. Wenn man keine Beeinträchtigung hat wirkt alles so selbstverständlich. Betroffene hingegen meistern täglich Hürden im Alltag eine Herausforderung die gemeistert werden muss und damit eine mögliche Selbstständigkeit des einzelnen gegeben ist Barrierefreiheit notwendig.
Sukow
Weil es eindeutig zu wenig barrierefreies Wohnen in Schwerin (und Umgebung!) gibt.