Region: Duisburg
Environment

Bewahrt 26 gesunde, große Bäume in Duisburg Wedau vor der Baumfällung! Fällung in Kürze geplant!!

Petitioner not public
Petition is addressed to
Oberbürgermeister Sören Link

4,152 signatures

The petition was withdrawn by the petitioner

4,152 signatures

The petition was withdrawn by the petitioner

  1. Launched 2022
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

Petition is addressed to: Oberbürgermeister Sören Link

Durch die Straßensanierung der Wedauer Straße sollen 26 gesunde Bäume gefällt werden. Es sind große Bäume wie Platanen, Eichen und andere Laubbäume, die schon knapp 100 Jahre alt sind. Die Bäume können bis zu 300 Jahre alt werden und sorgen für das gesunde Klima des Stadtteils.
In den nächsten Jahren wird durch das Bauvorhaben 6-Seen-Wedau der Verkehr stark zunehmen. Fallen die Bäume weg, fällt auch die Sauerstoffproduktion und die Staub- und Gasbindung weg! Der ökologische Wert der Bäume an der vielbefahrenen Straße soll erhalten bleiben!
Die großen Bäume an der Wedauer Straße sorgen in der heißen Jahreszeit für Schatten und entsprechende Temperaturabsenkung für die Anwohner*innen und die Umgebung.
Die geplante Ersatzbepflanzung vor Ort, ca. 30 kleine junge Bäume, könnte die positive Wirkung der großen Bäume weder jetzt noch zukünftig kompensieren.
Hier drängt sich der Eindruck der Augenwischerei / greenwashing auf.
Der Straßen-Sanierungsplan mit Baumfällungen soll der Realität, in der täglich über den Klimawandel diskutiert wird, angepasst werden.
Möglichst viele Bäume sollen erhalten bleiben!
Wir fordern daher, dass die Stadtverwaltung den vorliegenden Änderungsantrag der Grünen nochmals, ggfs. mit externer Expertise, prüft und berät.
 

Reason

Der Stadtteil Wedau wird bald durch den naheliegenden, neu entstehenden Stadtteil 6-Seen-Wedau durch den Autoverkehr viel mehr belastet.
Gerade deshalb sollten Laubbäume, die zur Regeneration der Luft und zur Verbesserung des Klimas entscheidend beitragen, beachtet und als erhaltenswert betrachtet werden!
Die alternative Planung der Straßensanierung, wodurch die Bäume geschützt werden könnten, wurde wegen zu hoher Kosten abgelehnt.
Dies passt aus folgenden Gründen längst nicht mehr zu einer modernen innerstädtischen Verkehrs- und Stadtplanung, die sich auch am Wohl der Anwohner*Innen orientiert:
1.    Die Bäume sind ein Naturdenkmal. Straßen haben Namen wie z.B.: „Zu den Eichen“, „An den Linden“, „An den Platanen“ oder „Im grünen Winkel“.
2.    Ohne diese Bäume würde sich der gesamte Charakter der Straße negativ verändern. Für viele Menschen ginge hier ein Stück Identität mit ihrem Wohnort verloren!
3.    Das Fällen der Bäume nimmt schädliche Folgen für Mensch und Umwelt, wider besseren Wissens in Kauf.
Die Wedauer Bürgerschaft hat bereits knapp 3.000 Unterschriften im Stadtteil gesammelt, aber wir brauchen mehr…
Bitte helfen Sie mit Ihrer Stimme, die wunderschönen und wichtigen Bäume des Stadtteils zu erhalten!!

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 10/22/2022
Petition ends: 04/21/2023
Region: Duisburg
Topic: Environment

News

  • Am grausamen Ende der stadtteilprägenden Bäume hatten es die Verantwortlichen der Stadt Duisburg sehr eilig. Trotz der 4152 Gegenstimmen, davon gut 3000 aus Duisburg, wurden die vielen Stimmen für eine Straßensanierung bei maximalem Baumerhalt zum zweiten Mal ignoriert ( im Sommer 2022 wurden bereits über 2800 gesammelte Unterschriften dem OB übergeben). Der 18.02.2023 steht als trauriges Mahnmal einer verfehlten Straßensanierung, bei totaler Ignoranz der Grokos in Bezirk, Rates, und Verwaltungsspitze in der Duisburger Stadtgeschichte fest. Während der Deutsche Städtetag aktuell dazu auffordert, dass die Städte und Kommunen mehr für den innerstädtischen Klima- und Hitzeschutz tun müssen, hatten es die Verantwortlichen in Duisburg wieder einmal sehr eilig Fakten zu schaffen. Angeblich sollen noch in diesem Jahr Erdarbeiten ( u.a. Verlegung von Fernwärmeleitungen) durchgeführt werden, bei denen die Bäume stören würden. Ein Aufschub der geplanten Fällungen würde die weiteren Termine zur Sanierung zu sehr verzögern. Auf baumerhaltende, in vielen Städten mit Erfolg praktizierte bautechnische Maßnahmen wurde nicht eingegangen.
    Nun bleibt es zu beobachten, wann denn mit den Leitungsarbeiten begonnen wird und wann danach mit der Straßensanierung. Inzwischen habe ich erfahren, dass die Sanierung erst in 2025 beginnen soll. Die Bäume und damit "die Klimaanlagen der kleinen Leute" wurden jedoch leider bereits im Februar 2023 beseitigt!

    Danke für die zahlreiche Unterstützung und die vielen zutreffenden Kommentare, die uns in unserem Anliegen bestärkt haben!
  • Das traurige Ende

    on 23 Feb 2023
    Liebe Unterstützer*innen unserer Petition,
    seit dem 18.2.23 ist es traurige Realität. Die Stadt Duisburg hat sämtliche Platanen und Eichen fällen lassen. Zurück bleibt eine fassungslose Bürgerschaft!
    Sämtliche Argumente, tausende z.T. mehrfache Bekundungen der Ablehnung dieser als alternativlos propagierten Planung, wurden von den Verantwortlichen ignoriert. Zuletzt hatten wir uns an den Petitionsausschuss des Landtages NRW gewendet. Dieser sieht zwar eine unwiederbringliche Veränderung des Siedlungscharakters, einen Eingriff in das Mikroklima des Stadtteils und einen Verlust der Natur. Es wurden jedoch keine verwaltungsrechtlichen Fehler bei der Entscheidung der dafür zuständigen Stadt Duisburg festgestellt. Somit wurde auch von dieser letzten Instanz, die ein Fünkchen Hoffnung nährte, grünes Licht für die schrecklichen Taten gegeben, an denen die „Gartenstadt Wedau“ noch für Jahrzehnte leiden wird.

    Wir sind darüber sehr betroffen und traurig und genauso geht es den tausenden Bürger*innen in und außerhalb von Duisburg Wedau.
    Ein Fazit dieses Desasters ist die Erkenntnis, dass bei derartigen rücksichtslosen Planungen im Vorfeld alles dafür getan werden muss, bevor ein Stadtrat im negativen Sinne darüber entscheidet. Lasst euch dies bezüglich von geeigneten Verbänden und Politikern beraten (Bürgerbegehren/ Volksbegehren). Dazu werden aber größere Mengen an Stimmen notwendig und daher sollten sich Menschen gleicher Gesinnung über Stadtteile hinaus stärker solidarisieren.
    Es ist ernüchternd wie stark z.B. Planungen einer Straßensanierung trotz der heutigen Erfordernisse von klimarelevanten Abwägungen, einer eindimensionalen, veralteten Denkweise folgen. Dies darf insbesondere den folgenden Generationen nicht weiter zugemutet werden!
    Wir danken für die Unterstützung und die vielen interessanten Kommentare. Ein wenig Trost spendet die Tatsache, dass wir in demokratischen Verhältnissen leben und es selbst bestimmen können, wer unsere Interessen künftig in Bezirk und Rat vertritt.

    Myriam und Leonard Herzer
    P.S. wir werden noch ein Foto dieses Frevel an Natur und Mensch nachreichen
  • Das traurige Ende

    on 23 Feb 2023
    Liebe Unterstützer*innen unserer Petition,
    seit dem 18.2.23 ist es traurige Realität. Die Stadt Duisburg hat sämtliche Platanen und Eichen fällen lassen. Zurück bleibt eine fassungslose Bürgerschaft!
    Sämtliche Argumente, tausende z.T. mehrfache Bekundungen der Ablehnung dieser als alternativlos propagierten Planung, wurden von den Verantwortlichen ignoriert. Zuletzt hatten wir uns an den Petitionsausschuss des Landtages NRW gewendet. Dieser sieht zwar eine unwiederbringliche Veränderung des Siedlungscharakters, einen Eingriff in das Mikroklima des Stadtteils und einen Verlust der Natur. Es wurden jedoch keine verwaltungsrechtlichen Fehler bei der Entscheidung der dafür zuständigen Stadt Duisburg festgestellt. Somit wurde auch von dieser letzten Instanz, die ein Fünkchen Hoffnung nährte, grünes Licht für die schrecklichen Taten gegeben, an denen die „Gartenstadt Wedau“ noch für Jahrzehnte leiden wird.

    Wir sind darüber sehr betroffen und traurig und genauso geht es den tausenden Bürger*innen in und außerhalb von Duisburg Wedau.
    Ein Fazit dieses Desasters ist die Erkenntnis, dass bei derartigen rücksichtslosen Planungen im Vorfeld alles dafür getan werden muss, bevor ein Stadtrat im negativen Sinne darüber entscheidet. Lasst euch dies bezüglich von geeigneten Verbänden und Politikern beraten (Bürgerbegehren/ Volksbegehren). Dazu werden aber größere Mengen an Stimmen notwendig und daher sollten sich Menschen gleicher Gesinnung über Stadtteile hinaus stärker solidarisieren.
    Es ist ernüchternd wie stark z.B. Planungen einer Straßensanierung trotz der heutigen Erfordernisse von klimarelevanten Abwägungen, einer eindimensionalen, veralteten Denkweise folgen. Dies darf insbesondere den folgenden Generationen nicht weiter zugemutet werden!
    Wir danken für die Unterstützung und die vielen interessanten Kommentare. Ein wenig Trost spendet die Tatsache, dass wir in demokratischen Verhältnissen leben und es selbst bestimmen können, wer unsere Interessen künftig in Bezirk und Rat vertritt.

    Myriam und Leonard Herzer
    P.S. wir werden noch ein Foto dieses Frevel an Natur und Mensch nachreichen

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now