Das städtische Klinikum in Ludwigshafen am Rhein prüft aktuell die Schließung der Geburtshilfe-Station.
Quelle:
Wir fordern den Erhalt der Geburtshilfe-Station.
Reason
Laut SWR teilt der Hebammen-Landesverband Rheinland-Pfalz in einer aktuellen Übersicht mit, dass seit
2009 in Rheinland-Pfalz 23 von 52 Kliniken mit geburtshilflicher Abteilung geschlossen worden sind. Dies entspricht einem Anteil von 44 Prozent.
Quelle:
Durch die wachsende Bevölkerung, beispielsweise durch die vielen Flüchtlinge aus der Ukraine, ist mit einem
starken Geburtenanstieg in den nächsten Jahren zu rechnen. Der Fachkräftemangel bei Fachärzten, Hebammen, Fachpflegepersonal und Kinderkrankenschwestern wird den Druck auf alle Krankenhäuser mit Geburtshilfestation zusätzlich erhöhen. Eine Umverteilung dieser großen Last in Ludwigshafen von derzeit zwei Schultern (Städtisches Klinikum und St. Marienkrankenhaus) auf eine Schulter (St. Marienkrankenhaus) birgt große Risiken: Es drohen Überlastung und Qualitätseinbußen bei der geburtshilflichen Versorgung. Die Geburtshilfe des städtischen Klinikums hat sehr viel Erfahrung mit der Schwangerenbetreuung und bietet bei Bedarf auch Wassergeburten und Kaiserschnitte an. Fachärzte, Hebammen, Fachpflegepersonal und Kinderkrankenschwestern sind ein eingespieltes Team und leisten hervorragende Arbeit.
Translate this petition now
new language versionDebate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Health
-
14,992 signatures134 days remaining
-
region: Hanover region
-
9,304 signatures916 days remaining
Why people sign
Dresden
Wir haben selbst 2 Kinder mit Hebamme zur Welt gebracht. Die Hebammenausbildubg ist viel umfangreicher als die von Pflegern und oder Ärzten, die sehr auf die Krankheiten fokussiert sind, nicht aber auf den natürlichen Geburtsprozess an sich. Aus meiner Sicht werden zu viele Babys mit Kaiserschnitt geboren, auch weil das von den Kassen besser bezahlt wird. Mit weniger Hebammen und Geburtskliniken mit reduzierter Geburtshilfe ist hier der Kostendruck noch stärker gegeben. Die Rationalität zwingt dazu, klar, aber ist es wirklich schlau, jeden Lebensbereich anhand von Zahlen durchzuoptimieren? Mehr Spezialfälle sind den Hebammen bekannt, mehr Routinen, die Vermittlung, von Ruhe, Gelassenheit und einem, "wir schaffen das gemeinsam" Gefühl geht im Stress und mit 5min vorbeischauenden Ärzten verloren. Wie sollen sich die Frauen da entspannen können, und friedlich und ruhig und mit ganz viel Bejahung zum neuen Leben in den Geburtsprozess gehen und dort möglichst ohne größere Schmerzen auf natürlichem Weg durchkommen? Können Pfleger das genauso vermitteln, wenn sie das Kind nicht zur Welt bringen?
Ludwigshafen
.
Ludwigshafen
1. Hatte ich mich damals als Schwangere selbst für das Klilu entschieden.
2. Soll jeder Schwangeren offen gelassen werden, ob sie in einer christlich geprägten oder neutralen Klinik entbinden möchte.
3. Sehe ich erhebliche Probleme für die Hebammen vom Klilu in einer christlich geprägten Klinik übernommen werden zu können! Soweit mir bisher aus eigener Info bekannt ist, ist es ohne aktive katholische oder protestantische Mitgliedschaft sogar unmöglich dort zu arbeiten.
Ludwigshafen
Geburtshilfen nicht totsparen!!!
Ludwigshafen
Ich habe 2 Kinder hier im Frauenklinik entbunden und bin sehr zu frieden!