Terület: Hoheluft-Ost
Közlekedés

Gegen Parkraumvernichtung in Eppendorf/ Hoheluft-Ost

A petíció címzettje
Bezirksamt Hamburg-Nord Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
646 Támogató 314 -ban,-ben Hoheluft-Ost

A gyűjtés befejeződött

646 Támogató 314 -ban,-ben Hoheluft-Ost

A gyűjtés befejeződött

  1. Indított szeptember 2022
  2. A gyűjtés befejeződött
  3. Benyújtott
  4. Párbeszéd a címzettel
  5. Döntés

Die Planung des Bezirksamts Hamburg-Nord sieht ein Verbot des seit Jahrzehnten in der Husumer Strasse und auch den umliegenden Strassen praktizierten Querparkens vor. Bei Umsetzung der Planung fallen in der Husumer Strasse voraussichtlich mehr als 100 Parkplätze weg, so dass sich die derzeit bereits angespannte Parksituation dramatisch verschlechtern wird.
Zudem sollen die Anwohnerparkzonen so zugeschnitten werden, dass die Husumer Strasse zwei verschiedenen Parkzonen zugerechnet wird, was nicht sachgerecht erscheint. Die Grenze der Parkgebiete „Hoheluft-Ost“ und“Eppendorfer Landstraße“ verläuft in der Mitte der Husumer Straße, die Grenze ist die Curschmannstrasse. 
Diese Tatsache wird aus den Planungen des Landesbetriebs Verkehr ersichtlich, die den Bewohnern im Rahmen einer Umfrage zur Verfügung gestellt wurde. Die kartographische Darstellung finden Sie in den Links unten: 
Karte 1 (Zuschnitt Parken1.jpeg):https://my.hidrive.com/share/bnvnsb0tel#$/
Karte 2 (Zuschnitt Parken2.jpeg):https://my.hidrive.com/share/bnvnsb0tel#$/
Das bedeutet für Bewohner der Husumer Str. 1-21, dass sie nicht auf der anderen Seite der Husumer Strasse (Nr. 23-44) parken dürfen und umgekehrt.
 
Daher wird gefordert:
1.      Beibehaltung des aktuellen Parkplatzvolumen mit der Möglichkeit des Querparkens
2.      Zusammenlegung der Anwohnerparkgebiete „Hoheluft-Ost“ und „Eppendorfer Landstrasse“
 
Die Planungen sollen in Q4 2022 in die Umsetzung gehen, obwohl eine Bürgerbeteiligung der betroffenen Anwohner bislang nicht stattgefunden hat.

Indoklás:

Die Parksituation in der Husumer Strasse hat sich über die Jahres zur jeder Tages- und Nachtzeit verschlechtert. Hierzu hat auch die fortlaufende Verdichtung des Wohnraums im Umfeld und das Parken von UKE-Mitarbeitern und -Patienten geführt. Dies wird durch das angestrebte Anwohnerparken nicht verbessert. Derzeit können in der Husumer Strasse ca. 243 PKW parken, bei ca. 344 Haushalten, d.h. rechnerisch entfallen auf jeden Haushalt 0,7 Parkplätze. Rechnet man 2 Querparker auf einen Längsparker, würden nach den Plänen des Bezirksamts nur noch ca. 140 Parkplätze verbleiben, von denen dann noch ca. 8 Plätze für die geplante Switch Station wegfallen. Dies bedeutet, dass nach Umsetzung rechnerisch auf jeden Haushalt nur noch 0,4 Parkplätze entfallen.
Ausweich-Parkmöglichkeiten sind nicht vorgesehen. Wir sind auf die Anzahl der wegfallenden ca. 100 Parkplätze durch eine eigene Zählung gekommen, deren Basis folgende Videos sind, die die die beiden Seiten der Husumer Strasse in ihrer Gänze zeigen(aufgenommen am 31.08.2022): 
Video 1 (IMG_2573.MOV): https://my.hidrive.com/share/bnvnsb0tel#$/
Video 2 (IMG_2574.MOV):https://my.hidrive.com/share/bnvnsb0tel#$/
Die Husumer Strasse ist kein Naherholungsgebiet, sondern eine reine Wohnstrasse. Das Miteinander von Fussgängern und Radfahrern mit den parkenden Autos funktioniert. Die Querparker stehen nicht auf dem Bürgersteig, sondern oftmals mit allen Rädern auf der Strasse. Der Verbreiterung der Bürgersteige ist durch den schönen Baumbewuchs in unserer Strasse eine natürliche Grenze gesetzt.
Grundlage der Planungen des Bezirksamts ist eine Studie der Berliner Unternehmensberatung team red Deutschland GmbH. Auf Basis eines Rundgangs mit einer Seniorengruppe und einer Jugendgruppe von St. Markus (insgesamt 20 Personen), die hier stellvertretend für alle Bewohner des Stadtteils stehen, wurde ein „Fußverkehrskonzept“ für das Amt erstellt, das jetzt in mehreren Schritten umgesetzt werden soll. (Die gesamte Planungsgrundlage kann hier eingesehen werden:https://my.hidrive.com/share/bnvnsb0tel#$/ oder hier https://sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/to010.asp?SILFDNR=1002366 einzusehen.
Die von der Stadt durchgeführte Studie verdient den Namen nicht und eine Einbeziehung der betroffenen Anwohner in der Husumer Strasse hat nicht stattgefunden. Die Umsetzung der Planung führt dazu, dass für viele Anwohner ein Parken in der Husumer Strasse unmöglich wird. Insbesondere älteren und immobilen Menschen wird ein Stück ihrer Lebensqualität genommen, denn Parkplätze in Garagen kosten in dieser Gegend ab 120 EUR/Monat aufwärts, wobei es in der Husumer Strasse nur eine extrem geringe Anzahl an Garagenplätzen gibt.
Der Besitz eines Autos wird damit nur noch denen ermöglicht, die sich einen Parkplatz leisten können.
Auch führt eine Verbreiterung der Strasse grundsätzlich zu einer höheren Durchfahrtsgeschwindigkeit, was wiederum zu einer Gefährdung der Fussgänger und insbesondere spielender Kinder führt.
Am Montag, 26.9.2022 um 18:00 Uhr (Bezirksamt Nord, Robert - Koch - Straße 17, Großer Sitzungssaal) findet die nächste Regionalausschuss-Sitzung statt. Hier soll die Husumer Strasse noch einmal thematisiert werden. Kommen Sie bitte zahlreich zur Sitzung, um sich einzubringen.
 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Christian Mattlage aus Hamburg

Köszönjük a támogatást, Christian Mattlage -ból Hamburg
Kérdés a kezdeményezőnek

Link a petícióhoz

Kép QR kóddal

Letéphető cédula QR kóddal

letöltés (PDF)

Ùjdonságok

Még nincs PRO érv.

Még nincs CONTRA érv.

Többet erről a témáról Közlekedés

46 081 Aláírások
83 nap fennmaradó
5 745 Aláírások
1 nap fennmaradó

Segítsen a polgári részvétel erősítésében. Szeretnénk, hogy petíciója figyelmet kapjon és független maradjon.

Adományozzon most