Verkehr

Gegen Parkraumvernichtung in Eppendorf/ Hoheluft-Ost

Petition richtet sich an
Bezirksamt Hamburg-Nord Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
646 Unterstützende 314 in Hoheluft-Ost

Sammlung beendet

646 Unterstützende 314 in Hoheluft-Ost

Sammlung beendet

  1. Gestartet September 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

10.01.2023, 17:59

Dokument anzeigen

Liebe Unterstützer,

am kommenden Montag ,16.1.2023 19:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal, Robert - Koch - Straße 17, 20249 Hamburg die Sondersitzung zum Thema Parken / Parkraumvernichtung in der Husumer Strasse / Abendrothsweg statt. Im Anhang sende ich Ihnen die Einladung mit den Planungsdetails.

Hier bestätigt sich, dass allein in der Husumer Strasse bei Realisierung der Planung 109 Parkplätze entfallen (134 Parkplätze statt aktuell 243). Offenbar wurden die Planungen im Vergleich zum Herbst nicht verändert. Sie finden in der Einladung auch eine Aufstellung und Bewertung der Bürgervorschläge durch das Bezirksamt. Unter den 52 Eingaben die sich für die Maßnahmen zur Parkraumvernichtung äußern befinden sich allerdings auch 7 Beiträge von Menschen und Institutionen, die erkennbar nicht in Hoheluft-Ost wohnen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie zahlreich zu der Sondersitzung erscheinen.

Die Stellungnahmen der Parteien und Abgeordneten der Bezirksversammlung, sowie des Bezirksamtsleiters zu unserer Petition finden Sie unter dem Link my.hidrive.com/share/bnvnsb0tel#$/ (blaue Datei "Stellungnahmen"). Von den Linken und der AfD gab es keine Rückmeldung.

Der Abendblatt-Artikel über die Situation (www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-nord/article237056649/hamburg-hoheluft-anwohner-aerger-parkplaetze.html) ist jetzt auch für Nicht-Abonnenten des Abendblatts zugänglich.

Viele Grüße

Christian Mattlage
Oliver Sender


Mehr zum Thema Verkehr

46.080 Unterschriften
83 Tage verbleibend
5.745 Unterschriften
1 Tag verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern