Region: Munich
Environment

Geltendmachung der Baumschutzverordnung für öffentliche Grünanlagen und Friedhöfe in München

Petition is addressed to
Stadtrat

26 signatures

25 from 6,400 for quorum in Munich Munich

26 signatures

25 from 6,400 for quorum in Munich Munich
  1. Launched December 2024
  2. Time remaining > 7 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Stadtrat

Die Stadt München fällt jedes Jahr tausende von Bäumen auf öffentlichen Grünflächen. Bäume, die 'entnommen' werden sollen, bekommen einen blauen Punkt. 2023 sind 7788 davon 2350 öffentlich, das ist 1/3 !, (Quelle: Rathausumschau 02.07.2024, https://ru.muenchen.de/2024/48/Baureferat-stellt-die-Baumbilanz-auf-oeffentlichen-Flaechen-vor-111728) Bäume in München gefällt worden. Es handelt sich hier um sehr große, alte Bäume, die weder durch Nachpflanzung, noch durch Nachwachsen von Jungbäumen zu ersetzen sind. An vielen Stellen lassen sich gar keine neuen Bäume pflanzen, weil man sonst das Wurzelwerk der bestehenden Bäume verletzen müsste. Daher bleiben die Lücken und der alte Baumbestand lichtet sich extrem und bis hier die jungen Sämlinge nachwachsen und zu so stattlichen Bäumen werden, wie die Gefällten, wenn überhaupt, müssen erst mind. 100 Jahre vergehen. Das bringt weder dem momentanen Klimaschutz etwas, noch uns Bürgern, denen die Bäume jetzt fehlen. Noch dazu ist bekannt, dass Stadtbäume heutzutage nur noch eine Lebenserwartung von 40 Jahren haben.
Die Stadt München rühmt sich mit 6875 Ersatzpflanzungen in 2023 (Quelle: https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:46777981-bca2-4f95-9cfc-066a795394ab/baumbilanz_2023.pdf), die aber meist nicht am gleichen Ort stattfinden, vorallem, wenn die Umgebung grün genug ist und sich Jungbäume durch Sämlingsaufwuchs entwickeln. 1500 solcher Jungbäume, die sich aus Sämlingsaufwuchs, also buschartige Ästchen, entwickeln sollen, sind in der Ersatzpflanzungsaufzählung enthalten (d.h. echte Ersatzpflanzung 5375).Neupflanzungen bestehen aus mickrigen Jungbäumen, die selten die gleiche Baumart darstellen. Um die Wirkungen eines Altbaumes mit einem Kronendurchmesser von etwa 20 Metern hinsichtlich seiner Umweltleistungen wie Luftfilterung, Beschattung, Kühlung und CO2-Speicherung zu ersetzen, braucht man nach neuesten Forschungsergebnissen zirka 400 Jungbäume (Quelle: https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/400-jungbaeume-sind-ein-alter-baum-dresdner-forstexperte-andreas-roloff-fordert-mehr-achtung-fuer-die-grossen-gehoelze).Für private Grundstücke gibt es die Baumschutzverordnung (BSV), die eine Prüfung durch die Baumschutzbehörde und eine Fällgenehmigung beinhaltet und genaue Nachpflanzungsvorschriften. Das Gartenbaureferat der Stadt München ist nicht daran gebunden und darf frei über Fällungen entscheiden. Lt. Novellierung der BSV (Quelle: https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/7820098) müssen für alte Bäume je nach Kronendurchmesser bis zu 4 Bäume nachgepflanzt werden. Momentan wird nicht einmal eine Nachpflanzung von 1:1 eingehalten und rund 25% der Fällungen werden mit dem automatischem Nachwuchs begründet. Daher fordere ich, dass auch die Stadt München der Baumschutzverordnung unterliegen muss.Der Schwerpunkt der Begründung für Fällungen liegt hauptsächlich auf der Verkehrssicherheit, d.h. die Stadt fällt alle Bäume, die umstürzen könnten, auch wenn die Gefahr nicht dringend gegeben ist, nur um zu vermeiden, dass sie bei herabfallenden Ästen oder Bäumen die Verantwortung für Schäden übernehmen müsste. Es wird hier nicht unterschieden zwischen Schwerbefallen oder evtl. zu retten und es werden auch keine erhaltenden Maßnahmen, wie Abstützen, Pflege und Düngen etc. ergriffen. Viele der gefällten Bäume befinden sich mitten im Wald, wo sich kein Weg und keine Straße befindet und gar keine Verkehrssicherheit zu beachten ist.

Reason

Das Baureferat muss mehr kontrolliert werden. Hier haben wir Bürger keine Mitsprache und können nur mit blutendem Herzen zusehen, wie unsere direkte Umgebung abgeholzt wird. Hier wird nicht nur die Natur zerstört und gegen den Klimaschutz gearbeitet, sondern es wird willkürlich in unsere geliebte Umgebung eingegriffen. Auch das gewohnte Stadtbild geht verloren und unser Erholungs- und Lebensraum wird Schritt für Schritt zerstört. Durch die Baumschutzverordnung würden hier Hürden eingebaut, die Fällungen erschweren.

Thank you for your support, Rossy Riszterer , München
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 12/08/2024
Petition ends: 10/31/2025
Region: Munich
Topic: Environment

Translate this petition now

new language version

News

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Why people sign

Baumbestand kühlt die Stadt im Sommer und verbessert die Luft.
Sowohl im letzten als auch diesen Winter wurde im Landschaftsschutzgebiet Flaucher unter Einsatz schwerer Maschinen massiv gerodet und dabei in nicht verhältnismäßigem Umfang auch nachwachsende Jung-Bäume zerstört.

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now