Sofortiger Stopp aller Planungen zur Zerstörung eines der artenreichsten Lebensräume Sachsens!
Die Holzbergregion ist ein atemberaubendes Natur- und Bergsportparadies im Norden des Landkreises Leipzig. Sie gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Sachsens und ist nach Meinung namhafter Wissenschaftler aus Artenschutzgründen unverzüglich unter Schutz zu stellen. Doch nach hoffnungsvollen Entwicklungen im vergangenen Jahr, als der Freistaat Sachsen dem Deutschen Alpenverein (DAV) bereits Fördermittel zum Kauf der Holzbergregion bewilligt hatte und mit Unterstützung des Sächsischen Ministerpräsidenten sogar ein Ersatzstandort gefunden werden konnte, zeigt sich aktuell leider ein sehr düsteres Bild. Die Firma KAFRIL erkennt die Ersatzstandortlösung im Tagebau Schleenhain nicht an, bezeichnet diesen als kostenpflichtigen „Zusatzstandort“ und hat ihre Pläne zur Verfüllung des Holzberges mit dem überschüssigen Erdaushub ihrer eigenen Bautätigkeit jetzt aus der Schublade gezogen. In einer E-Mail an die Sektion Leipzig des DAV vom 08.04.2022 erklärt die Firma KAFRIL alle Bemühungen um einen Ersatzstandort für gescheitert und teilt wörtlich mit:
„Wir haben nun die Planungen zur Schaffung der Grundlagen für die Aufnahme der Verfüllungstätigkeit aufgenommen.“
Gleichzeitig gibt die Firma KAFRIL bekannt, dass der Nutzungsvertrag mit der DAV-Sektion Leipzig zum Ende April 2022 durch KAFRIL gekündigt wurde und man ein weiteres Betreten des Geländes untersagt. Die Nutzung eines der beliebtesten Klettergebiete Mitteldeutschlands, mit seinen über 120 Kletterrouten, wird dann nicht mehr möglich sein.
Die Bergsportler werden aus dem Holzberg hinausgeworfen, weil sie sich gegen die geplante Verfüllung und für den Schutz der Natur in der Holzbergregion eingesetzt haben.
Dass Kletterer und Naturschützer dabei immer auch die Interessen der Firma KAFRIL im Blick hatten und seit drei Jahren für eine einvernehmliche Konfliktlösung mittels eines Ersatzstandortes eingetreten sind, soll jetzt nichts mehr zählen. Die Unterzeichner dieser Petition protestieren auf das Schärfste gegen das jüngste Verhalten der Firma KAFRIL und deren Pläne das einzigartige Naturparadies des Holzberges unwiederbringlich zu zerstören.
Diese Petition richtet sich an die Sächsische Staatsregierung, namentlich an Herrn Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, mit der Bitte den konstruktiven Kurs der Sächsischen Staatsregierung bei der Lösung des Holzbergkonfliktes fortzuführen und alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz eines der artenreichsten Lebensräume Sachsens einzuleiten.
Die Unterzeichner fordern von der Sächsischen Staatsregierung die unverzügliche Umsetzung der folgenden Punkte:
- Die Ausweisung der Holzbergregion als FFH-Gebiet und die Planung eines Biotopverbundes mit weiteren FFH- bzw. Naturschutzgebieten des Umlandes, um die komplexen Biotopstrukturen des Holzberges vollständig zu erhalten.
- Die dauerhafte Sicherung des freien Zugangs zur Natur der Holzbergregion einschließlich der bergsportlichen Nutzung der ausgewiesenen Kletterrouten im Holzberg und der sanften touristischen Nutzung der Natur- und Bergsportregion im Rahmen einer langfristigen Vereinbarung mit dem Geopark Porphyrland und dem Deutschen Alpenverein.
- Die Umsetzung der Ersatzstandortlösung im Tagebau Schleenhain und deren Optimierung unter Federführung der zuständigen Ministerien des Freistaates Sachsen. Der Bodenaushub der Firma KAFRIL ist im Tagebau Schleenhain als wertvoller Rohstoff sinnvoll und nutzbringend in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen.
- Die sofortige Abweisung aller bergbaurechtlichen und naturschutzrechtlichen Anträge, die eine Verfüllung oder Teilverfüllung des Holzberges zum Ziel haben, mit Verweis auf den objektiv vorhandenen Ersatzstandort und das überwiegende öffentliche Interesse am Erhalt der Biotope im Holzberg.
- Der Holzberg muss zeitnah auf der Grundlage eines Betriebsabschlussplanes, der die Erhaltung des Istzustandes festschreibt, aus dem Bergrecht entlassen werden, da das ursprüngliche Ziel der Renaturierung und Wiedernutzbarmachung bereits vollständig erreicht ist. Weiterhin ist der vollständige isolierte Sonderbetriebsplan von 1997 durch das Oberbergamt zeitnah zurückzuziehen bzw. zu widerrufen.
Quellenangaben:
Bild von Olaf Rieck, Holzberg 2021
Hier finden Sie detailiert alle Quellenangaben in chronologischer Reihenfolge zu den folgenden Begründungen dieser Petition:
Raison
Zu 1.
Haupttreiber des Artensterbens ist der Verlust natürlicher Lebensräume. Der konsequente Schutz wertvoller Lebensräume ist die wirksamste Maßnahme zur Förderung der Biodiversität. Der Holzberg gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Sachsens. Seine konsequente Unterschutzstellung ist alternativlos.
Im Ökosystem der Holzbergregion wurden bisher mehr als 300 wildlebende Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen. Über 100 Vogelarten, 10 Fledermausarten, 6 Amphibienarten, 5 Reptilienarten und 27 Tagfalterarten, sowie unzählige Insektenspezies konnten in der Holzbergregion beobachtet werden.
Prof. Dr. Ingolf Kühn, Uni Halle: „Wenn man den Steinbruch verfüllt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich das Gebiet Holzberg wieder so belebt und so entwickelt, wie es jetzt ist. Der Verlust wäre also weder umkehrbar noch ausgleichbar. Der Holzberg muss nicht nur nach deutschem Naturschutzgesetz geschützt werden, sondern auch nach europäischem Recht.“
Zu 2.
Der Freistaat Sachsen stellte dem DAV für den Kauf der Holzbergregion und das Förderprojekt „Natur- und Bergsportregion Holzberg“ eine halbe Million Euro Fördermittel zur Verfügung. Damit konnte die DAV-Sektion Leipzig der Firma KAFRIL im August 2021 ein faires Kaufangebot für die Holzbergregion unterbreiten. Mit Unterstützung des Sächsischen Ministerpräsidenten wurden die Grundlagen einer hervorragenden Ersatzstandortlösung im Tagebau Schleenhain geschaffen.
Die geschaffene einvernehmliche Lösung berücksichtigt sowohl die Belange des Naturschutzes und des Klettersports als auch die Wirtschaftsinteressen der Firma KAFRIL.
KAFRIL lehnt diese Ersatzstandortlösung ab und zieht es vor, die Bergsportler aus einem der schönsten Klettergebiete Mitteldeutschlands zu verbannen.
Zu 3.
Mit dem Sonderbetriebsplan der MIBRAG für den Tagebau Schleenhain ist die Ersatzstandortfrage für den Holzberg objektiv ein für alle Mal gelöst. Bei entsprechend großzügiger Auslegung des Planungsvolumens, wird es auf Jahrzehnte hinaus keinen Mangel an Schüttraum in der Region Leipzig geben. Somit besteht auch keinerlei öffentliches Interesse an der Verfüllung des Holzberges
Doch die Ersatzstandortlösung im Tagebau Schleenhain muss auf eine tragfähige Grundlage gestellt werden. Sie bedarf zu ihrer erfolgreichen Umsetzung der Optimierung und der engen ordnungspolitischen Flankierung durch die zuständigen Ministerien der Sächsischen Staatsregierung.
Zu 4.
Wenn in der Holzbergregion durch Behörden der Schaffung einer Grauzone zwischen Bergrecht und Deponierecht Vorschub geleistet wurde und dabei mögliche Gesundheitsschäden der Bevölkerung billigend in Kauf genommen wurden dann stellt sich die Frage, ob nicht sogar strafbare Handlungen vorliegen.
Die Aussicht auf die nachträgliche Legalisierung dieses unlauteren Geschäftsmodells und auf dessen gewinnträchtige Fortsetzung, dürfte eine Ursache für die Blockadehaltung der Firma KAFRIL gegenüber dem Ersatzstandort Schleenhain sein, den sie als „kostenpflichtigen Zusatzstandort“ bezeichnet.
Das Sächsische Oberbergamt hat allen Grund selbstkritisch zu hinterfragen, was im Holzberg über Jahrzehnte hinweg schiefgelaufen ist. Die Praxis der Begünstigung des Missbrauchs bergrechtlicher Genehmigungen muss ein sofortiges Ende finden. Das Kapitel „Verfüllung nach Bergrecht“ ist in der Holzbergregion mit dem sofortigen Stopp für alle darauf abzielenden Anträge zu schließen.
Zu 5.
Seit dem Verkauf der Holzbergregion durch die Basalt-AG an die Firma KAFRIL im Jahr 2017 besteht keinerlei Verbindung des Holzberges zu einem realen Bergbauvorhaben mehr. Der im Zuge des Verkaufes mitübertragene Sonderbetriebsplan von 1997 ist ein Fragment früherer bergbaulicher Planungen und erfüllt keine bergbaulichen Funktionen mehr. Die Einlagerungen von Abfällen der Bauwirtschaft, die in der Vergangenheit im Holzberg vorgenommen wurden, haben nichts mit bergbaulicher Tätigkeit zu tun. Im Holzberg wurden keine bergbaulich begründeten Verfüllungen vorgenommen, sondern Entsorgungen, die der Gesetzgeber dem Deponierecht zuordnet. Die Absicht der Firma KAFRIL jetzt nachträglich mittels eines neu aufzustellenden Abschlussbetriebsplanes, der die Verfüllung oder Teilverfüllung des Holzberges zum Ziel hat, bergbauliche Tätigkeit zu simulieren, geht fehl. Dieses nachgeschobene Konstrukt wäre ein planungsrechtlicher Zombie, dem die Aufgabe der nachträglichen Legalisierung eines über Jahre hinweg praktizierten unlauteren Geschäftsmodells zukommen würde und der dessen Fortschreibung in die Zukunft sicherstellen soll.
Dem Sächsischen Oberbergamt obliegt die Aufgabe eine derartige Fehlentwicklung von vornherein zu unterbinden. Der Sonderbetriebsplan von 1997 ist deshalb zur Verhinderung weiteren Missbrauchs umgehend zurückzuziehen. In Folge dessen ist der Eigentümer des Holzberges zeitnah aufzufordern einen Abschlussbetriebsplan zur Genehmigung einzureichen, der die sofortige Entlassung des Holzberges aus dem Bergrecht im Istzustand sicherstellt.
Traduisez cette pétition maintenant
Nouvelle version linguistique-
Aktionsbündnis zur Holzberg-Rettung hat Hoffnung: Die Lösung des Holzbergkonfliktes ist überfällig!
il y a 5 jours -
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
in der letzten Woche fand, gemeinsam mit Gunter Winkler und Christian Krönert, ein Gespräch mit dem zuständigen Landrat, Henry Graichen, statt.
Eine Zusammenfassung finden Sie als Pressemitteilung im Anhang dieser Nachricht.
Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre wundervolle Unterstützung. Wir haben nun fast 35 tausend Unterschriften zum Schutz des Biotopes Holzberg erhalten.
Damit haben wir nie im Leben gerechnet und sind zutiefst berührt für diese überragende Solidarität und Hilfe.
DANKE, ich kann es nur immer wieder wiederholen, DANKESCHÖN.
In den letzten Tagen der Petition wollen wir noch Mal durchstarten. Presse, Aktionen von Unterstützenden etc. sind noch in Planung. Was sich daraus konkret... plus loin -
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
ein ganz großes Dankeschön an Sie alle für die wundervolle Unterstützung und die vielen lieben Rückmeldungen.
Dank Ihrer Hilfe haben wir die 35 tausend Unterschriften fast erreicht, knapp 380 fehlen nur noch, die sollten noch zu schaffen sein.
In der nächsten Woche findet ein Gespräch mit dem zuständigen Landrat, Henry Graichen, statt. Er wollte grundsätzlich neutral bleiben, was aber in so einer bedeutsamen Sache, dem Schutz eines der artenreichsten Biotope Sachsens, absolut nicht angemessen ist. Aus diesem Grund zählt auch weiterhin jede zusätzliche Unterschrift um den öffentlichen Druck weiter zu erhöhen.
Über den Verlauf dieses Gespräches werde ich Sie natürlich informieren.
Zum Ende der... plus loin
Débat
Bei den genannten Artvorkommen verbietet sich das. Solche Standorte sind einzigartige Refugien für Arten, die kaum noch geeigneten Lebensraum finden. Ich nehme mal an, dass hier auch FFH-Arten vorkommen. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung könnte das klären und das Vorhaben ist vom Tisch, wenn alles rechtens zugeht. Ersatz ist Augenwischerei, das funktioniert nicht.
Wenn die Holzbergfreunde ehrlich wären, würden sie nicht das Klettern am Holzberg einfordern. Denn der Holzberg fällt nach Ansicht der Holzbergfreunde unter den Biotopschutz. Das Beklettern eines geschützten Biotops kann zu dessen Beeinträchtigung führen und ist deshalb gesetzlich verboten. Die Forderung nach Biotopschutz UND Klettern gegen den Willen des Eigentümers wird nicht erfüllt werden und hat den Ruch von Doppelmoral.
Outils de diffusion de la pétition.
Avez-vous votre propre site Web, un blog ou un portail Web complet? Devenez un défenseur et un multiplicateur de cette pétition. Nous avons les bannières, les widgets et l'API (interface) à inclure sur vos pages.
API (interface)
- Déscription de la pétition
- Nombre de signatures sur openPetition et, le cas échéant, pages externes.
- Méthode HTTP
- GET
- Format de retour
- JSON
En savoir plus sur Environnement
-
Région: Leipzig
-
Région: Bade-Wurtemberg4 473 signatures125 jours restant
-
4 345 signatures134 jours restant
Pourquoi les gens signent
Allensbach
Die Natur muss erhalten bleiben!
Mannheim
Ursprüngliche Natur ist selten geworden. Gerade auch in Deutschland und darum besonders wertvoll!!!
Eine so tolle und artenreiche Landschaft wie die des Holzberg muss unbedingt erhalten und geschützt werden.
Dresden
Weil die Artenvielfalt der bereits auf der Roten Liste stehenden Tiere erhalten bleiben soll!
Leipzig
Die Natur gehört geschützt. Wir sind Teil der Natur.
Moritzburg
Ich bin selbst professionell als Bauleiter GalaBau tätig. Umweltschutz und Biodiversität hat oberste Priorität.