Bei den genannten Artvorkommen verbietet sich das. Solche Standorte sind einzigartige Refugien für Arten, die kaum noch geeigneten Lebensraum finden. Ich nehme mal an, dass hier auch FFH-Arten vorkommen. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung könnte das klären und das Vorhaben ist vom Tisch, wenn alles rechtens zugeht. Ersatz ist Augenwischerei, das funktioniert nicht.
- Launched April 2022
- Time remaining > 9 weeks
- Submission
- Dialog with recipient
- Decision
Artenschutz konsequent umsetzen
Das Gebiet als Naturschutzgebiet/Fauna- und Flora-Habitat ausweisen, bedeutet: Menschen dürfen sehr eingeschränkt dieses Gelände betreten. Ob sich dieses Ziel mit der Nutzung als Kletter-Gelände in Einklang bringen lässt? Ich halte es für das Beste, den Steinbruch der natürlichen Entwicklung zu überlassen und nicht als Deponie für Bauschutt zu verwenden.
Guten Tag! Ich unterstütze die Petition, weil ich nicht nur der Meinung bin, dieses Areal ist schützenswert, sondern der Bauschutt ist zu schade um in ein Naturreservat gekippt zu werden. Bei uns im Bodenseekreis wird Bauschutt grundsätzlich geschreddert und als Schotterersatz im Straßenbau sowie als Wandkies-Ersatz bei Hofbefestigungen verwendet. Zudem ist der Preis wesentlich günstiger als Kies und läßt sich sehr gut verdichten. Franz Hillebrand, Friedrichshafen
Naturschutz
Jeder der sich für unsere Umwelt einsetzt sollte auf die Barrikaden gehen wenn für Firmen der bequemste, kostengünstigste Weg genehmigt wird. Es muss in unserer zivilisierten hochtechnologisierten Welt doch möglich sein, Verfahren anzuwenden die nicht permanent die Umwelt zerstören!
Hat denn nur das Kapital das Sagen? Es macht mich fassungslos , daß so ein wertvolles Biotop einfach zerstört werden soll.
Jedes zerstörte Biotop ist eines zuviel.
Unsere Kinder sind wir den Erhalt dieses Stück diversen Lebensraum schuldig.
Die Natur ist unser Lebensraum, darum müssen wir sie erhalten.
Bauschutt sollte wiederverwertet werden. Raubbau gab und gibt es leider genug an der Natur.
Gerade ursprünglich menschliche Eingriffe in die Natur führen häufig zur Bildung neuer ökologischer Nischen, welche in der Folge durch Wildarten besetzt werden. Bei zurückhaltender, rücksichtsvoller Nutzung durch Sportler, ggf. Einschränkung der Nutzungsbereiche, sehe ich hier keine Bedenken hinsichtlich des Artenschutzes.
Es darf keine Natur für eine Deponie zerstört werden!
Es kann doch nicht sein, dass ein so wunderschönes Naturschutzgebiet zugeschüttet werden soll. Da muss dagegen angekämpft werden, deshalb unterstütze ich diese Petition. Kleine und große Tiere müssen sich in der Natur entfalten können. Sie benötigen einen Freiraum in der Natur.
die Zerstörung der Natur darf nicht weiter fortschreiten!!!
Wirtschaftlichkeitsmärchen
Ich lebe vom Bauen. Leider werden Stammtischparolen von "Fass ohne Boden" gesteut. Z.B. muss die Mär von "wirtschaftlich" her. Allerdings: Wirtschaftlich ist nicht auf den Unternehmer zu beziehen, sondern auf Gemeinwohl. Und da sieht die Bilanz ernüchternd aus. Käufliche Politker, Amigos, wohin man sieht, Gesetze, die nur auf dem Papier stehen. Um ehrlich zu sein: Für eine Wende ist es schon zu spät. Daher muss jetzt gerettet werden, was noch irgendwie zu retten ist.
Jeden Tag werden dutzende Hektar Land überbaut. Teller oder Tank, der Kampf um jeden Quadratmeter. Jeder sollte sich nur nehmen, was wirklich zum Leben gebraucht wird. Da Politik IMMER eine Sache der Abwägung ist, müssen mehr Belange in die Waagschale eingeworfen werden. Umweltschutz ist bei allen Bürgern und Unternehmen einzufordern. Dieses Grundstück ist erhaltenswert. Erholungssuchende haben dafür zu Sorgen, das die dort lebenden Pflanzen und Tiere keinen Schaden nehmen.
Schützt und bewahrt das, was die Natur geschaffen hat und stellt endlich kommerzielle Dinge hinten an!!! Und denkt daran, welches Karma diejenigen ansammeln, die dieses wunderschöne Stück Erde zerstören wollen!!!
Die Zuschüttung eines solchen Biotops ist ein Verbrechen an der Natur. Mich würde interessieren, wie es überhaupt sein kannn, dass KAFRIL die Möglichkeit hat, dieses Biotop mit allein 18 bedrohten Spezies zuzuschütten. Das Naturschutzgesetz erlaubt es nicht, solange es nicht zwingend für die Allgemeinheit ist!
Immer und in jedem Fall, hat der Schutz der Natur und der Artenvielfalt Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen, noch dazu an dieser Stelle, als sich die Natur über Jahre hinweg nur mühsam wieder erholen konnte. Allein der Gedanke ein Biotop trocken zu legen, wo unser Grundwasserspiegel stetig sinkt, ist meiner Meinung nach ein Verbrechen an unserer Umwelt generell.
Wir Menschen dürfen uns keine umweltzerstörende Aktionen unkritisch gefallen lassen, die von den "Bestimmern" unseres Landes willkürlich und ohne Rücksicht auf die Natur angeordnet und durchgerungen werden.
Wir haben die Verantwortung Pflanzen und Tiere zu schützen... Danke.
Der Artenschutz muss priorisiert werden. Noch immer ist z.B. der Denkmalschutz in Deutschland stärker gewichtet als der Erhalt von Biotopen. Vorwärtsdenken muss sofort einsetzen. Der Nachwuchs hat bereits ausreichend Angst vor seiner Zukunft.
Wann kapiert auch die Industrie endlich, dass der Klimawandel und das Aussterben so vieler Tier- und Pflanzenarten das größte Problem der Menschheit ist??? Vögel können ihre Jungen nicht mehr füttern,weil die Insekten fehlen! A U F W A C H E N !!!!
Dieses einmalige Biotop in Sachsen sollte unter allen Umständen erhalten bleiben. Bauschutt kann man wiederverwendbar verarbeiten. Und für normalen Erdaushub gibt es Deponien. Für kontaminierten Aushub gibt es entsprechende Anlaufstellen.
Rettet unsere Umwelt
Um unsere Umwelt und damit unsere Zukunft zu erhalten. Darum unterstütze ich diese Petition auch wie folgt: Für eine Welt ohne Plastikmüll (Homepage von Axel Ertelt, Halver) https://werbung-ohne-plastikmuell.hpage.com/umwelt-news.html Facebook (Account von Axel Ertelt, Halver – 2376 Facebook-Freunde/Folger) https://www.facebook.com/axel.ertelt/posts/5359087847484092 Twitter (Account von Axel Ertelt, Halver – 92 Follower) https://twitter.com/AxelErtelt
Source: Eigeninitiative
Natur muss erhalten bleiben, es wurden eh schon zu viel Natur zu gunsten der Industrie geopfert
Ich möchte meinen Kindern und Enkeln die Wunder unserer Natur erhalten.
Die Zuschüttung eines solchen Biotops ist ein Verbrechen an der Natur. Mich würde interessieren, wie es überhaupt sein kannn, dass KAFRIL die Möglichkeit hat, dieses Biotop mit allein 18 bedrohten Spezies zuzuschütten. Das Naturschutzgesetz erlaubt es nicht, solange es nicht zwingend für die Allgemeinheit ist!
NATURE First !!
Für die Natur und Umweltschutz ist es das Beste, den Steinbruch der natürlichen Entwicklung zu überlassen und nicht als Deponie für Bauschutt zu verwenden. Es gibt sicher andere Möglichkeiten den Bauschutt zu lagern verwenden. Letzt endlich gibt es auch die Möglichkeit zu enteignen, auch die Industrie muss endlich umdenken.
Jedes zerstörte Biotop ist eines zuviel.
Ich weiß nicht was ich schreiben und argumentieren soll aber jeder Verstand sagt dass man das Biotop retten muss
Unsere Natur muss unbedingt geschützt werden, sonst ergeht es uns so, wie den Brandenburgern, die in ihrem Trinkwasserschutzgebiet das Werk von Tesla vor die Nase gesetzt bekommen haben und jetzt wird fast Trinkwasser knapp für dies Region. Ein intakte Natur und Umwelt ist auch Klimaschutz Unsere Politiker interessiert das nicht, es geht nur noch um Profit
Biotope sollten noch verfüllt werden , weder mit Bauschutt noch anderem Materialien! Das wohl der Menschen sollte immer an erster Stelle stehen und nicht das der Industrie!
Artenschutz. Ich bin Dauerspender bei NABU!
Lässt sich da nicht mit Enteignung etwas machen? 😏 Wie stehen denn die zuständigen Behörden zu dem Thema? Viele Grüße Renate Pfumpfei
Artenvielfalt durch Schutzgebiete und Biotopverbundsysteme überall!
Wir brauchen auch viel mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün: Petition - Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün: https://www.petition-mehr-artenvielfalt-im-oeffentlichen-gruen.de/
Source: Jürgen Kruse, Arbeitskreis Heckenschutz
Haben wir bis heute nichts gelernt? Ob man dort klettern muß ist fraglich. Aber ein Refugium, dass sich über Jahre zu einem schützenswerten Naturraum entwickelt hat, muss man nicht mit unserem Wohlstandsmüll zuschütten.
Note from the openPetition editors: The post was hidden because it violates our netiquette .
Wenn die Holzbergfreunde ehrlich wären, würden sie nicht das Klettern am Holzberg einfordern. Denn der Holzberg fällt nach Ansicht der Holzbergfreunde unter den Biotopschutz. Das Beklettern eines geschützten Biotops kann zu dessen Beeinträchtigung führen und ist deshalb gesetzlich verboten. Die Forderung nach Biotopschutz UND Klettern gegen den Willen des Eigentümers wird nicht erfüllt werden und hat den Ruch von Doppelmoral.
besserer Ersatzstandort nötig!
Petition unterstützenswert Ersatzstandort nicht überzeugend (60 km) Nahe gelegener Ersatzstandort nötig Aufschüttung, (Heckenbepflanzung) als Biotopverbund?
Source: google-maps: Entfernung Unternehmensstandort - Tagebau Schleenhein;
Sehr romantisch wie das alles verkauft wird, letzten Endes ist es nur ein Steinbruch im Flachland der Leipziger Tieflandsbucht der nun verfüllt werden soll. Gibt immer irgendwelche Leute die sich dran stören dass Dinge die sie in der Zwischenzeit nutzen konnten nun nicht mehr zur Verfügung stehen. Und Biotope können natürlich an solchen Orten auch nach einer gewissen Zeit entstehen. Hier zeigt sich aber so schön wie das alles überbetont wird, ein herausragendes Merkmal unserer Zeit!
Alles Gut und schön, aber ich werde hir ungebeten zu einer meinung in einer sache gebeten die ich nicht kenne, selbiges halte ich rechtlich für sehr bedenklich und bitte dieses künftig zu unterlassen, gez Dipl. Jur. Uwe Nack
Es bleibt in der Formulierung der Petition etwas unklar, welche Kompetenzen die Eigentümerin und welche Kompetenzen welche Behörden haben. Im Email klingt es so, als sollte die Firma KAFRIL ein Flora-Fauna-Habitat ausweisen. Bestimmt nicht so gemeint. Aber unsauber formuliert. Das Anliegen der Petition an sich finde ich gut.
Note from the openPetition editors: The post was hidden because it violates our netiquette .
Note from the openPetition editors: The post was hidden because it violates our netiquette .
Latest signatures
-
Not public from Thallwitz49 minutes ago
-
Not public from Amberg3 hours ago
-
Ulrike Mueller from Köln12 hours ago
-
Adalbert Allhoff-Cramer from Balve18 hours ago
-
Ayka Winter from Köln1 day ago
Where did supporters come from?
- openPetition Email 40%
- Facebook 9%
- Instagram 1%
- Email 1%
- Signature sheets 1%
- Web search 1%
- alpenverein.de 1%
- Unknown 46%
More on the topic Environment
-
-
region: Mecklenburg-Vorpommern4,653 signatures69 days remaining
-
region: Baden-Württemberg4,537 signatures60 days remaining