Region: Wuppertal
Education

Keine Schließung der "Kirchlichen Hochschule Wuppertal"!

Petition is addressed to
Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland - z. Hd. Herrn Präses Dr. Thorsten Latzel

2,918 signatures

3,500 for collection target

2,918 signatures

3,500 for collection target
  1. Launched May 2024
  2. Time remaining > 3 weeks
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland - z. Hd. Herrn Präses Dr. Thorsten Latzel

Der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) ist die „Kirchliche Hochschule Wuppertal“ (KiHo) zu teuer. Auf einer digitalen Sondersynode vom 6. bis 11. Juni 2024 sollen die Synodalen beschließen, ob und wie es mit der „Kirchlichen Hochschule Wuppertal“ weitergehen soll. Die Schließung der letzten großen und freien Evangelischen Kirchlichen Hochschule in Deutschland wäre (1.) ein großer Verlust für die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR), die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Hochschullandschaft NRW und (2.) ein fatales öffentliches Statement gegen die Relevanz von Theologie und Kirche in und für unsere freiheitliche Gesellschaft.
Wir rufen die Synodalen der EKiR dazu auf, im Juni auf der Sondersynode für den Erhalt der "Kirchlichen Hochschule Wuppertal" zu stimmen.
Wir rufen die Synode dazu auf, in einem konzertierten Prozess zukunftsfähige Konzepte zu erarbeiten, die die Arbeit der KiHo als freie Hochschule auf einem analog hohen qualitativen Niveau wie bisher dauerhaft gewährleisten.
 
Die Unterschriften dieser online-Petition sollen der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland durch deren Präses, Herrn Dr. Thorsten Latzel, übergeben werden.

Reason

Bei der Frage nach der Zukunft der Kirchlichen Hochschule darf es nicht nur um finanzielle Fragen gehen. Die Entscheidung impliziert konstitutive kirchenpolitische und theologische Prioritäten: Am 31. Mai 2024 feiert die KiHo zusammen mit dem Kirchenkreis Wuppertal den 90. Geburtstag der „Barmer Theologischen Erklärung“ an der KiHo und in der Gemarker Kirche in Barmen. In dieser Kirche hat die Synode der Bekennenden Kirche 1934 im Widerstand zu den Nationalsozialisten die „Barmer Theologische Erklärung“ beschlossen. Als Folge wurde 1935 unter größten finanziellen Anstrengungen die „Kirchliche Hochschule Wuppertal“ gegründet. Man wollte um jeden Preis eine inhaltlich freie Hochschule. Zeitgleich wurde damals an der Universität Bonn Karl Barth der Lehrstuhl entzogen, da seine Theologie bei den Nazis in Ungnade gefallen war. An einer Kirchlichen Hochschule wollte die Bekennende Kirche ohne staatliche Vorgaben die Pfarrer (damals noch alleine Männer!) frei ausbilden können. Schon 1937 wurde die KiHo verboten und musste in den Untergrund gehen. Dieses freiheitliche Erbe gibt die EKiR auf, sollte die KiHo als eigenständige Hochschule in Zukunft nicht mehr existieren. Es kann den Anschein haben, dass die Kirche die theologische Ausbildung ihrer eigenen PfarrerInnen nicht mehr ernst nimmt – welch eine Schwächung von Kirche in der Öffentlichkeit, zumal die Evangelische Kirche immer kleiner wird und an Plausibilität verliert. Passt das, die Barmer Theologische Erklärung feiern und gleichzeitig die Kirchliche Hochschule schließen? Welch ein fatales Signal in einer Zeit, in der theologische Fakultäten finanziell wie auch inhaltlich alles andere als gesichert sind. 1934 benannte die "Barmer Theologische Erklärung" in ihrer 5. These die Gefahr einer totalitären staatlichen Bevormundung der Kirche (und Gesellschaft) und erklärte die Notwendigkeit der theologischen Freiheit. Dafür stand damals eine freie Kirchliche Hochschule. Eine Schließung dieser Hochschule wäre auch ein immenser Verlust angesichts der immer mehr an Einfluss gewinnenden rechtspopulistischen Strömungen und Parteien. Diese wollen bekanntermaßen unsere freiheitlich-demokratische und plural-multireligiöse Gesellschaft beschneiden und damit auch eine freie Theologie einschränken. Wenn heute nicht die finanziellen Mittel für eine freie kirchliche Hochschule aufgebracht werden, könnte sich die Schließung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal als historischer Fehler – auch für unsere Demokratie – erweisen. Wenn es der EKiR auch finanziell schwerfällt: Um der Freiheit von Theologie und Kirche (Gesellschaft) willen muss die Kirchliche Hochschule – als ein Projekt aller evangelischer Landeskirchen und der Evangelischen Kirche in Deutschland – erhalten bleiben.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Dr. Andreas Obermann aus Wuppertal
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 05/29/2024
Petition ends: 02/14/2025
Region: Wuppertal
Topic: Education

Translate this petition now

new language version

News

  • Liebe UnterstützerInnen der Petition „Keine Schließung der KiHo Wuppertal“,
    wir sind heute Abend insgesamt 2.906 Personen, die sich für den Erhalt der KiHo eingetragen haben …. Überwältigend …..
    Weshalb ich mich an Sie heute Abend aber konkret wende: Die Synode der Ev. Kirche im Rheinland tagt vom 2. bis zum 7. Februar 2025 in Bonn und hat gemäß des Prüfauftrags, beschlossen von der Sondersynode im Juni 2024, nun eine Beschlussvorlage – betitelt mit „Prüfauftrag Theologischer Bildungscampus“ – zur Zukunft der KiHo erstellt, die ich Ihnen im Anhang zur Kenntnis geben möchte (siehe angehängte Datei; hier zudem ein Link zum Download des Dokuments: infothek.ekir.de/pages/download.php?direct=1&noattach=true&ref=642&ext=pdf&k=).
    In diesem... further

  • Liebe UnterstützerInnen der Petition „Keine Schließung der KiHo Wuppertal“,
    wir sind heute Abend insgesamt 2.906 Personen, die sich für den Erhalt der KiHo eingetragen haben …. Überwältigend …..
    Weshalb ich mich an Sie heute Abend aber konkret wende: Die Synode der Ev. Kirche im Rheinland tagt vom 2. bis zum 7. Februar 2025 in Bonn und hat gemäß des Prüfauftrags, beschlossen von der Sondersynode im Juni 2024, nun eine Beschlussvorlage – betitelt mit „Prüfauftrag Theologischer Bildungscampus“ – zur Zukunft der KiHo erstellt, die ich Ihnen im Anhang zur Kenntnis geben möchte (siehe angehängte Datei; hier zudem ein Link zum Download des Dokuments: infothek.ekir.de/pages/download.php?direct=1&noattach=true&ref=642&ext=pdf&k=).
    In diesem... further

  • Liebe Unterzeichnende der KiHo-Petition,

    anbei sende ich Ihnen eine Zusammenfassung der Kommentare der Petition, die wir auch den Synodalen für deren Beratung auf der kommenden Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland Anfang Feburar als Argumentationsgrundlage über Präses Dr. Thorsten Latzel und die Kirchenleitung zukommen lassen möchten.
    Gerne können Sie auch diese Zusammenfassung verwenden!

    Mit freundlich-sonntäglichen Grüßen,
    Andreas Obermann.

Wenn in naher Zukunft die theologischen Fakultäten zur Disposition stehen werden: wie wollen wir dann gegenüber dem Staat deren Fortexistenz begründen, wenn wir selbst unsere eigenen Hochschulen geschlossen haben?

No CONTRA argument yet.

Why people sign

Landauf, landab, die Kirchenoberen schaffen sich letztlich selber ab. Strukturen, Strukturen, scheinbar das einzige Heilmittel dieser Herren. Es ist diese Ausbildung aber dafür dringlich notwendig, die Menschen seelsorgerlich zu begleiten. Dafür braucht man geeignete Menschen die dafür ausgebildet, d. h. gebildet sind. Die werden in unseren Landeskirchen immer weniger, bis Sie irgendwann gar nicht mehr gebraucht werden.

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now