1,998 signatures
Petition is addressed to: Rundfunk Berlin-Brandenburg
An die Intendantin des rbb, Ulrike Demmer, und an die Programm-Direktorin Katrin Günther,
der rbb plant aktuell die Abschaffung der Hörgeschichten des Ohrenbären.[1] Das nehmen wir nicht hin!
Wir wenden uns als Eltern, Familien, Kreative, Medienschaffende, Forschende, Lehrende und Fans an Sie und erheben gegen die geplante Streichung der erfolgreichen Traditionsmarke Ohrenbär scharfen Einspruch. Wir fordern, dass mit unseren Gebühren "Ohrenbär - Hörgeschichten für Kinder" so aufgestellt bleibt, wie wir ihn kennen und schätzen: im Radio und als Podcast.
Reason
- Podwatch.io weist Ohrenbär regelmäßig unter den Top 5 der 100 „besten Podcasts für Kinder-Geschichten“ in Deutschland aus.
- Ohrenbär erfüllt den öffentlich-rechtlichen Auftrag – er unterhält und bildet.
- Hochkarätige Schauspieler und Schauspielerinnen erzählen die Geschichten mit Engagement und Liebe. Sie machen die Figuren lebendig und sorgen für Spannung und Emotion.
- Renommierte Autorinnen und Autoren denken sich immer neue Abenteuer aus. So ermöglichen die Hörgeschichten eine frühe Begegnung mit Literatur. Sie fördern Spracherwerb und Kognition.
- In ihnen kommen in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft alle Bereiche des Lebens vor: Familie, Freunde, Kita, Schule, andere Länder, Tiere, Traumwelten, Konflikte, Magie ... Kinder können sich einfühlen, wiedererkennen, Neues entdecken.
- Beim Hören entstehen eigene Bilder im Kopf, Fantasie und Kreativität entfalten sich. In einem reizüberfluteten Alltag bietet Ohrenbär Rückzugsmöglichkeit und Momente der Ruhe.
- Die Schulung des Hörens ist sowohl entwicklungspsychologisch relevant als auch eine bildungspolitische Forderung zur Entwicklung von Medienkompetenz.
- Der Sandmann ist ein schönes Programm für die Kleinsten, während der Ohrenbär die Kinder durch ihre Grundschulzeit begleitet.
- Der Ohrenbär ist im Radio ein leicht zugängliches Angebot für alle Familien unserer Gesellschaft und garantiert ihnen ein hochwertiges Programm für ihre Kinder.
Aus diesen Gründen muss der Ohrenbär bestehen bleiben!
Die Welt für unsere Kinder wird ärmer ohne den Ohrenbär sein. Mit seiner Streichung verstößt der rbb gegen seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag und gegen Generationengerechtigkeit.
Wir alle zahlen Gebühren. Wir bezweifeln, dass für die etablierte Sendung auf Grund ihrer einfachen Gestaltung erhebliche Mittel aufgebracht werden müssen. Außerdem würde dann das Archiv von fast 40 Jahren auf Nimmerwiederhören verschwinden. Das ist eine ungeheure Verschwendung von Programmgeldern.
Wir fordern, dass mit unseren Gebühren der Ohrenbär so aufgestellt bleibt, wie wir ihn schätzen: im Radio und als Podcast. Er soll nicht nur Altes wiederholen, sondern für die Jüngsten mit neuen Geschichten zu aktuellen und relevanten Themen immer am Puls ihrer Gegenwart bleiben.
Sehr geehrte Frau Demmer, sehr geehrte Frau Günther, Sie sind in der Verantwortung. Erhalten Sie den Ohrenbär und sichern Sie ihn langfristig – für die Kinder und die Zukunft des rbb!
#ohrenbärdarfnichtsterben
Erstunterzeichner:innen
Paul Maar, Kinderbuchautor
Kirsten Boie, Kinderbuchautorin
Ulrich Matthes, Schauspieler
Corinna Harfouch, Schauspielerin
Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung
Susanne Bergmann, GMK Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Sprecherin Fachgruppe Hörmedien
Marcus Weber, Wissenschaftskünstler, Die Physikanten
Saša Stanišić, Schriftsteller
Katharina Thalbach, Schauspielerin
Bastian Pastewka, Schauspieler und Comedian
Peter Lohmeyer, Schauspieler
Monika Osberghaus, Verlegerin Klett Kinderbuch
Dieter Kosslick, Kulturmanager
Dr. Annette Wostrak und Kathrin Buchmann, LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur
Christina Schulz und Alexander Riemenschneider, Intendanz Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
Helgard Haug, Rimini Protokoll
Dr. Jakob Hein, Schriftsteller und Psychiater
Die Drei??? Andreas Fröhlich, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck
Heikedine Körting, Kinderhörspielproduzentin
Sven Stricker, Autor und Regisseur
Bjarne Mädel, Schauspieler und Regisseur
Gabriele Swiderski und Ulrich Maske, Gründer JUMBO neue Medien & Verlag
Kai Lüftner, Kinderbuchautor und Musiker
Sabine Ludwig, Kinder- und Jugendbuchautorin
Holly-Jane Rahlens, Buch- und Hörspielautorin
Matthias Matschke, Schauspieler
Ralf Schweikart, Publizist
Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Prof. Jürgen Drescher, Präsident
Verband für HörspielRegie e.V.
Mechthild Großmann, Schauspielerin
Bernd Moss, Schauspieler
Frauke Angel, Autorin
Hanno Koffler, Schauspieler
Tobias Unterberg – b.deutung, Komponist-Cellist-Produzent
Bettina Fischer, Kulturmanagerin, Leiterin Literaturhaus Köln
Florian Lukas, Schauspieler
Leslie Malton, Schauspielerin
Felix von Manteuffel, Schauspieler
Monica Koshka-Stein, Künstlerische Leiterin KUKI – Junges Kurzfilmfestival Berlin
KunstHofKöpenick e.V.
Maja Nielsen, Autorin
Monika Rinck, Lyrikerin und Professorin für Literarisches Schreiben
Antje von der Ahe, Schauspielerin und Synchronregisseurin
Boris Aljinovic, Schauspieler und Regisseur
Dr. Andrea Paluch, Schriftstellerin und Übersetzerin
Dr. Ursula Böning-Geisendörfer, Medizinerin
Kirsten Fuchs, Schriftstellerin
Hans-Flesch-Gesellschaft
Nina Kunzendorf, Schauspielerin
Bernhard Schütz, Schauspieler
Carmen-Maja und Jennipher Antoni, Schauspielerinnen
Antje Rávik Strubel, Schriftstellerin und Übersetzerin
RADAU! Arne Gedigk, Oliver Bergmann, Achim Erz
Helene Grass, Schauspielerin
Markus Meyer, Schauspieler
Sabine Bohlmann, Bestsellerautorin
Masha Qrella, Sängerin und Songwriterin
Petition details
Petition started:
05/27/2025
Collection ends:
11/26/2025
Region:
Berlin
Topic:
Family
Translate this petition now
new language versionNews
-
-
"Ohrenbär" gerettet! - Stimmt das?
on 05 Jun 2025"Ohrenbär" beim rbb gerettet! - So schrieb es der Berliner Kurier am 03. Juni. Kurz zuvor hatte rbb24 Inforadio eine ähnliche Meldung. Allerdings gibt es von Seiten des rbb kein offizielles Statement dazu. Wir haben deshalb am 04. Juni bei Intendantin und Programmdirektorin nachgefragt. Bisher gibt es noch keine Antwort. Sobald wir etwas hören, stellen wir das hier zeitnah ein.
"Sehr geehrte Frau Intendantin Demmer,
sehr geehrte Frau Programmdirektorin Günther,
mit Freude, großem Interesse und Erleichterung habe ich der Presse, hier einem Artikel von Florian Thalmann, entnommen, dass der rbb beabsichtigt, die traditionsreiche Kindersendung Ohrenbär trotz der ursprünglich geplanten Einstellungsanküdigung fortzuführen.
Im Zusammenhang mit einer u.a. von mir initiierten öffentlichen Petition zum Erhalt dieser Sendung – die in kurzer Zeit über 1.700 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner gewinnen konnte, darunter zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Bildung und Medien – möchte ich mich vor einer möglichen Beendigung oder Modifikation der Petition gerne nach den konkreten Rahmenbedingungen dieser Fortführung erkundigen.
Im Sinne von Transparenz und Vertrauen in die getroffene Entscheidung bitte ich Sie daher um Auskunft zu folgenden Punkten:
1. Verbreitungswege
* Ist geplant, den Ohrenbär weiterhin sowohl im Radio als auch als Podcast anzubieten?
* Wenn terrestrisch: Auf welcher Welle bzw. welchem Sendeplatz soll künftig ausgestrahlt werden?
* Bleibt es beim bisherigen Format der täglichen Ausstrahlung oder ist eine Reduzierung angedacht?
2. Produktionsumfang
* Ist vorgesehen, die Anzahl der neu produzierten Geschichten beizubehalten?
* Wird der Umfang der redaktionellen Arbeit, also z. B. die Beteiligung von Autoren, Sprechern, Regie im bisherigen Maß aufrechterhalten?
3. Urheberrechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen
* Bleiben die bisherigen Honorare für Mitwirkende bestehen?
* Planen Sie Veränderungen bei der redaktionellen oder künstlerischen Ausrichtung?
4. Zukunftssicherheit
* Ist die Fortführung des Formats im rbb und durch den rbb dauerhaft geplant oder handelt es sich um eine zeitlich befristete Übergangslösung?
Als Mitinitiator der Petition ist es mir wichtig, den Unterstützerinnen und Unterstützern verantwortungsvoll und differenziert mitzuteilen, wie es nun weitergeht – und ob es sich tatsächlich um eine substanzielle Rettung des Sendeformats handelt oder um eine abgespeckte Variante, die dem ursprünglichen Konzept nicht gerecht wird.
Ich danke Ihnen für Ihren Mut, die Entscheidung zu revidieren und im Voraus für Ihre Rückmeldung und die Bereitschaft zur Klärung.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Schoen -
Debate
Weil diese wichtige und so erfolgreiche Sendung für Kinder weiterleben muss. Ohnehin kommen Kinder in unserer Gesellschaft oft zu kurz. Ohrenbär ist ein rundherum positiver Begleiter für Kinder und ich halte es für unerlässlich, dass wir für seinen Erhalt kämpfen.
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Die Sendereihe "Ohrenbär" ist eine einmalige Erfolgsgeschichte für die Vermittlung erzählter Geschichten an Kinder im Vorschulalter. Die Produktionskosten sind niedrig, die Einschaltquoten sind hoch, der RBB hat wenig Kosten für eine unglaublich erfolgreiche Sendereihe. Sie muß unbedingt im Programm bleiben!
Die Sendung ist außerordentlich gut gemacht, bietet verschiedenste Themen für Kinder, ist immer interessant und qualitativ sehr gut. Kinder brauchen dieses Angebot im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Ordentliche Kindersendungen gehören für mich zu einem qualitätvollen Radioprogramm, zumal ich Vater von 5 Kindern und Großvater von 15 Enkeln bin !, Habe vor meiner Pensionierung auch knapp 14 J. in Brandenburg gearbeitet ...