Dies ist eine Online-Petition der Bremischen Bürgerschaft.
Stoppt den Abbau der akut-stationären Suchtentwöhnung im Klinikum Bremen-Ost (KBO)!
Wir als betroffene suchtkranke Menschen (legale Substanzen und nichtstoffliche Süchte) fordern:
Keine weitere Stationsschließung in der stationären Suchthilfe
Keine weitere Schließung der Stationen 71 und 73 (terminiert für Juni 2023)
Kein weiterer Bettenabbau in der Suchtmedizin im KBO
Wiedereinsetzung der akuten Suchthilfe in den Stand von 2019
2 Entgiftungsstationen mit je 22 Betten
1 Entwöhnungsstation mit 22 Betten für qualifizierte Entgiftung (QE)
Erhalt bzw. Ausbau und bauliche Modernisierung der QE-Station für alkohol- und suchtkranke Menschen am Standort Bremen-Ost auf einer spezialisierten Entwöhnungsstation (bis zur Schließung im Januar 2022 war das die Station 73/KBO)
Keine Privatisierung der Suchtmedizin
Garantierter Verbleib der akut-stationären Suchtversorgung in staatlicher Hand
Erhalt der QE mit 21 Tagen auf einer spezialisierten Entwöhnungsstation
Grundsätzliche Aufnahme ALLER Suchtpatienten auf suchtspezialisierten Stationen
Abschaffung des Konzeptes der Regiostationen im KBO
Keine Ambulantisierung der Akutbehandlung suchtkranker Menschen in Bremen
Ausbau des Nahtlosverfahrens für Therapie- und Rehamaßnahmen im direkten Anschluß an die 21-tägige QE
BEGRÜNDUNG:
Aus unserer vielfachen persönlichen Erfahrung wissen wir als betroffene suchtkranke BremerInnen:
Die Akutbehandlung alkohol- und suchtkranker Menschen brauch notwendig und alternativlos ein stationäres Setting. 4-8 Tage Entgiftung vor der direkten Entlassung sind dramatisch zu wenig; 21 Tage QE sind das Minimum für eine Abstinenz-versprechende Entlassung, bei Doppeldiagnosen auch zum Teil deutlich mehr.
Viele Patienten kommen aus einem schwer belasteten, dysfunktionalen Zuhause und müssen schrittweise wieder an den Weg nach draußen angenähert werden.
Hierzu wurde im KBO in der Suchtmedizin das Konzept schrittweiser Belastungserprobungen im Rahmen der 21-tägigen QE entwickelt.
Erstes und wichtigstes Ziel der Akutbehandlung süchtiger Mensch ist eine möglichst lange Nachhaltigkeit der Abstinenz.
GRÜNDE für / VORTEILE der QE mit 21 Tagen auf Spezialstation:
Aufenthalt in einem geschützten Rahmen (Schutz vor nassem Umfeld)
Körperlicher Entzug erfordert stationäre und erfahrene Aufsicht
Sog. Regiostationen können das nicht oder nur sehr unzureichend leisten.
Fachlich eingespieltes, zum Teil über Jahrzehnte erfahrenes Team aus Ärzten, Psychologen, Pflege, Spezialtherapeuten und Sozialarbeitern
Station 73 seit 2013 eingespielt
Kein Kompetenzgerangel und Übergabe-Durcheinander bei der Betreuung auf verschiedenen Stationen (keine langen Wege)
Ärztliche Betreuung 24/7 im Notfall
Fachlich erfahrene Ansprechpartner 24/7 (Pflege)
Höhere Erfolgsquote: Nach 21 Tagen QE liegt die Rückfallquote im ersten Jahr bei 75 % . Wenn hingegen nur die körperliche Entgiftung angeboten wird (wie derzeit für spätestens 2023 konzipiert), steigt der Rückfallanteil auf 95 % !!
Höhere Effizienz bei weiterführenden Maßnahmen (Reha, stationäre Entwöhnungstherapie). Mit einer stationären Therapie (8- 16 Wochen) sinkt das Rückfallrisiko auf 55 % !!
Gesunde, ernährungswissenschaftlich fundierte sowie regelmäßige Ernährung
Struktur und Tagesplanung 24/7 (geregelter Tagesablauf, Tag-Nacht-Rhythmus)
Wiedererlangung / Steigerung des Selbstwertgefühls durch Gruppenzusammenhalt
gegenseitige Unterstützung der Patienten untereinander 24 /7
Wohnküche
Clean-WG
Förderung der sozialen Einbindung nach der Entlassung (Nachsorgegruppe des KBO im Wiechernhaus, Selbsthilfegruppen usw.)
Begleitende Unterstützung in der Alltagsbewältigung (Hilfe bei Anträgen, Terminen, Ämterangelegenheiten)
Die öffentliche Hand profitiert durch die Alkohol- und Glücksspielsteuer und sollte somit auch Verantwortung für die Suchtfolgen übernehmen. Deshalb fordern wir, die Suchtbehandlung nicht in private Hände zu geben!
Bettenabbau bedeutet lange Wartezeiten, die durch Kontrollverlust und Suizidalität tödlich ausgehen können! Wir als Betroffene müssen drei bis sechs Wochen nach Anmeldung bis zur Aufnahme warten. (Stand Februar 2022: Warteliste für die Akutaufnahme 57 Personen).
Menschen mit seelischen Problemen suchen und brauchen sehr viel Ruhe und Geborgenheit. Aus allen vorgenannten Gründen ist eine Unterbringung auf den Stationen der Suchtmedizin im KBO für die meisten von uns Betroffenen der einzige Ausweg aus der Krankheit und der Einstieg auf den Weg der Genesung.
Debate
No CONTRA argument yet.