Ambiente

#SaveSevenich - Rettet das Sevenicher Auenland Biotop

La petizione va a
Verbandsbürgermeister Maximilian Mumm; Stadtbürgermeisterin Claudia Schneider; Landrat Dr. Alexander Saftig; Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie & Mobilität RLP; Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord RLP
5.397 Supporto
90% conseguito 6.000 per obiettivo di raccolta
5.397 Supporto
90% conseguito 6.000 per obiettivo di raccolta
  1. Iniziato giugno 2022
  2. Collezione ancora > 5 mesi
  3. Trasferimento
  4. Dialogo con il destinatario
  5. Decisione

Accetto che i miei dati vengano archiviati . Decido io chi può vedere il mio sostegno. Posso revocare questo consenso in qualsiasi momento .

 

Keine Bebauung der Sevenicher Feuchtwiesen & Auenlandschaft! Keine Änderung des Flächennutzungsplans!

Ein privater Investor plant die Bebauung der artenreichen Sevenicher Auenlandschaft im historischen Weiler Sevenich. Dort haben Experten von BUND & NABU über 100 gesetzlich geschützte Arten nachgewiesen. Diese Biotopuntersuchungen wurden 2020 von der Gesellschaft der UN-Dekade für biologische Vielfalt als herausragendes Artenschutz Projekt nominiert. Der Erhalt von Feuchtwiesen & Auen geht uns alle an. Uns Bürger und auch die Menschen, die unsere Region Mayen-Koblenz im Urlaub besuchen, sich an der Natur freuen und sich erholen möchten. Feuchtgebiete sind sehr effektive Wasserspeicher die helfen, Überschwemmungen und Flutkatastrophen zu verhindern. Feuchtwiesen als natürliches Wasser Rückhaltebecken sind deshalb lebenswichtig für Mensch & Tier. Die Bürgerinitiative Sevenicher Auenschutz fordert zusammen mit dem BUND Mayen-Koblenz und dem BUND Landesverband einen Bewusstseinswandel in der Kommunalpolitik hinsichtlich nachhaltiger Lebensweise und vorbildlichem Naturschutz zum Wohle der Allgemeinheit.

Wir fordern

  1. Keine Bebauung der Sevenicher Feuchtwiesen & Auenlandschaft "Unter den Höfen"!
  2. Erhalt der natürlichen Überschwemmungsflächen von Sevenich zum Schutz vor Starkregen und Hochwassergefahren
  3. Schutz des artenreichen Lebensraums für Fauna & Flora nach den Zielen der UN Dekade für Biologische Vielfalt.
  4. Schutz der Quellen, Bäche & Wiesen nach den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie WRRL und der Aktion Blau Plus RLP.
  5. Erhalt des Historischen Sevenicher Weilercharakters im Außenbereich
  6. Keine Änderung des Flächennutzungsplans im Sevenicher Landschaftsschutzgebiet!

Motivazioni:

Zu 1: Artenreiche Ökosysteme wie in Sevenich sind auch für Klima- & Hochwasserschutz wichtig, denn hier haben viele gefährdete Arten Zuflucht gefunden. Deshalb: Keine Bebauung der Auenflächen im Weiler Sevenich! Bei einer Bebauung würde ein wichtiger Retentionsraum versiegelt und zerstört werden. Bei Starkregen und Hochwasser bewirkt die natürliche Wasseraufnahmefähigkeit und der Wasserrückhalt der Sevenicher Auen einen grundlegenden Schutz gegen Überschwemmungen der historischen Siedlungsbereiche.

Zu 2: Feuchtgebiete sind sehr effektive Wasserspeicher die helfen, Überschwemmungen und Flutkatastrophen zu verhindern. Sie können pro Hektar bis zu 3.8 Millionen Liter Flutwasser aufnehmen, schreibt die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz. Deshalb: Erhalt der Feuchtwiesen als natürliches Wasser Rückhaltebecken! Sie sind lebenswichtig für Mensch & Tier. Die tiefer liegenden Regionen an der Mosel sind bei Starkregenereignissen, wie es sie mit großer Wahrscheinlichkeit zukünftig häufiger geben wird, in höchstem Maße bedroht. Die Bewahrung des Sevenicher Artenparadieses wäre ein Musterbeispiel mit großer Außenwirkung zum Ansehen der Kommunalpolitik für eine nachhaltige Landschaftsplanung.

Zu 3: Die Artenerhebung des BUND Mayen-Koblenz auf den Sevenicher Auen wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Am 9.10.20 traf sich deshalb hoher Besuch in der Probstei der Stadt Münstermaifeld. Staatssekretär Dr. Griese, Präsident der Oberen Naturschutzbehörde Dr. Kleemann, Gewässerbiologe Dr. Schindler, Landesvorsitzende des BUND Frau Yacoub, Dr. Kape von der Kreisverwaltung und der Vorsitzende des NABU, Herr Mittler, waren eigens angereist, um gemeinsam mit dem Verbandsbürgermeister Mumm und der Bürgermeisterin Schneider an der Ehrung für die BUND Kreisgruppe Mayen-Koblenz teilzunehmen. Die von einer Fachjury geprüfte Auszeichnung erhalten nur besondere Projekte die in vorbildlicher Weise im Zusammenhang mit dem Schutz der Artenvielfalt stehen. Die Jury schreibt: „Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein deutliches Zeichen für das Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland gesetzt. Diese Aktivität hat die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt.“

Zu 4: Der Schutz der Quellen, Bäche, Wiesen und Feuchtgebiete ist essentiell, denn sie bilden die Lebensadern unserer Natur. Seit 2002 ist der Biotopverbund im Bundesnaturschutzgesetz verankert. In der Novelle vom Juli 2009 findet sich die Regelung in den wichtigen §§ 20, 21 (BNatSchG). Danach soll ein Biotopverbundsystem zur Verbesserung des Zusammenhangs des Europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 beitragen. Das Konzept des Biotopverbundes wird durch die wichtige Wasserrahmenrichtlinie der EU gestützt, bei der es um die Verbesserung des Zustandes der Gewässer im Zusammenhang mit den abhängigen Landökosystemen und deren Vernetzung geht. Nach den Zielen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie hätten bis zum Jahr 2015 bereits 100% aller Flüsse mindestens in einem „guten ökologischen Zustand" sein sollen. Nach EU-Kriterien wurden diese Ziehle weit verfehlt. Allein in RLP gibt es bei mindestens 70% aller Fließgewässer noch erheblichen Handlungsbedarf, um einen guten ökologischen Zustand zu erreichen. Siehe PDF WRRL – Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Zusätzlich fordert das Bundesamt für Naturschutz (BfN) alternative Naturschutzkonzepte zu entwickeln und in den §§ 20, 21 des (BNatSchG) den länderübergreifenden Biotopverbund. Das BfN fordert die nachhaltige Sicherung heimischer Arten, der Artengemeinschaften und ihrer Lebensräume, sowie die Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft. Das Bundesnaturschutzgesetz sieht vor, auf mindestens 10 Prozent der Fläche eines jeden Landes ein Netz verbundener Biotope zu schaffen.

Zu 5: Die Geschichte des Weilers Sevenich reicht mindestens bis in das Jahr 1142 zurück. Ein Weiler ist eine aus wenigen Gehöften bestehende Ansiedlung. Und das ist bereits seit fast 1000 Jahren so. Der historische Weiler Sevenich, muss als Kulturerbe von RLP geschützt und erhalten bleiben! Eine Bebauung würde den gesamten Weilercharakter von Sevenich mit einem Streich zerstören.

Zu 6: Was dem Bauvorhaben augenblicklich Einhalt gebieten würde: Keine Änderung des Flächennutzungsplanes! Eine Änderung des Flächennutzungsplans hingegen würde der Bebauung und Versiegelung dieses wichtigen Natur Raumes Tür und Tor öffnen und gleichzeitig die Fauna & Flora erheblich stören. Der Verlust der Überschwemmungsfläche würde zusätzliche Hochwasserrisiken für alle bisherigen Siedlungsbereiche mit sich bringen, deren Ausmaße eine unkalkulierbare Gefahrenlage mit sich bringt. 

Grazie davvero per il vostro appoggio, Martina For Nature da Münstermaifeld
Domande ai promotori

Traduci questa petizione ora

Nuova versione

Novità

  • Liebe Unterstützer der Petition Rettet das Sevenicher Auenland Biotop

    Wie Ihr vielleicht aus den Nachrichten bereits wisst, hat die Enquete Kommission des Landes Rheinland-Pfalz Ende Oktober wichtige Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge vorgestellt. Die Enquete-Kommission „Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie“ wurde nach der Ahrflut eingesetzt, um besser für die Folgen durch den Klimawandel gewappnet zu sein.
    Die Ergebnisse der Arbeit weisen auf die Dringlichkeit der Neubetrachtung hinsichtlich einer geplanten Bebauung unseres Sevenicher Auenbiotops hin. Der BUND MYK schreibt dazu auf der Internetseite 'Lebendige Gewässer'
    myk.bund-rlp.de/themen-projekte/lebendige-gewaesser

    BUND fordert verbindlichen Schutz... avanti

  • Liebe Unterstützer der Petition Rettet das Sevenicher Auenland Biotop - Save Sevenich

    Die Zeitung Blick Aktuell hat in dieser Woche einen Artikel veröffentlicht, der zeigt, wie sehr der Erhalt der wenigen Artenrefugien im Maifeld auch anderen Bürgern am Herzen liegt. Der Artikel trägt die Überschrift:

    Bürger aus Mayen-Koblenz setzen sich für den Erhalt der Sevenicher Feuchtwiesen ein.

    Die Sevenicher Feuchtwiesen sind durch die Planungen der Stadt Münstermaifeld zur Umwandlung in Bauland akut in ihrer Existenz bedroht. Die Feuchtwiesen stellen ein wertvolles Biotop für Tier- und Pflanzenarten auf dem Maifeld dar und haben eine große Bedeutung für den Hochwasserschutz bzw. die Kompensation von Starkregen-Ereignissen für die Region.
    „Bei Regenmengen... avanti

  • Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
    gleich zwei Ereignisse sind Grund zur Freude, die ich gerne kurz mit Euch teilen möchte.

    Erstens:
    Wir haben die 5000 Unterschriften Marke geknackt. Ganz ganz herzlichen Dank dafür!!!
    Wow, das hat alle unsere Erwartungen übertroffen.
    Jede Stimme, jeder Kommentar und jede Spende tut gut und ist wichtig.
    Dadurch können wir uns weiter für den Naturerhalt, unsere Lebensgrundlage, einsetzen.

    Zweitens:
    Von ganzem Herzen ein dickes Dankeschön für die Bürgerspende aus unserem Kreis Mayen-Koblenz, die der BUND RLP am Montag entgegengenommen hat. Unter dem Link
    -> www.bund-rlp.de/sevenich-spende
    hat der BUND RLP ein Konto eingerichtet, um für juristische Auseinandersetzungen zum Erhalt des Sevenicher... avanti

Non è ancora un argomento PRO.

Non è ancora un argomento CONTRA.

Perché le persone firmano

Um Gottes Willen! Wie kann man nur überhaupt überlegen, so ein tolles und artenreiches Biotop kaputt zu machen?? Immer nur wegen Geld, Geld, Geld... wenn der Investor so viel Geld hat, dann braucht er sicher nicht auf Kosten der Natur- und Tierwelt eine weitere Geldquelle.. vielleicht sollte man ihm genauso wie den Tieren und der Natur alles wegnehmen, was er sich aufgebaut hat? Vielleicht kann er es nur dann wirklich nachvollziehen und hat endlich ein Einsehen mit anderen nicht menschlichen Bewohnern dort??

Strumenti per la diffusione della petizione.

Hai un tuo sito web, un blog o un intero portale web? Diventa un sostenitore e un moltiplicatore di questa petizione. Abbiamo i banner, i widget e le API (interfacce) da integrare nelle tue pagine.

Firma widget per il tuo sito web

Visualizzazione di esempio di un widget

API (interfaccia)

/petition/online/savesevenich-rettet-das-sevenicher-auenland-biotop/votes
Descrizione della petizione
Numero di firme su openPetition e in caso su altre pagine esterne.
Metodo HTTP
GET
Formato di ritorno
JSON

Maggiori informazioni sul argomento Ambiente

Contribuisci a rafforzare la partecipazione civica. Vogliamo che le tue istanze siano ascoltate e allo stesso tempo rimanere indipendenti.

Promuovi ora