Region: Butzbach
Dialogue
Welfare

Turnraum für die Kinder der evangelischen KiTa Ostheim

Petition is directed to
Bürgermeister Michael Merle
707 523 in Butzbach
Collection finished
  1. Launched September 2022
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

Regelmäßige Bewegung beugt Krankheiten vor und ist für die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder wichtig. Diese positiven gesundheitlichen Wirkungen sind umfassend wissenschaftlich belegt. 

Laut nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung für die Bundesrepublik Deutschland soll für die Kindergartenkinder eine Bewegungszeit von 180 Minuten pro Tag und mehr erreicht werden (s. S. 23 des Sonderhefts Die Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung, URL: https://shop.bzga.de/pdf/60640103.pdf).

Der KiTa Ostheim fehlt ein Turnraum für die Kinder. Deshalb kann die empfohlene Bewegungszeit in der kalten Jahreszeit nicht erreicht werden, da bei Regen und Unwetter, wie starker Wind, die Kinder die Außenanlage nicht nutzen können. In der kalten Jahreszeit ist aber die ausreichende Bewegung besonders wichtig, da man für Infektionen anfälliger ist und die regelmäßige und herausfordernde Bewegung auf das Immunsystem positiv wirkt.

Durch die Geschossaufstockung des Kindergarten-Gebäudes oder die Installation von 2 Container auf dem Kindergarten-Außengelände kann ein Bewegungsraum für die Kinder geschaffen werden. So können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang auch in der kalten Jahreszeit und bei schlechtem Wetter nachgehen, sich ausreichend bewegen und sich dadurch körperlich, sozial und seelisch besser entwickeln. Ich unterschreibe, damit ein Bewegungsraum für die evangelische KiTa Ostheim geschaffen wird - als eine weitere Etage des vorhandenen Gebäudes bzw. 2 Container im Außengelände.

Reason

--- Unsere Argumente im Detail ---

Soziales und emotionales Wohlbefinden

Die Kinder, die sich ausreichend bewegen und Sport treiben, können besser mit eigenen Emotionen und den Emotionen und Wünschen anderer umgehen und soziale Konflikte bewältigen.

Kognitive Fähigkeiten

Regelmäßige und herausfordernde Bewegung steigert die Aufnahmefähigkeit und Lernbereitschaft der Kinder. Körperlich fitte Kinder haben ein positives Körperbewusstsein und schneiden in Leistungstests am besten ab

(Quelle: Frey, Andreas; Mengelkamp, Christoph: Auswirkungen von Sport und Bewegung auf die Entwicklung von Kindergartenkindern - In: Bildungsforschung 4 (2007) 1, 19 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-46291 - DOI: 10.25656/01:4629, URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4629&nr=1&next=10674%2C4619%2C17399%2C16569%2C11033&anker=start&suchwert1=Auswirkungen+von+Sport+und+Bewegung+auf+die+Entwicklung+von+Kindergartenkindern&suchfeld1=o.freitext&bool1=and&Lines_Displayed=100#start )

--- Aktuelle Situation mit dem Turnen in der kalten Jahreszeit ---

Aktuell sollen die Kinder zum Turnen in das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) gehen. Hier die Stellungnahme der KiTa Ostheim:

Die Gefahr auf dem Weg zum Bewegungsraum

Um ins DGH zu kommen, müssen die Kinder der Evangelischen Kita Ostheim eine Strecke zu Fuß über den öffentlichen Fußweg an der Hauptstraße zurücklegen. Es entsteht in Ostheim ein neues Baugebiet, weshalb die Straße jetzt wesentlich stärker frequentiert von großen Baufahrzeugen auch genutzt wird. Die Gefahr auf dem Weg ist für die Kinder unverhältnismäßig gestiegen.

Hoher Aufwand für die Kinder

Im Folgenden soll dargelegt werden, welchen Aufwand die Kinder betreiben müssen, um in den Bewegungsraum zu kommen. Im Winter ziehen sich die Kinder in der Kita ihre Hausschuhe aus und anschließend ihre Schuhe, Jacke, Schal und Mütze an. Sie nehmen ihre Turnsachen und begeben sich mit mindestens zwei Erzieherinnen auf den Weg zum DGH. Dort angekommen, ziehen die Kinder sich alle Sachen wieder aus. Dabei wird auch die Alltagskleidung ausgezogen und die Kinder ziehen Turnsachen an. Endlich können die Kinder turnen und haben nun noch ungefähr 30 Minuten Zeit zum Bewegen. Ist das Turnen beendet, ziehen die Kinder ihre Turnsachen wieder aus, die Alltagskleidung, Jacke, Schal, Mütze und Schuhe wieder an, nehmen ihre Turnsachen und gehen gemeinsam mit den Erzieherinnen zurück in die Kita. Dort angekommen, ziehen sich die Kinder wieder Jacke, Schal, Mütze und Schuhe aus, die Hausschuhe an und gehen in ihre Gruppe.

Es ist wichtig, dass die Kleidung zum Turnen gewechselt wird, damit im Anschluss keins der Kinder in verschwitzter Kleidung zurück in die Kita kommt und womöglich noch krank wird. Oft ist dabei sowieso schon ein Problem, dass die Kinder total verschwitzt sind und sich eigentlich vor dem Rückweg zur Kita die Haare föhnen müssten.

Die Kinder sind also verhältnismäßig viel mit An- und Ausziehen beschäftigt, was sehr zeitintensiv und gerade für jüngere Kinder auch sehr schwierig ist, das alleine zu bewältigen.

Im Sommer ist der Ablauf gleich. Es entfallen lediglich beim An- und Ausziehen Jacke, Schal und Mütze.

Ausfall des Turnens, wenn Erzieher fehlen

Sofern das Personal nicht gut besetzt ist, ist es nicht möglich, mit einer Kindergruppe in das DGH zu gehen, da mindestens 2 Fachkräfte die Gruppe begleiten müssen. Die Kinder sind also immer von der Besetzung des Personals abhängig.

Kindertoiletten und Trinkwasser vor Ort fehlen

Im DGH selbst gibt es keine Kindertoiletten, die die Kinder aus der Kita kennen, d.h. für einige Kinder ist der Toilettenbesuch eine große Herausforderung. Außerdem muss die Kita dafür sorgen, dass die Kinder beim Turnen etwas trinken können. Das heißt, dass Wasser und Trinkgefäße hin- und hergetragen werden müssen.

Vermittlung der demokratischen Werte ist erschwert

Ein zusätzliches Problem des fehlenden Turnraums in der Kita ist, dass die Kita keine Möglichkeit innerhalb des Hauses hat, sich mal mit allen Kindern gemeinsam zu treffen, um etwas zu besprechen. Die Einrichtung hat laut Bildungsplan den Auftrag, den Kindern Demokratie näher zu bringen. Dies geschieht durch Partizipation. Kinderkonferenzen können aufgrund der baulichen Gegebenheiten im Haus nicht stattfinden. Das ist nur auf dem Außengelände möglich.

Thank you for your support, Nelli Murtazina from Butzbach
Question to the initiator

News

  • Liebe Unterstützende,

    heute wird der Weltkindertag gefeiert – an diesem Tag werden jedes Jahr die Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt gestellt und weltweit auf ihre besonderen Rechte aufmerksam gemacht. Zwei dieser besonderen Rechte sind das Recht auf Bewegung und das Recht auf Gesundheit. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet: "Jedes Kind braucht eine Zukunft."

    Am Montag haben wir an Herr Merle mit einer E-Mail appelliert, den Bewegungsraum für die Kinder zu bauen und somit den Kindern eine bessere, gesündere Zukunft zu ermöglichen. Denn die regelmäßige und ausreichende Bewegung im Kindesalter das spätere Leben beeinflusst.

    Vor vier Monaten, am 23. Mai, haben wir in einer Magistrat-Sitzung unsere Petition vorgestellt.... further

  • Liebe Unterstützende,

    Der Elternbeirat der evangelischen Kita in Ostheim nahm am 23. Mai an einer Sitzung des Butzbacher Magistrats teil. Wir, Tatjana Schäfer und Nelli Murtazina, diskutierten als Vertreterinnen des Elternbeirats mit den Stadträten und Bürgermeister Michael Merle über die Petition zum Bau eines Bewegungs- und Gemeinschaftsraums für die Kinder. Diese Bitte wurde von 707 Personen unterstützt, darunter 523 Unterzeichner*innen aus Butzbach, die sich somit für unsere Argumente für eine gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder aussprachen.

    Als Erstes haben wir die Mitglieder des Magistrats dazu aufgefordert, den Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Hessischen... further

  • Liebe Unterstützer*innen,

    Am vergangenen Montag, dem 3. April, haben wir, der Elternbeirat der Evangelischen Kita in Ostheim, unsere Petition dem Butzbacher Bürgermeister Michael Merle überreicht. Die Petitionsübergabe hat in der Kita stattgefunden. Herr Merle hat sich ein Bild von der Situation vor Ort gemacht und wir haben mit ihm offen über das Problem mit dem fehlenden Bewegungs- und Gemeinschaftsraum geredet und Argumente ausgetauscht. Wie danken Herrn Merle für sein Kommen und das konstruktive Gespräch!

    Sobald wir die Stellungnahme von Herrn Merle bekommen, melden uns bei Ihnen wieder.

    Schöne Ostern!

    Herzliche Grüße
    Der Elternbeirat der Evangelischen Kita in Ostheim
    PS – ein Foto von der Petitionsübergabe haben wir angehängt. V. r.... further

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

More on the topic Welfare

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now