Region: Bavaria
Image of the petition Übertritt in Bayern: Priorisierung der Aufnahmeplätze im Gymnasium durch Notensatz statt Wohnortnähe
Education

Übertritt in Bayern: Priorisierung der Aufnahmeplätze im Gymnasium durch Notensatz statt Wohnortnähe

Petition is addressed to
Bayerischer Landtag

12 signatures

10 from 24,000 for quorum in Bavaria Bavaria

12 signatures

10 from 24,000 for quorum in Bavaria Bavaria
  1. Launched 12/03/2025
  2. Time remaining > 5 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Bayerischer Landtag

Als Eltern unterstützen wir die Kinder beim Übertritt in zwei Punkten:

  • Bei der Wahl der Schulform (Mittelschule, Realschule, Gymnasium)
  • Bei der Wahl der Schule - schließlich gibt es in den meisten Städten mehr als ein Gymnasium

In dieser Petition geht es um die Freiheit bei der Wahl des Gymnasiums. Haben wir die Wahl?

Nein. Zumindest dann nicht, wenn die Wunschschule(n) zu wenig Aufnahmeplätze haben.
In dem Fall greifen zwei Kriterien:

  • Wohnortsnähe - wie nah wohne ich an der Schule dran
  • Geschwister - hat das Kind bereits Geschwister an der Schule

Sind das die richtigen Kriterien?

Eine Antwort: Ja, sie wären es, wenn alle Schulen das gleiche Niveau hätten.
Das ist jedoch nicht der Fall.

Wer mit diesen Kriterien auf ein gutes oder für ihn passendes Gymnasium will muss daher gut wohnen, nicht gut sein. So kann es passieren, dass ein Kind mit dem Notenschnitt 2,3 eurem Kind mit einem besseren Notenschnitt vorgezogen wird.

"Geboren in Brooklyn, bleibt in Brooklyn, Sie können sofort wieder nach Hause fahren..." so lautete die paraphrasierte Aussage des Direktors eines der besten Gymnasien in Nürnberg am Infotag.

Wie viele Eltern werden ihren Kindern daher auch dieses Jahr erklären müssen:
"Wir wohnen leider falsch, deshalb darfst du nicht auf die Schule."

WAS WOLLEN WIR?

Durchmischung aller Stadtteile, um wahre Diversität an den Schulen zu gewährleisten.
Jeder Stadtteil unterscheidet sich in seiner Geschichte und seinen sozialen Status. Mit den heutigen Kriterien bleiben die Kinder unter sich, eine Diversität ist nicht gewährleistet.

Priorisierung des Notenschnitts. Die Kinder, die sich an der Schule anstrengen, sollen wissen, dass es richtig ist!

Aber nicht nur Priorisierung des Notenschnitts. Alle Eigenschaften des Kindes sind zu berücksichtigen:

  • Seine Interessen, wie Kunst, Sport, selbständige Aktivitäten
  • Seine Weltansicht in Bezug auf Weltoffenheit, Freiheit, Demokratie, Diversität
  • Seine sozialen und emotionalen Kompetenzen
  • Seine Beziehung Musik, Kunst und Geisteswissenschaften im Allgemeinen

Unsere Kultur soll nicht allein Leistung fördern, sondern auch eine offene, demokratische und diverse Gesellschaft.

Reason

Unser Sohn hat sich aus drei Gründen für ein konkretes Gymnasium entschieden, auf welches er nach dem Übertritt gehen möchte:

  • Das Programm der Schule passt perfekt zu seinen Interessen (MINT, Kinderbands, Rhetorik- & Kunst-Erziehung)
  • Die Schule hat eine sehr lange Tradition und einen ausgezeichneten überregionalen Ruf
  • Keine anderes Gymnasium ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schneller, direkter und sicherer erreichbar.

Kommen wir zum letzten Punkt. Da die Schule aber zu Fuß weit weg ist, gilt sie nicht als wohnortsnah. In Zeiten der Mobilität ist die Sicht schlicht falsch. Dem Schüler wird der schnellste und sichererste Weg verwehrt!

Unser Sohn hat keine Chance auf diese Schule zu kommen. Wir wohnen zu weit weg und er hat keine Geschwisterkinder.

Insgesamt ist die Botschaft dieses Verfahren an unsere zukünftige Generationen falsch!
Damit teilen wir unseren Kindern mit, dass alle ihre Bemühungen, Aktivitäten und Begeisterung fürs Wissen unwichtig sind und den Kriterien "naher Wohnort" und "Geschwisterkinder" weichen müssen. Das System möchte von uns Eltern, dass unsere Kinder bereits mit 9/10 Jahren dies verstehen und sich damit abfinden.
Wir finden uns damit aber nicht ab. Und wir sind bestimmt nicht die einzigen Eltern. Deswegen schreiben wir die Petition.

Woher kommen eigentlich die Kriterien?

Das setzt sich aus insgesamt drei Aspekten zusammen:

  • §2 Aufnahme in die unterste Jahrgangsstufe (Schulordnung für die Gymnasien in Bayern,(Gymnasialschulordnung – GSO vom 23. Januar 2007) §2 (1). für den Bildungsweg des Gymnasiums geeignet ist, §6 (5) Die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums liegt vor, wenn die Gesamtdurchschnittsnote mindestens 2,33 beträgt (Schulordnung für die Grundschulen in Bayern, 11. 09. 2008)
  • §2 (6) Sind mehr Bewerberinnen und Bewerber vorhanden, als im Hinblick auf die räumlichen und personellen Verhältnisse der Schule aufgenommen werden können, so bemühen sich die staatlichen und nichtstaatlichen Schulen um einen örtlichen Ausgleich. Gelingt dies nicht, so entscheidet die oder der Ministerialbeauftragte mit Wirkung für die öffentlichen Schulen
  • §2 (7) An öffentlichen Heimschulen kann die Aufnahme von Externen auf Schülerinnen und Schüler beschränkt werden, die ihren Wohnsitz im Sinn des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Einzugsbereich der Schule haben

GSO: § 2 Aufnahme in die unterste Jahrgangsstufe - Bürgerservice

Wer ist ein/e Ministerialbeauftragte und was entscheidet sie/er?
Ein/e Ministerialbeauftragte stellt im Falle eines hohen Interesse an einer Schule weitere Kriterien auf, die die sogenannte Verteilung vereinfachen sollen. In unserem Fall handelt es sich um die Bevorzugung (so der Wortlaut der Gymnasien) der Geschwisterkinder.
Mittelfranken | Ministerialbeauftragte für die Gymnasien | Institutionen | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Zusammengefasst. Offiziell heißt es: die Wahl des Gymnasiums folgt einer freien Wahl.
Die Erfahrung haben wir nicht gemacht. Und sicherlich viele von Ihnen auch nicht.

Warum ist die freie Wahl des Gymnasiums aber so wichtig?
- die Programme verschiedener Gymnasien sind verschieden.
- die Programme sind vergleichbar aber nicht gleich und damit auch das Niveau des Gymnasiums.
- nicht jedes Gymnasium gehört zu MINT-EC Schulen.
- nicht auf jedem Gymnasium kann sich euer Kind am besten entfalten.

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 03/12/2025
Petition ends: 09/11/2025
Region: Bavaria
Topic: Education

Translate this petition now

new language version

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Why people sign

Die Kriterien zum Übertrit auf weiterführende Schulen, sollen weiterhin von den Noten der Schüler*innen abhängig gemacht werden!!
Dies hat im Zusammenhang mit Geschwistern oder Wohnortsnähe überhaupt nichts zu tun!!!
Somit haben sehr gute Schüler*innen keine Chance ihr Abi überhaupt anzustreben!!

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now