Environment

Deine Stimme für einen zukunftsfähigen Regionalplan Bodensee-Oberschwaben 2021-2036!

Petition is directed to
Landtag Baden-Württemberg
4,473 4,032 in Baden-Württemberg
19% from 21,000 for quorum
  1. Launched 2021
  2. Time remaining > 4 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree to the storage and processing of my personal data. The petitioner can see name and place and forward this information to the recipient. I can withdraw my consent at any time.

Petition in Zeichnung - News zum zukunftsfähigen Regionalplan 😊

5/24/21, 8:37 AM EDT

Das Bundesverfassungsgericht hat inzwischen klar unsere Forderungen bekräftigt, dass wir nicht auf Kosten zukünftiger Generationen leben und wirtschaften dürfen: regionbodenseeoberschwaben.blogspot.com/2021/05/zum-aktuellen-klima-aktivismus-in.html.
Wir frieren derzeit deshalb in einem ungemütlichen Mai, weil Hitzerekorde in der Arktis stattfinden, einer der Kipppunkte im jetzt schon ablaufenden Klima-Worst-Case: www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hitzestress-in-der-arktis-a-b00f4658-0db5-43da-af12-2660d60ff7d0.
Die Basler Zeitung fasst Gretas „Pfingstbotschaft“ folgendermaßen zusammen: „Wenn wir uns nicht ändern sind wir am Arsch“: www.bazonline.ch/wenn-wir-uns-nicht-aendern-sind-wir-am-arsch-126152383562.
Die Fakten zum Regionalplanentwurf liegen seit Jahren auf dem Tisch und verschärfen sich mit jedem Monat, der „untätig“ verstreicht: Der Regionalplanentwurf Bodensee-Oberschwaben ist so nicht zukunftsfähig und muss unverzüglich an die vorgegebenen Klima- und Nachhaltigkeitsziele angepasst werden: www.openpetition.de/!regionalplan.
Leider ist nach wie vor kein Einlenken in Sicht. Es steht zu befürchten, dass die knapp dreitausend Einwendungen am 16. Juni in der Ausschusssitzung abgewogen, sprich vom Tisch gewischt werden mit marginalen Änderungen, Ende Juni soll der Plan für 15-20 Jahre Rechtsgültigkeit bekommen. Ob unsere Petition beim Landtag Gehör finden wird, ist derzeit fraglich. Spätestens im Juni zur nächsten Petitionsausschusssitzung werden wir mehr dazu wissen.
Im Gegenteil: Statt zur Vernunft zu kommen schlagen derzeit viele Verantwortliche in Politik und Verwaltung mit einer Härte um sich, die diejenigen, die den Ernst der Lage erkennen und „die Schöpfung“ bewahren wollen, fassungslos den Kopf schütteln lässt. Da muss der zivile Ungehorsam der Ravensburger Klima-Aktivist*innen mit allen Mitteln bekämpft, müssen Samuel und Mitstreiter in Unterwäsche in einer gekachelten Zelle eingesperrt werden: (onedrive.live.com/?authkey=%21AFQyju%2DTg%5FG12t8&cid=6EE30A2B82AAB968&id=6EE30A2B82AAB968%21506788&parId=6EE30A2B82AAB968%21505006&o=OneUp )
Wir befinden uns an einem Wendepunkt der Geschichte. Wenn die derzeit Verantwortlichen nicht adäquat handeln können, müssen andere ans Ruder. Wenn nicht bald zukunftsfähige, sprich Lebensgrundlagen erhaltende und soziale Lösungen gefunden werden, nehmen Unsicherheit, Angst, und Aggressivität in unserer Gesellschaft weiter zu.
Freilich können wir als Region mit unserem Handeln nicht die Welt retten. Selbstverständlich ist es nicht leicht, der Trägheit bisheriger Verwaltungsstrukturen zu entkommen und mit der nötigen Schnelligkeit, Kreativität und Tatkraft neue Wege zu gehen.
Aber unser Überleben auf diesem Planeten hängt davon ab, dass wir zumindest tun, was in unserer Macht steht und unseren Teil dazu beitragen: Klima- und Nachhaltigkeitsziele einhalten!!!
Den Jugendlichen (und wenigen Ausnahms-Erwachsenen), die sich friedlich und auf manchmal zivil ungehorsamen neuen Wegen für nichts Geringeres als ihre und unsere Zukunft einsetzen mit der gebotenen Beharrlichkeit, gilt unsere ganze Sympathie und Solidarität.
- Nachhaltig und sozial wirtschaften
- unsere Lebensgrundlagen bewahren
- gemeinsam Lösungen finden für die drängenden und immer dringlicher werdenden Herausforderungen der Zeit
Nur das hat Zukunft.
AKTIVITÄTEN, VERANSTALTUNGEN:
• Bitte helft mit, die Menschen zu informieren, Unterschriften zu sammeln und Info-Flyer zu verbreiten, teilt unsere SharePics und Texte in den sozialen Medien und per Handy (www.ländle4future.de; Regionalplan4Future auf Instagram und Facebook, WhatsApp und Signal)
• In den nächsten Wochen wollen wir samstags neben den Wochenmärkten Infostände aufstellen, an möglichst vielen Orten der drei Kreise informieren und Unterschriften sammeln. MACHT MIT!!!

• 2. Juni 19:00 Uhr: Erster Teil der Dialogreihe der KAB zum Altdorfer Wald: Wald ist Leben! www.kab-drs.de/klimagerechtigkeit/
• 6. Juni: Fahrraddemo für den Altdorfer Wald, geplant
• 10. Juni 17:00 Uhr: Demo gegen den Kiesabbau in Wolfegg, angemeldet
• 13. Juni 14:00 Uhr: Sternwanderung/ Sternfahrt zum Höchsten (dort treffen die 3 Kreise aufeinander): Wir treffen uns in der Natur, äußern unsere Anliegen für die Natur
• 16. Juni: öffentliche Ausschusssitzung im RVBO Zur Abwägung der Einwendungen: Wir sind vor Ort
• 25. Juni: Verbandsversammlung mit der Entscheidung zum Regionalplan. Wir sind vor Ort!
Aktuelle Info immer unter: www.ländle4future.de

!!! UNTERSTÜTZEN SIE GERNE DEN ZUKUNFTSFÄHIGEN REGIONALPLAN MIT EINER SPENDE!!!
Spendenkonto BUND Bodensee-Oberschwaben
Betreff: Regionalplan Bodensee-Oberschwaben
IBAN: DE20 6509 3020 0376 7120 07
BIC: GENODES1SLG
Volksbank Bad Saulgau e.G.
www.bund-bodensee-oberschwaben.net/spenden/


Änderungen an der Petition

3/26/21, 5:21 AM EDT

Einfügen der unterzeichnenden Gruppierungen in den Text, hoffentlich klappt es


Neuer Petitionstext:

Wir Bürgerinnen und Bürger der Kreise Ravensburg, Bodenseekreis und Sigmaringen sind besorgt. Klima- und Umweltkrise erfordern unser sofortiges Umsteuern und die Umsetzung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen, wenn wir uns und unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft erhalten wollen. Der Regionalplan-Entwurf 2021 des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben RVBO für die Raumplanung der nächsten 15-20 Jahre wird den von Bundes-, Landesregierung und der EU verlautbarten Klimazielen (1,5 Grad) und Nachhaltigkeitszielen (30 ha) nicht gerecht.

Aus dem Gutachten der Scientists4Future Regionalgruppe Ravensburg zum Regionalplanentwurf:

Das Ziel der Bundesregierung, die Neubeanspruchung von Flächen auf 30 ha/Tag zu begrenzen, wird im aktuellen Regionalplanentwurf klar verfehlt (S.2 und S.16 des Gutachtens). Das vom Regionalverband angenommene Wachstumsszenario der Bevölkerungsentwicklung führt gegenüber dem Status quo zu einem zusätzlichen Ausstoß von ca. 3 Mio t CO2 bis 2050 (S.2). Die Festlegungen im Regionalplanentwurf sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht dazu geeignet, die gesetzlichen Ziele im Klimaschutz zu erreichen (S.16). (Quelle: Gutachten: site-1008701.mozfiles.com/files/1008701/S4F_Kritische-Wurdigung-Regionalplanentwurf-BO_Entwurf-mit-Anlagen_Endversion_11Feb2021-1.pdf)

Auch in den Bereichen Verkehrswende, Ressourcenabbau und Boden-, Wasser- und Naturschutz werden rückwärtsgewandte und unzureichende Planungsstrukturen deutlich. Es fehlen ausreichende Projekte zum Ausbau des ÖPNV. Der Umfang der Planungen im Kiesabbau ist völlig überdimensioniert und beim Landschaftsschutz muss beispielsweise das größte zusammenhängende Waldgebiet Oberschwabens, der Altdorfer Wald dringend als Wasserspeicher und als Bioökosystem zusammenhängend gesichert werden.

Wir bestreiten in diesem Sinn die Zweckmäßigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Regionalplanentwurfs und fordern nachdrücklich den sofortigen Stopp des Verfahrens sowie eine angemessene Überarbeitung!

Dies ist eine Kurzfassung. Hier finden Sie die etwas ausführlichere Version: regionbodenseeoberschwaben.blogspot.com/p/schon-unterschrieben.html

BUND Bodenseekreis, Aulendorf, Salem, Pfullendorf, Meersburg

NABU Mengen, Leutkirch

Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald

Fridays4Future Ravensburg, Bodensee, Wangen, Sigmaringen, Bad Waldsee

Parents4Future Ravensburg, Sigmaringen

Scientists4Future Ravensburg

Klimacamp Ravensburg

Ravensburger Initiative gegen den 1000-Kühe-Stall Ostrach

Aktionsbündnis Grünzug Salem

FairWandel SIG

Demeter Bodensee/Oberschwaben

Bioland Sigmaringen/Bodensee

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband

ADFC Kreisgruppe Ravensburg

VCD Bodenseekreis, Ravensburg

Lebenswertes Schussental

Wir&Jetzt

SoLaWi Ravensburg, Sigmaringen

BODEG

AK Zukunft Bad Saulgau 

Pro Frischluftschneise

PflanzreWir

Weltladen Bad Saulgau

Interessengemeinschaft Pro Mittelberg/Thiergarten

IG Grenis-Grund

Initiative gegen das Gewerbegebiet Baindt/Baienfurt


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 5


More on the topic Environment

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now