Regione: Sassonia
Cultura

Folgt Identitätsraub auf Kunstraub? Wir fordern die Rückbenennung der 143 Dresdner Kunstobjekte.

La petizione va a
Die Staatlichen Kunstsammlungen (SKD) und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) vertreten durch Staatsministerin Barbara Klepsch
8.001 Supporto 4.083 in Sassonia

La petizione è stata respinta

8.001 Supporto 4.083 in Sassonia

La petizione è stata respinta

  1. Iniziato 2021
  2. Raccolta voti terminata
  3. Presentata
  4. Dialogo
  5. Concluso

12/06/2022, 00:58

visualizzare il documento

Liebe Mitstreiter,

es gibt wieder eine Nachricht zu unserer Petition:
„Folgt Identitätsraub auf Kunstraub? Wir fordern die Rückbenennung der 143 Dresdner Kunstobjekte.“

Nein, der Petitionsausschuss hat immer noch nicht geantwortet.
Allerdings wurde von der Staatsministerin für Kultur und Tourismus Frau Barbara Klepsch eine erneute Kleine Anfrage Drs.-Nr.: 7/9797 des AfD-Landtagsabgeordneten Herrn Thomas Kirste beantwortet (siehe Anlage oder edas.landtag.sachsen.de).

Die Frage 2 blieb leider unbeantwortet. Auch wenn die Staatsregierung zu einer Bewertung nicht verpflichtet ist, so hätte allerdings aus meiner Sicht nichts dagegengesprochen, dass ein CDU-geführtes Ministerium eine klare politische Positionierung zu dieser Thematik abgibt. So bleibt der Verdacht, dass seitens der Politik kein wirklich nennenswerter Widerstand bei weiteren Umbenennungsbestrebung zu erwarten ist.
Ich halte Sie selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden.

Und für alle Sachsen: Bitte denken Sie daran und gehen Sie am Sonntag wählen!
Beste Grüße


22/04/2022, 23:58

Liebe Mitstreiter,

nach langer Pause gibt es wieder einmal eine Nachricht zu unserer Petition.
„Folgt Identitätsraub auf Kunstraub? Wir fordern die Rückbenennung der 143 Dresdner Kunstobjekte.“
Nein, der Petitionsausschuss hat sich noch nicht positioniert, leider.
Aber medial wird unsere Petition morgen Thema sein. Am Samstag, dem 23. April, wird auf 3sat gegen 19:20 Uhr der 40minütige Beitrag „Achtung: Triggerwarnung!“

www.3sat.de/kultur/kulturdoku/triggerwarnung-102.html

von Tom Fugmann zu sehen sein.
Der Redakteur hat auch mich interviewt und nach meinen Beweggründen für unsere Petition befragt.
Mal sehen, wie meine Positionen in dem Film wiedergegeben werden.
Ich bin aber zuversichtlich, dass es ein fairer Beitrag wird.

Beste Grüße und ich halte Sie selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden.

Torsten Küllig


17/12/2021, 10:42

visualizzare il documento

Sehr geehrte Damen und Herren,

jetzt haben wir es schriftlich!
Unsere Petition wird durch den Petitionsausschuss bearbeitet. Das ist doch ein schönes Weihnachtsgeschenk, oder?
Ich habe Ihnen das Schreiben des Petitionsdienstes als Anlage beigefügt. Sobald ich weitere Informationen habe, gebe ich selbstverständlich Ihnen Bescheid.

Als kleines „Zusatz-Weihnachtsgeschenk“ gibt es noch ein paar Links zur Medienberichterstattung der Petitionsübergabe vom 6. Dezember:

Bild
www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/sachsen-8001-unterschriften-gegen-kunstwerke-umbenennung-78463060.bild.html

MOPO
www.tag24.de/dresden/achtung-ehrengraeber-kontrolle-ruhestaetten-von-250-dresdnern-werden-ueberprueft-2237804

Junge Freiheit
jungefreiheit.de/kultur/gesellschaft/2021/petition-fordert-rueckbenennung-von-ausstellungsstuecken/

Radio Dresden
www.radiodresden.de/beitrag/petition-zur-rueckbenennung-von-dresdner-kunstwerken-707469/

Hitradio RTL
www.hitradio-rtl.de/beitrag/petition-zur-rueckbenennung-von-dresdner-kunstwerken-707469/

DNN (Bezahlschranke)
www.dnn.de/Nachrichten/Kultur/Regional/Dresden-Kommentar-zur-Petition-der-Freien-Waehler-gegen-Umbenennung

Wochenkurier
www.wochenkurier.info/sachsen/dresden/artikel/mit-smaragdstufe-geht-umbenennung-einfach-so-83695/

Ich wünsche Ihnen zunächst einmal eine besinnliche und vor allem friedliche Weihnachtszeit im Kreise ihrer Lieben.




06/12/2021, 23:10

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist vollbracht!
Unsere Petition ist heute beim Petitionsausschuss des Sächsischen Landtages übergeben worden.
Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtages, nahm heute persönlich zusammen mit der Vorsitzenden des Petitionsausschusses Simone Lang, den Ausschussmitgliedern Stephan Hösl und Nobert Mayer unsere Petition entgegen.

BILD hat es bereits veröffentlicht:
www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/sachsen-8001-unterschriften-gegen-kunstwerke-umbenennung-78463060.bild.html

Auch der MDR-Kultur-Beitrag vom vergangenen Montag ist nunmehr in der Mediathek abrufbar:
www.mdr.de/kultur/ausstellungen/kunstwerke-umbenennung-rassismus-dresden-100.html

Ich bin zuversichtlich, dass dieses Thema nun nicht einfach „abgeheftet“ werden wird und die SKD zur „Tagesordnung“ übergehen kann.

Nur durch Ihre Unterstützung sind wir so weit gekommen.
Vielen Dank dafür!

Schauen wir einmal, wie es weitergeht.
Ich glaube aber, wir sollten nun zunächst einmal Weihnachtsfrieden halten und uns unseren Familien und Liebsten widmen.

Ich halte Sie auf alle Fälle auf dem Laufenden.

Glück auf!


05/12/2021, 11:13

Sehr geehrte Damen und Herren,

es gibt freudige Neuigkeiten.
Zunächst einmal vielen Dank an alle, die sich für die Petitionsübergabe am Montag gemeldet haben.
Leider dürfen aufgrund der coronabedingten Begleitumstände nur 10 Personen bei der Übergabe dabei sein.
Ich bitte daher alle, die keine entsprechende Einladung zugeschickt bekommen haben, nicht zum Landtag zu kommen. An diesem Tag wird 13:00 Uhr noch eine Landtagssondersitzung stattfinden, bei der mit erheblichen Gegenprotesten gerechnet wird.
www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/furcht-vor-extremisten-sachsen-gittert-landtag-zur-corona-sitzung-ein-78432668.bild.html

Umso bemerkenswerter ist es, dass der Landtagspräsident, Dr. Matthias Rößler, an diesem Tag die Petition persönlich in Empfang nehmen wird. Das unterstreicht meines Erachtens deutlich, dass unser Engagement nicht umsonst war und dass das Thema jetzt dort ist, wo es hingehört:
Beim Petitionsausschuss im sächsischen Landtag.

Des Weiteren möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass Frau Prof. Dr. Ackermann am Mittwoch mit mir telefoniert hat. Leider konnten wir uns aus nachvollziehbaren Gründen nicht persönlich treffen, aber es war ein vielversprechender „Erstkontakt“.
Immerhin dauerte das Telefonat eine Stunde und war trotz unterschiedlicher Positionen von gegenseitigem Respekt geprägt. Ich denke, im nächsten Jahr, wenn sich die Corona-Lage so Gott will wieder normalisiert hat, wird das Thema „Umbenennung“ und der zukünftige Umgang damit auch vor einem größeren Publikum besprochen werden.

Ich halte Sie auf alle Fälle auf dem Laufenden und wünsche Ihnen einen besinnlichen zweiten Advent.


28/11/2021, 13:22

Lieber Mitstreiter,

zunächst einmal vielen Dank für die vielen unterstützenden E-Mails, die mich erreicht haben.

Es waren auch viele Hinweise darunter. So hat ein Petent darauf hingewiesen, dass das Berliner Staatsballett dieses Jahr seinen 1,5 Millionen Euro teuren „Nussknacker“ der russischen Choreografen Vasily Medvedev und Yuri Burlaka trotz großer Beliebtheit beim Publikum (unabhängig der aktuellen Corona-Situation) nicht zeigen wird, siehe Berliner Zeitung vom 22. November 2021:
www.bz-berlin.de/kultur/wegen-haremsdamen-und-blackfacing-kein-nussknacker-im-berliner-staatsballett

Dazu empfehle ich Ihnen auch das Video von Simone Solga: youtu.be/yIU_z4Vmrmo

Wenn die ganze „Umbenenneritis“ nicht solche Ausmaße annehmen würde, könnte man ja darüber lachen. Die Lage ist jedoch zu ernst dafür. Die bürgerliche Zivilgesellschaft muss diesem Irrsinn standhalten. Es kommt dabei nicht auf die Anzahl, sondern auf die Entschlossenheit derer an, die sich nicht mit dem Sprachtotalitarismus abfinden wollen.

Warum dieses Jahr nicht einmal originelle, „un“woke Weihnachtsgeschenke verschicken, die die Situation mit einem Augenzwinkern aufgreifen? Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar original Schweizer Dubler Mohrenköpfen (Danke für den Tipp)? Vielleicht verspürt sogar jemand Lust, dieses spezielle Qualitätsprodukt als Weihnachtsgeschenk an Frau Ackermann zu senden:
www.schoggi-shop24.de/index.php/de/Original-Dubler-Mohrenkoepfe-4er-Pckg./c-KAT06D/a-P999901

Was gibt es Neues hinsichtlich der Petition?

Am Montag, dem 27. November, soll gegen 7:10 Uhr auf MDR Kultur www.mdr.de/kultur/radio/index.html ein kurzer Beitrag zur Petition gesendet werden. Bedauerlicherweise erst, nachdem die Petition beendet ist. Es sollen dabei die gegenseitigen Positionen beleuchtet werden. Man darf gespannt sein.

Vielleicht wird auch noch einmal auf den Kunstraub eingegangen. Immerhin war kürzlich der zweite Jahrestag des Juwelenraubs im Grünen Gewölbe. In der Dresdner Morgenpost vom 21. November 2021 kann man nachlesen, wie sich die SKD-Chefin optimistisch darüber äußert, dass die Kunststücke wieder zurückgelangen:
www.tag24.de/dresden/lokales/zweiter-jahrestag-des-juwelen-raubs-im-gruenen-gewoelbe-ist-der-schatz-fuer-immer-weg-2214950

Mein Schreiben an Staatsministerin Klepsch blieb, genau wie das an die Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Prof. Dr. Ackermann, unbeantwortet. Eventuell nutzt man die aktuelle Corona-Lage gleich dafür, eine Antwort schuldig bleiben zu können und „Gras über die Sache wachsen zu lassen“. Ungeachtet dessen, werde ich dem Petitionsausschuss vor dem sächsischen Landtag am Montag, 6. Dezember 2021 gegen 11:00 Uhr, als kleines „Nikolausgeschenk“ unsere Petition übergeben. Falls jemand Zeit und Lust hat, dabei zu sein, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Ich bitte in diesem Fall um eine kurze Rückmeldung per E-Mail.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen besinnlichen ersten Advent.



21/11/2021, 21:38

visualizzare il documento

Liebe Unterstützer,

gestern ist die Unterzeichnungsfrist abgelaufen. 8000 Unterschriften tragen diese Petition. Das ist ein gutes Ergebnis und ich bedanke mich bei allen, die sie mit Ihrem Namen unterstützt haben.
Ganz besonders freue ich mich, dass auch der Dresdner Künstler und Kabarettist Uwe Steimle kurz vor Schluss sie noch unterzeichnet hat.
Als 7999 plus 1 sozusagen.

Wie geht es weiter?
Frau Ackermann hat auf meinen Brief nicht geantwortet. Ich denke, dies spricht für sich und zeigt mir nur ganz deutlich, wie richtig und notwendig diese Petition war und ist.
Eine Museumsleitung, die nicht einmal die Höflichkeit besitzt und zumindest auf einen Gesprächswunsch in welcher Form auch immer reagiert, bekräftigt damit nur, wie abgehoben sie agiert.

Das hat mich sehr enttäuscht, ich werde Frau Ackermann daher nicht die ausgedruckten Unterschriftenlisten übersenden, sondern ihr stattdessen meine letzte „Zigeunersauce“ von Knorr zukommen lassen.

Die ausgedruckte Unterschriftenliste -immerhin 153 Seiten und 35 handschriftliche Sammelbögen- werde ich der zuständigen Fachministerin Frau Klepsch übergeben, sie war ja auch als Adressatin in der Petition benannt.
Ich habe ihr dazu den in der Anlage beigefügten Brief geschrieben.

Zusätzlich beabsichtige ich gemäß Artikel 35 der Verfassung des Freistaates Sachsen www.revosax.sachsen.de/vorschrift/3975-Verfassung#a35
beim Petitionsausschuss des sächsischen Landtages unsere Petition einzureichen. Dieser Artikel ermöglicht jedem Bürger das Recht, sich schriftlich mit Bitten und Beschwerden an die zuständigen Stellen oder an die Volksvertretung zu wenden. Das kann einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen geschehen.

Ich denke, das ist in Ihrem Sinne.
In die weiteren Abläufe werde ich nicht nur Sie als Unterstützer, sondern auch regionale und überregionale Medienvertreter einbinden, befürchte aber durch die Corona-Lage wird der Fokus gegenwärtig auf anderen Themen liegen.

Wie dem auch sei, ich wünsche Ihnen für die Zukunft Zuversicht und Gelassenheit in diesen „spannenden“ Zeiten.

Glückauf!


Contribuisci a rafforzare la partecipazione civica. Vogliamo che le tue istanze siano ascoltate e allo stesso tempo rimanere indipendenti.

Promuovi ora